Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Sonstiges

Sonstiges

Alles, was mit Xedos zu tun hat, aber in keine andere Kategorie passt


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 09.03.2009, 17:12   #61
Adaptiz
Gast
 
Beiträge: n/a
Also ich bin mit Sicherheit kein Opel Fan, aber ich muss sagen sie abuen inzwischen wieder qualitativ hochwertige und teilweise auch Designtechnisch ansprechende Autos (Vectra,Insignia,Speedster sind meine Favoriten).
Apropo Xedos Ersatz: Meiner Meinung anch würde sich ein Lexus GS 30 ganz gut eignen, Design ist natürlich Geschmacksache, mir gefällts ganz gut.
  Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 09.03.2009, 17:37   #62
Nipponcruiser
Benutzer
 
Registriert seit: 05.11.2008
Ort: Bad Herrenalb
Alter: 43
Beiträge: 256

Mazda Xedos 9 2.5 V6 ( verkauft )
Mercury Colony Park 6.4V8 , Nissan NV200 1.5cdi
Schaut doch mal : http://www.acura.com/ModelLanding.aspx?model=TL

sieht doch auch irgendwie cool aus. Vorallem die Motorsierung ist geilo...
Nipponcruiser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2009, 17:39   #63
Adaptiz
Gast
 
Beiträge: n/a
Hmmm...Design wäre nicht mein Fall, Motorrisierung (Wenn man die Kohle hat) ist natürlich nen Traum, hat ja nicht jeder, nen 3,5 Liter Triebwerk unter der Haube.
  Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2009, 17:47   #64
Nipponcruiser
Benutzer
 
Registriert seit: 05.11.2008
Ort: Bad Herrenalb
Alter: 43
Beiträge: 256

Mazda Xedos 9 2.5 V6 ( verkauft )
Mercury Colony Park 6.4V8 , Nissan NV200 1.5cdi
Ja, vorallem die Front ist etwas eigenartig.

Gut, mich würde auch intressiern, was der so verbraucht. Aber ein schöner 6zyl ist schon was feines.

Sollte mal das benzin so teuer sein, dann gibts nen Smart oder so als Arbeitsauto, und sowas dann fürs Wochenende.

Der neue Nissan GT-R ist ja auch ein Hammer, nur neu eben noch recht teuer
Nipponcruiser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2009, 18:14   #65
w00lf
Benutzer
 
Benutzerbild von w00lf
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: Kärnten
Alter: 35
Beiträge: 5.220

Xedos 6 1.6 16V Serie 1 83kW
BMW E38 735iA V8 176kW / Toyota GT86 147kW
Zitat:
Zitat von wirthensohn Beitrag anzeigen
Und 5 km zur Arbeit und zurück fährt man besser rein elektrisch und ohne Materialverschleiß und Abgase - statt mit einem Sechszylinder-Hubkolbenmotor der mit zwei Kaltstarts und nur Kurzstrecke täglich nach einem halben Jahr qualvoll zugrunde geht.
Tja. wer meint wegen 5 Kilometer sein Auto in Betrieb nehmen zu müssen, kann sich meintwegen ruhig einen holn, und sowieso, wer meint er will sowas haben kann sichs doch auch kaufen. Nur ich würds nicht...

mfg, Wolfgang
__________________
Xedos 6 16V:
---
BMW 735i V8:
w00lf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2009, 19:15   #66
mazolaexodus
Benutzer
 
Benutzerbild von mazolaexodus
 
Registriert seit: 22.02.2008
Ort: Lohmar
Alter: 60
Beiträge: 425

Xedos 6 2.0 V6 92 - LPG

Zitat:
Zitat von Nipponcruiser Beitrag anzeigen
Schaut doch mal : http://www.acura.com/ModelLanding.aspx?model=TL

sieht doch auch irgendwie cool aus. Vorallem die Motorsierung ist geilo...
Also ich muß schon sagen. In Amerika ist immer noch klotzen statt kleckern angesagt. Aber ich frage mich, wie die an den Autos noch Geld verdienen oder sind Autos bei uns generell überteuert?

Zum Beispiel der Acura TL. 3,5 Liter Maschine mit 280 PS und nicht gerade kärglicher Austattung. Kostet in USA 35.000 $. Das entspricht 28.000 EUR. Dafür bekommt man bei uns einen Golf VI Highline mit 1,4 Liter und 122 PS mit Leder, Navi und 18 Zöllern. Hallo?

Wenn ich mir vorstelle, hier gäbe es einen unabhängigen Importeur, der auch die Gewährleistung übernimmt, dann könnte man so ein Auto wie den Acura TL breits auf LPG umgerüstet für wahrscheinlich weniger als 45.000 EUR bekommen. Das ist nur wenig mehr als die neue E-Klasse von Mercedes in Basisausführung.
Und der Acura wäre auch nach Jahren noch ein echter Hingucker. Nur an Ersatzteilversorung möcht man nicht denken.

Gruß
Martin
mazolaexodus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2009, 21:03   #67
Joshi
Gast
 
Beiträge: n/a
[QUOTE=mazolaexodus;71795] Aber ich frage mich, wie die an den Autos noch Geld verdienen oder sind Autos bei uns generell überteuert?
/QUOTE]

Hi,

wenn Dich das interessiert, dann schau mal in Bücher rein, die sich mit dem Gebiet der Kostenrechnung beschäftigen. Wie die einzelnen Kosten in das einzelne Produkt einfließen, hängt natürlich davon ab, welche Art der Kostenrechnung vom Unternehmen betrieben wird. Dies hängt wiederum von Faktoren wie der Produktionsmethode usw. ab.

Grundsätzlich fließen bei der Automobilherstellung alle Kosten ein, die einem produzierten Auto direkt zugeordnet werden können ( z.B. die Baugruppen, Fertigungslöhne usw.) Diese werden als variable Kosten bezeichnet, da Sie mit dem Beschäftigungsgrad steigen oder sinken. Alle Kosten, die nicht direkt einem Auto zugeordnet werden können (sogenannte Gemeinkosten), werden, soweit das möglich ist, über Schlüssel zugeordnet. Meistens handelt es sich dabei um Fixkosten, die unabhängig vom Beschäftigungsgrad anfallen. Diese Kosten sind der Grund dafür, warum höhere Stückzahlen zu niedrigeren Stückpreisen führen. (ist natürlich nur theoretisch so, auch die variablen Stückkosten können mit höherer Ausbringung sinken, z.B. durch Mengenrabatte im Einkauf.) Dieser Formel sind nach oben allerdings technologische Grenzen gesetzt, so kommt es bei sehr hohem Beschäftigungsgrad zu höherem Ausschuss, die die Stückkosten wieder steigen lässt.

So, wenn Du das alles gemacht hast, werden noch Verwaltungs- und Vertriebskosten zugerechnet, dann der Gewinn drauf, der sich meist danach richtet, wie hoch das eingesetzte Kapital verzinst werden soll.

Langfristig sollten auf jeden Fall alle fixen und variablen Kosten gedeckt sein (langfristige Preisuntergrenze). Kurzfristig kann dieser Preis jedoch auch unterschritten werden, und zwar so weit, dass mind. die variablen Kosten gedeckt werden. Jeder Euro über den variablen Kosten erzeugt einen Deckungsbeitrag, der einen Teil der fixen Kosten deckt.

Schau dir dann noch die Gewinne der Autokonzerne an... in den letzten 70 Jahren...

Geändert von Joshi (09.03.2009 um 21:16 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2009, 21:37   #68
mazolaexodus
Benutzer
 
Benutzerbild von mazolaexodus
 
Registriert seit: 22.02.2008
Ort: Lohmar
Alter: 60
Beiträge: 425

Xedos 6 2.0 V6 92 - LPG

[QUOTE=Joshi;71811]
Zitat:
Zitat von mazolaexodus Beitrag anzeigen
Aber ich frage mich, wie die an den Autos noch Geld verdienen oder sind Autos bei uns generell überteuert?
/QUOTE]

Hi,

wenn Dich das interessiert, dann schau mal in Bücher rein, die sich mit dem Gebiet der Kostenrechnung beschäftigen. Wie die einzelnen Kosten in das einzelne Produkt einfließen, hängt natürlich davon ab, welche Art der Kostenrechnung vom Unternehmen betrieben wird. Dies hängt wiederum von Faktoren wie der Produktionsmethode usw. ab.

Grundsätzlich fließen bei der Automobilherstellung alle Kosten ein, die einem produzierten Auto direkt zugeordnet werden können ( z.B. die Baugruppen, Fertigungslöhne usw.) Diese werden als variable Kosten bezeichnet, da Sie mit dem Beschäftigungsgrad steigen oder sinken. Alle Kosten, die nicht direkt einem Auto zugeordnet werden können (sogenannte Gemeinkosten), werden, soweit das möglich ist, über Schlüssel zugeordnet. Meistens handelt es sich dabei um Fixkosten, die unabhängig vom Beschäftigungsgrad anfallen. Diese Kosten sind der Grund dafür, warum höhere Stückzahlen zu niedrigeren Stückpreisen führen. (ist natürlich nur theoretisch so, auch die variablen Stückkosten können mit höherer Ausbringung sinken, z.B. durch Mengenrabatte im Einkauf.) Dieser Formel sind nach oben allerdings technologische Grenzen gesetzt, so kommt es bei sehr hohem Beschäftigungsgrad zu höherem Ausschuss, die die Stückkosten wieder steigen lässt.

So, wenn Du das alles gemacht hast, werden noch Verwaltungs- und Vertriebskosten zugerechnet, dann der Gewinn drauf, der sich meist danach richtet, wie hoch das eingesetzte Kapital verzinst werden soll.

Langfristig sollten auf jeden Fall alle fixen und variablen Kosten gedeckt sein (langfristige Preisuntergrenze). Kurzfristig kann dieser Preis jedoch auch unterschritten werden, und zwar so weit, dass mind. die variablen Kosten gedeckt werden. Jeder Euro über den variablen Kosten erzeugt einen Deckungsbeitrag, der einen Teil der fixen Kosten deckt.

Schau dir dann noch die Gewinne der Autokonzerne an... in den letzten 70 Jahren...
Danke für den betriebswirtschaftlichen Exkurs. Klingt auch alles sehr schön, beantwortet aber nicht meine Frage ...
Bekannter Weise bieten deutsche Hersteller in den Staaten in Deutschland hergestellte Autos mit besserer Ausstattung zu niedrigeren Preisen an. Stellt sich also die Frage, wer die Deckungsbeiträge zahlt ...
Und so wie´s aussieht springen die Japaner auf den gleichen Zug auf.

Gruß
Martin
mazolaexodus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2009, 05:41   #69
Hatschi
Benutzer
 
Benutzerbild von Hatschi
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571

Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi

Halli Hallo

Zitat:
Zitat von mazolaexodus Beitrag anzeigen
Also ich muß schon sagen. In Amerika ist immer noch klotzen statt kleckern angesagt.
Da frage ich mich was solch eine Aussage unterstzt?
Mir ist bekannt das schon seit über zwei Jahren genau das Gegenteil beim Volk vorherrscht.
Das die Autoindustrie das nicht mitbekommen hat ist eine andere Sache...

Autos bei uns zu teuer? Nana, die reichen EU Büger werden doch gerne noch 5000€ mehr für einen Audi oder ähnliches auslegen.

Wenn ich daran denke das vorigen Mai eine Preisanfrage bezüglich nackten Mazda 5 in Westeuropa (D) (Osteuropa kann schon einmal um 1/3 billiger sein) mit ertwa 22.000€ zu buche geschlagen hat, in den Staaten aber mit 12.000$...

Hatschi
__________________
Hatschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2009, 08:43   #70
Keule41
Gast
 
Beiträge: n/a
Also echte Alternativen zum Xedos 6/9 müssten sich natürlich auch in dessem Preisrahmen bewegen...die hier teilweise erwähnten Modelle fallen da wohl eher in eine Art Kategorie Wunschauto / Traumauto (für mich z. B. Maserati Quattroporte oder Audi S. Wenn man aber mal guckt, was man so bis max. 6-8 Tsd. € bekommt, wird die Auswahl relativ klein, bzw. gibt es z. Z. für mich KEINE Alternative.
  Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service