Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.11.2011, 21:37   #71
-=LuX=-
Benutzer
 
Benutzerbild von -=LuX=-
 
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525

Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
@neo

Du hast richtig Ahnung, das merkt man an allen Ecken und Kanten.
Auch dieses Thema ist wieder brillant erklärt..

Aber ich habe trotzdem mal interessehalber eine Frage dazu: Du untersuchst die Fördermenge der Benzinpumpe ohne Gegendruck. Könnte es nicht doch sein, dass die Förderleistung geringer ist, wenn ein Gegendruck besteht? Ist das also wirklich unter allen Umständen aussagekräftig, die Pumpleistung ohne Gegendruck zu ermitteln?

Gruß
Jürgen
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
-=LuX=- ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 10.11.2011, 21:41   #72
w00lf
Benutzer
 
Benutzerbild von w00lf
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: Kärnten
Alter: 35
Beiträge: 5.220

Xedos 6 1.6 16V Serie 1 83kW
BMW E38 735iA V8 176kW / Toyota GT86 147kW
Zitat:
Zitat von -=LuX=- Beitrag anzeigen
Aber ich habe trotzdem mal interessehalber eine Frage dazu: Du untersuchst die Fördermenge der Benzinpumpe ohne Gegendruck. Könnte es nicht doch sein, dass die Förderleistung geringer ist, wenn ein Gegendruck besteht? Ist das also wirklich unter allen Umständen aussagekräftig, die Pumpleistung ohne Gegendruck zu ermitteln?
Genau das ist der Knackpunkt.

mfg, Wolfgang
__________________
Xedos 6 16V:
---
BMW 735i V8:
w00lf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2011, 21:47   #73
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
wie gesagt: ich kenn den 16v leider nicht so gut. aber schau mal von oben auf die ansaugbrücke. dort wo sie auf den kopf verschraubt ist müssten die düsen dann recht nahe sein (spritzen ja in den ansaugkanal rein). dann muss der druckregler am motor entweder "vorne" (in fahrtrichtung rechts) oder "hinten" (in fahrtrichtung links, richtung getriebe - dort ist er beim v6!!) sitzen.
sieht etwa so aus:

zum brücken schau mal in die wiki - wenn ich mich richtig erinnere gibt's da eine beschreibung der diagnosebox. ist aber echt keine hexerei: nimmst du eine büroklammer, biegst sie auf, öffnest den deckel wo "DIAGNOSE" (oder so ähnlich) drauf steht, auf der innenseite des deckels ist ein aufdruck der zeigt, welcher pin welche bezeichnung hat - und bei den entsprechenden steckst du dann eben die büroklammer rein. wichtig ist, dass sie wirklich stramm sitzt!!
mfg
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2011, 21:59   #74
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
Zitat:
Zitat von w00lf Beitrag anzeigen
Genau das ist der Knackpunkt.

mfg, Wolfgang
genau falsch rum! im werkstatthandbuch wird erklärt, wie man den maximaldruck misst - interessant, aber nur wenig aussagekräftig.
weiters überprüfen die den druck in der leitung zwischen pumpe und benzinfilter bzw. zwischen benzinfilter und druckregler - eher uninteressant denn: der druck der dort gemessen wird, muss bei 3bar liegen. ist er geringer, dann bedeutet das, dass die pumpe zu wenig druck liefert um den druckregler zu öffnen - die selbe information habe ich aber auch, wenn ich einfach schaue, ob nach dem druckregler überhaupt was raus kommt. kommt dort nix raus, ist der druck sowieso zu gering. ob das dann 2.9 oder 1.5 bar sind ist dann schon herzlich egal. der aufwand lt. handbuch ist aber erheblich größer (arbeitsaufwand sowie benötigte instrumente) gegenüber meiner methode.

die wirklich interessante information ist jedoch: wieviel menge kann die pumpe bei einem druck von 3bar fördern?
dazu messen die mazda-leute eben den maximal-druck aufgrund dessen sie dann im pumpenkennfeld nachschauen können, wieviele liter das sind (tun sie natürlich nicht - die kontrollieren nur, ob der gemessene druck in der toleranz ist).
diese druckmessung können wir uns aber sparen (hast du mal eben ein benzinbeständiges manometer für drücke von ca. 7bar daheim liegen? - afaik liegt der max.-druck der pumpe irgendwo zwischen 5 und 6.5bar...), wenn wir einfach schauen, wieviel tatsächliches volumen die pumpe bei den 3bar durchsetzt - indem wir das in einen messbecher füllen. das ist mindestens gleichwertig genau, liefert aber eine viel interessantere information. wie schon vorher beschrieben kann man so aufgrund des tatsächlichen verbrauchs rückschließen, ob bzw. bis zu welcher last das ausreichend ist.

alles klar?

mfg

EDIT: um's für jürgen nochmal klar und deutlich zu sagen: der druckregler IST der gegendruck - darum messen wir ja, was durch diesen "durchgepresst" wird - und nicht davor...
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2011, 22:22   #75
-=LuX=-
Benutzer
 
Benutzerbild von -=LuX=-
 
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525

Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
Alles klar. Der Artikel war doch etwas lang und so habe ich (mal wieder) überlesen, dass Du den Durchfluss hinter dem Druckregler misst.

Gut erklärt..

Gruß
Jürgen
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
-=LuX=- ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2011, 22:47   #76
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
und wegen dem von mir verlinkten foto des druckreglers explodiert dieses forum in 5... 4... 3... 2... 1... *******
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2011, 05:20   #77
cheesy78
Gast
 
Beiträge: n/a
Aber wirklich sehr sehr gut erklärt und spannend!!

Ich schau mir das heute oder morgen Abend in der Garage an.

Innendurchmesser fürn Schlauch sind ~ 8mm?
Vor allem wird oft gesagt, naja sind halt alte Autos, die haben an höheren Verbrauch bla bla bla....

Aber bei solchen Dingen sieht man, dass man sehr wohl was dagegen tun kann.
  Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2011, 06:00   #78
oli73
Benutzer
 
Registriert seit: 27.01.2009
Beiträge: 377

X6 2,0 MT BJ 99

Zitat:
Zitat von cheesy78 Beitrag anzeigen
Vor allem wird oft gesagt, naja sind halt alte Autos, die haben an höheren Verbrauch bla bla bla....
Weil der Verschleiß bzw. Alterung der Teile zunimmt und die Wartung abnimmt
oli73 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2011, 06:56   #79
cheesy78
Gast
 
Beiträge: n/a
Da hast du natürlich recht.
Aber WIR warten unsere Wägelchen dafür ordentlich.

Deswegen werd ich auch bald bei 7,5 Liter sein mit meinem Verbrauch.
Is mein neues Hobby den Verbrauch vom Xedos zu senken.

OK OK Autos sind ohnehin mein Hobby insofern also nicht schlimm.
  Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2011, 09:50   #80
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
ja, innen 8mm. genügt so ein durchsichtiger "aquarium"-schlauch. dann siehst du beim abziehen auch, ob da noch benzin drin ist (nicht, dass das dann über den motor verschüttet wird...).
der originale gewebeschlauch ist mit einer federklemme befestigt - die kannst du mit einer kombizange oder wasserpumpenzange an den laschen zusammendrücken und entlang des schlauchs wegschieben. dann den schlauch drehen, damit er sich vom druckregler abziehen lässt.
wenn du den neuen schlauch an den druckregler anschließt: einfach ordentlich draufschieben. festklemmen musst du den nicht wirklich, da diese seite druckfrei ist und somit nicht wirklich die gefahr besteht, dass der schlauch in diesen paar minuten abfällt.
anderes ende in die flasche, flasche sicher verstauen (z.b. zwischen luftfilterkasten und karosserie), brücken, zündung ein und stoppuhr starten, nach vorne gehen und zusehen, wie sich die flasche füllt. wenn sie nach ca. 30minuten zu 1/3 (wenn es eine 1.5L-flasche ist) voll ist, dann nach möglichst genau 60 sekunden die zündung aus machen, stoppuhr stoppen.
du kannst jetzt die benzinmenge der flasche mittels messbecher bestimmen und aufgrund der gestoppten zeit auf 1stunde hochrechnen.
ich verwende meist eine 1L-flasche und platziere sie so, dass ich hinsehe. wenn sie fast voll ist mach ich die zündung aus und kontrolliere die zeit (erwartungsgemäß: 60 sekunden +/- 2 sec.). somit muss ich nicht extra mit einem messbecher herumhantieren. ist aber halt dann ein ganz klein wenig schwieriger auf eine stunde hochzurechnen, wenn dabei z.b. 1min. 13sec. rauskommen - aber wozu gibt's taschenrechner

soweit klar, was zu tun ist?

mfg
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service