Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.11.2011, 11:13   #81
cheesy78
Gast
 
Beiträge: n/a
Also ich lass 60 Sekunden rein laufen.

Dann rechne ich die Menge mal 60 um auf die Fördermenge für 1 Stunde zu kommen.

Wenn ich nun sage ich fahre mit 100km/h, und bei eienr Stunde kommt 5 Liter raus an Fördermenge wäre das zu wenig oder?
  Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 11.11.2011, 11:51   #82
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
vergiss erst mal die geschwindigkeit.
wenn du genau 60sec. laufen lässt: richtig, menge mal 60, dann hast du den durchsatz pro stunde. dieser sollte beim 16v schätzungsweise bei 50 bis 60l/h stunde liegen. sprich: wenn du nach 60sec. einen knappen liter hast, dann passt das. ist es weniger als ein halber liter, dann wirds eng. denn das wären pro stunde weniger als 30l.

dieser max. zur verfügung stehende durchsatz wird aber in wahrheit auch erst dann interessant, wenn wir diesen auch "abrufen" - sprich: unter voll-last.
wenn ich jetzt mal grob davon ausgehe, dass das oberste limit für den 16v ca. 200km/h sind (bitte diskutiert jetzt nicht, ob das 10km/h mehr oder weniger sind ), dann würde das auto also in 1 stunde 200km zurücklegen während es max. 30l (bzw. wenn nach 60 sec. 1l in der flasche ist: 60l) verbrauchen darf. das wären dann also 15 (bzw. 30) liter pro 100km - unter voll-last wohl gemerkt! somit: 15liter unter voll-last wird wohl nicht ausreichen - da wird der motor dann zu "ruckeln" anfangen, 30liter sollten jedoch ausreichend sein.

kurz: hast du nach 60 sec. ca. 3/4 bis 1 liter in der flasche, dann ist die fördermenge der pumpe in ordnung. unter einem halben liter ist meiner einschätzung nach zu wenig.

es gibt übrigens noch einen recht simplen trick den druckregler zu prüfen: nimm einen gewöhnlichen kompressor samt manometer, wie man das auch zum aufpumpen der reifen hat und blas damit von der seite der benzinpumpe durch den druckregler (ich hab dazu beim v6 den verbindungsschlauch zwischen rechter und linker einspritzleiste abgezogen und in richtung druckregler/rücklauf durchgeblasen). am manometer kannst du dann ablesen, wann der druckregler öffnet. bei mir waren das exakt 3bar.

mfg
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2011, 12:04   #83
cheesy78
Gast
 
Beiträge: n/a
OK alles klaro!

Aber im WIKI hab ich nix zum Thema Kontakte überbrücken gefunden.
Will nicht die falschen kontakte zusammenhängen für die Benzinpumpe und dann geht mein Motorstuergerät flöten.
  Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2011, 16:06   #84
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
bemüh mal die foren-suche - da gibt's bestimmt was...
mfg
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2011, 20:46   #85
-=LuX=-
Benutzer
 
Benutzerbild von -=LuX=-
 
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525

Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
Zitat:
Zitat von neo303 Beitrag anzeigen
...das wären dann also 15 (bzw. 30) liter pro 100km - unter voll-last wohl gemerkt! somit: 15liter unter voll-last wird wohl nicht ausreichen - da wird der motor dann zu "ruckeln" anfangen, 30liter sollten jedoch ausreichend sein.
Der X9 hat ja eine Verbrauchsanzeige. So wie ich mich erinnere, steht die bei meinem Miller bei Vollgas auf der Autobahn bei etwa 32 l / 100 km. Bei Vollgasbeschleunigung im 1. Gang kurzfristig bei über 170 l / 100 km. Dieser Wert ist natürlich in der Anfangsphase der Beschleunigung am höchsten, weil man pro Zeiteinheit bei der noch geringen Geschwindigkeit nur eine vergleichsweise geringe Strecke zurücklegt.

In Wahrheit misst ja der Bordcomputer den Verbrauch pro Zeiteinheit und rechnet mit der aktuellen Geschwindigkeit auf Verbrauch pro 100 km hoch.

Schade dass man diesen gemessenen Wert nicht zu Gesicht bekommt, dann hätte man eine konkrete Angabe für die mindestens erforderliche Fördermenge pro Zeiteinheit.

Gruß
Jürgen
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
-=LuX=- ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2011, 20:54   #86
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Zitat:
Zitat von -=LuX=- Beitrag anzeigen
In Wahrheit misst ja der Bordcomputer den Verbrauch pro Zeiteinheit und rechnet mit der aktuellen Geschwindigkeit auf Verbrauch pro 100 km hoch.

Schade dass man diesen gemessenen Wert nicht zu Gesicht bekommt, dann hätte man eine konkrete Angabe für die mindestens erforderliche Fördermenge pro Zeiteinheit.
Du hast wohl leider eine völlig falsche Vorstellung, wie der Bordcomputer zu seiner Verbrauchsanzeige kommt.

Es ist ein allgemeiner Irrglaube, dass eine Durchflussmenge gemessen wird. Es gibt schlicht keine Sensoren, die (bezahlbar) in der Lage wären, solch geringe Kraftstoffmengen wirklich präzise zu messen.

Tatsächlich wird nichts gemessen, sondern berechnet: das Steuergerät gibt ja sowieso zwangsweise je nach benötigter Spritmenge jeweils vor, wann und wie lange die Einspritzdüsen öffnen. Je länger eine Einspritzdüse im Ansaugtakt geöffnet bleibt, um so mehr Kraftstoff wird dem Brennraum zugeführt. Logisch.

Das Steuergerät summiert schlicht nur die einzelnen Öffnungszeiten der Einspritzdüsen auf. Zusammen mit der konstruktiv fest definierten Durchflussmenge einer einzelnen Einspritzdüse pro Zeit (Millisekunden) kann die insgesamt eingespritzte Spritmenge errechnet werden. Das in Relation zu den vom Getriebe erfassten Wegstreckenimpulsen ermöglicht die Hochrechnung des Verbrauchs in Liter pro 100 km.

Also: es gibt keinen Sensor, keine Durchflussmessung, sondern reine Mathematik, simples Zählen von (Öffnungs-) Zeiten.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2011, 21:09   #87
-=LuX=-
Benutzer
 
Benutzerbild von -=LuX=-
 
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525

Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
Wie groß ist denn die konstruktiv fest definierte Durchflussmenge einer einzelnen Einspritzdüse pro Zeit? Multipliziert mit der Anzahl der Einspritzdüsen ist das doch genau der minimal erforderliche Förderwert, den wir suchen.



Edit:
Das stimmt natürlich auch nicht ganz, weil die Einspritzdüsen ja nicht alle gleichzeitig und dauerhaft geöffnet sind. Man müsste also zusätzlich wissen, wie lange eine einzelne Düse pro Ansaugtakt maximal geöffnet sein kann und diesen Wert entsprechend multiplizieren.



Gruß
Jürgen
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.

Geändert von -=LuX=- (11.11.2011 um 21:41 Uhr) Grund: Edit
-=LuX=- ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2011, 21:17   #88
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Frag doch einfach mal bei den Ingenieuren von Mazda Japan nach. Vielleicht können die Dir ja sogar die genauen Werte der in Deinem Motor verbauten Einspritzdüsen irgendwo aus den unendlichen Tiefen ihrer Konstruktionspläne heraus kramen....

Scherz beiseite: die Einspritzdüsen müssen natürlich dem Bedarf des Motors angepasst werden. Der 1.6er Vierzylinder hat sicher nicht die gleiche Durchflussmenge wie der 2.0 V6.

Ansonsten kann ich nur empfehlen, dass Du Dich mal sehr intensiv mit Autogasanlagen beschäftigst, denn dort kann man vom Steuergerät über die einzelnen Steuerleitungen bis hin zu den Einsprützdüsen alles sehen und anfassen.

Da kann man wirklich sehr schön lernen und sehen, was es mit der korrekten Dimensionierung der Einspritzdüsen (hier Injektoren genannt) auf sich hat und was es bedeutet, wenn diese zu klein oder zu groß gewählt werden. Und was so eine Einspritzanlage (Benzin oder Autogas ist egal) eigentlich macht: nämlich nichts anderes, als zum möglichst optimalen Zeitpunkt die elektromagnischen Ventile (=Einspritzdüsen) einen anhand von Kennfeldern vorgegebenen bzw. errechneten Zeitraum mit Spannung zu versorgen und sie somit zum Öffnen zu veranlassen. Das ist bei den modernsten Direkteinspritzern immer noch genau so, wie bei den ganz frühen Einspritzern aus den 70er Jahren...

Technisch gesehen ist das Einspritzen von Kraftstoff primitivste Technik und völlig anspruchslos. Womit sich die Ingenieure ewig rumschlagen müssen, ist die richtigen Zeitpunkte und Öffnungszeiten für die sich ständig ändernden Last- und Betriebsbedingungen zu definieren.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2011, 21:25   #89
-=LuX=-
Benutzer
 
Benutzerbild von -=LuX=-
 
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525

Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
Vielleicht sollte man bei der von neo vorgeschlagenen Messung des Durchflusses einfach mal am Ende des Schlauches eine zum entsprechenden Motor gehörende und dauerhaft geöffnete Einspritzdüse befestigen..

Gruß
Jürgen
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
-=LuX=- ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2011, 09:07   #90
cheesy78
Gast
 
Beiträge: n/a
Also den Druckregler habe ich, aber da gehen oben 2 Schläuche weg.
  Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service