Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Elektrik

Elektrik

Licht, Alarmanlagen, Fernbedienungen, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 18.11.2008, 16:56   #1
Eugen
Gast
 
Beiträge: n/a
Osram NightBreaker H1 und H3

Hi Leute,
heute sind endlich die Osram Nightbreaker fürs Abblendlicht un Fernlicht gekommen. Davor hatte ich die Philips vision plus 50% als abblendlicht und war nicht soo zufrieden, hatte diese so ein jahr drinne. So jetzt die neuen nightbreaker: Nicht so toll wie erwartet, wie es andere gesagt haben und wie die werbung verspricht. Klar habe ich net gedacht, die scheinen jetzt bis nach Moskau, aber ich habe sie mir heller vorgestellt. Auch das fernlicht ist nicht der hammer, ist auf jedenfall heller wie davor aber eigentlich etwas enttäuschend. 2xH3 und 2xH1 habe ich für 31€ im Inet gekauft.
Ein Tip von mir: wenn ihr standard- oder so +30% lampen drinne habt, lohnt sich die anschaffung für die osram schon. Aber wenn ihr zb die philips vision plus habt, dann überlegt euch sehr gut, ob sich das lohnt lohnt, ich finde es gibt wirlich kaum eine veränderung. Ich schätze so 10-20 % heller wie die vision plus. Da muss ich auch wieder feststellen wie S....die xedos-scheinwerfen gebaut sind. Auch habe ich die geringere lebensdauer für gutes helles licht in kauf genommen, ich hoffe die halten ez wenigstens 1 jahr als h4 oder h7 versio sind die bestimmt sehr gut. Hat sonst noch jemand erfahrung mit den osrams gemacht? schreibt bitte zurück. vlt habe ich einfach nur verdreckte scheinwerfer (innen) oder so!
Gruß Eugen
  Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 18.11.2008, 19:24   #2
Kenny
Gast
 
Beiträge: n/a
Also bei mir waren irgendwelche billigen Birnen drin. Nach dem Umstieg auf die Osram Nightbreakter war ein sehr deutlicher Unterschied zu sehen. Vor allem da das Licht zuvor eher gelblich war und jetzt in schönem Weiss strahlt.
Also ich bin zufrieden. Super ist das Licht nicht, aber um ein vielfaches besser als mit einer Billiglampe.
  Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2008, 19:50   #3
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Bei mir hat die Scheinwerfer-Auswaschmethode den besten Erfolg gebracht.
2002 hatte ich die (noch original verbauten) Lämpchen gegen welche vom Kaufland (mit der Aufschrift Xenon-blue, oder sowas) ausgetauscht, was auch schon etwas brachte.
Die Birnchen hab ich heut noch drinnen und bin sehr zufrieden.
Konstruktionstechnisch bedingt, kann aber ein Scheinwerfer Baujahr 1992 natürlich nicht mit aktuellen Modellen standhalten, mich wundert es aber doch schon manchmal, wie die Hersteller moderner Autos diese Scheinwerfer zugelassen bekommen.
Wahrscheinlich ist das auch so eine Art Mafia, also wer am meisten zahlt, bekommt die Zulassung.

Und bei nasser, verschmutzter Fahrbahn, kann eben nichts das menschliche Auge und die Reaktionsfähigkeit des Fahrers ersetzen.
Da nützt auch kein Hochrüsten der Lämpchen.

Ich hab auch noch den Vorteil, stets auf bekanntem Territorium unterwegs zu sein, und da bleiben keine Wünsche offen.
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2008, 19:57   #4
Kenny
Gast
 
Beiträge: n/a
Wie hast du denn den Scheinwerfer ausgewaschen?
  Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2008, 20:19   #5
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Zitat:
Zitat von Kenny Beitrag anzeigen
Wie hast du denn den Scheinwerfer ausgewaschen?
Da gibts hier im Forum schon zahlreiche Anleitungen - ich hab es dann einfach gemacht und gut.
Es ist am besten, wenn du Urlaub hast oder den wagen mal 2 Tage nicht brauchst, denn es ist eine ziemliche fummelei, die beiden Scheinwerfer rauszubekommen ohne die Stoßstange abzubauen, aber es geht definitiv.
Ich hab mir beim Ausbau (wegen leichter Ungeduld ) zwar eine (von 3) Halterungen auf der Beifahrerseite weggebrochen, aber die hatte ohnehin keine Funktion.

Ich will jetzt hier nicht näher drauf eingehen, aber die Linsen beschlagen halt im Laufe der Zeit und eine Wäsche bringt oft mehr als das heißeste Lämpchen.

Such mal im Forum und wenn du nichts findest, versuch ich eben hier zu helfen.

Gruß
Andre
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2008, 22:04   #6
t0x-V6
Gast
 
Beiträge: n/a
War mit der Lichtausbeute zufrieden, allerdings war die erste Birne nach ca. 3 Monaten defekt!

Gruß
  Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2008, 05:58   #7
Hatschi
Benutzer
 
Benutzerbild von Hatschi
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571

Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi

Halli Hallo

+30%, +50% ... +90% ....hell - heller - am hellsten?

Fürd die doppelte Helligkeit benötigt man die vierfache (4x) Leistung.

+50% = 82,5W +90% = 104,5W

-> ist gerade mal eine Steigerung um 26%, folglich ein Helligkeitsgewinn um 13% und das kann man selbst bei direkten Vergleich ohne technische Hilfsmittel nur sehr schwer erkennen, abgesehen davon daß es sich noch um zwei verschiedene Hersteller und deshalb auch um ein anderes Abstrahlverhalten handelt.

Hatschi
__________________
Hatschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2008, 07:33   #8
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Nein, für die doppelte Helligkeit benötigt man mitnichten die vierfache Leistung. Nicht, wenn eine klassische Standard-Glühbirne einen Wirkungsgrad von 3% und eine normale Halogenlampe einen Wirkungsgrad von rund 10% hat.

Da ist dann noch viel, sehr viel Spielraum für Optimierungen. Diese Optimierungen bestehen in Veränderungen am Glühfaden und dem Gasgemisch. Die Form der Glühkolben und Sockel sind nämlich ebenso gesetzlich festgelegt, wie die Mindest- und Maximal-Lichtmenge, die Leistungsaufnahme und die maximale Hitzeentwicklung.

Weder die +50%-Lampen, noch die +90%-Lampen nehmen mehr oder weniger Energie auf als die 55W, die drauf stehen. Diesen Wert müssen die Lampen nämlich bei der Zulassung einhalten, sonst kriegen sie die Zulassung erst gar nicht.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2008, 08:29   #9
merlin.r
Benutzer
 
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Salzgitter
Alter: 65
Beiträge: 700

Xedos9 Mod.TC93 00-02 Ausst. Exclusiv LPG

In Restauration: Honda SS50 & JAWA350(640)
Ein kleiner "Ausritt" in die Physik

Durch erhöhen der Glühfadentemperatur verschiebt man bei gleichem Leistungseinsatz mehr "Photonen" aus dem langwelligen IR in den kurzwelligen UV-Bereich ( die "Anzahl" bleibt gleich).
Diese werden dann durch auf dem Glas aufgedampften (oder in die Glasmasse eingebrachten) Luminophoren in sichtbares Licht umgewandelt.

Folgen: Höherer Wirkungsgrad + mehr sichtbares Licht, kürzere Lebensdauer durch stärkeren Metallabtrag.

CU
melin.r
__________________
LPG
"Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen." Samuel Butler
merlin.r ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2008, 08:45   #10
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
So isses. Wobei die aktuellen +50%-Lampen gegenüber herkömmlichen Standard-Halogenlampen keine geringere Lebensdauer aufweisen.

In dem mir bekannten AutoBild-Lampentest lag das Ergebnis der Lebensdauer der +50%-Markenlampen über 100%, also über dem Durchschnitt der normalen Halogenlampen.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service