Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Elektrik

Elektrik

Licht, Alarmanlagen, Fernbedienungen, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 27.12.2007, 17:59   #1
Xedos_sh
Gast
 
Beiträge: n/a
Das "Biep-Signal" hört nicht auf, bin verzweifelt

Hallo Leute,

Ich habe leider ein kleines Problem mit meinem X (Baujahr 11/93 V6 Schaltgetriebe) und hab leider überhaupt keine Ahnung, wie ich es lösen soll. Und zwar vor ein paar Tagen hat die Batterie wegen Minustemperaturen versagt und der Motor wollte zum ersten Mal nicht anspringen. Da habe ich das ÖAMTC angerufen, damit die mir eine Starthilfe geben. Bei der Starthilfe sind "glaube ich" die elektrischen Einstellungen verstellt worden. Z.B. wenn man den X startet hört man kurz das Warnzeichen (ein paar mal Bip und dann hört es auf) Aber bei mir hört er einfach nicht mehr auf und ich muss es die ganze Fahrt über ertragen. Weiters funktioniert der Heckscheibenheizugsschalter nicht mehr. Alle anderen elektrischen Funktionen sind noch da. Ich war mal bei ÖAMTC und die haben blöderweise das Diagnosegerät für X nicht. Das hat nur der Mazdahändler und so eine Diagnose kann bis EUR 150,-- kosten. Ich glaube, dass man das Ganze mit einem Handgriff wieder einstellen kann, weiss aber nicht wie....
Hat jemand Erfahrung mit sowas? Ich bin für jeden Tipp dankbar...

lG. Xedos_Sh
  Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 27.12.2007, 18:28   #2
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Diagnosegerät? Elektrische Einstellungen? Ähhmmm... ich glaube, Du hast keine Ahnung, was für ein Auto Du da hast?!

Ein teures Diagnosegerät ist überflüssig. Alles, was man braucht, ist eine LED und ggf. einen Widerstand für max. 10 Cent - Anleitung zum Auslesen des Fehlerspeichers findest Du in der Xedos-Wiki.

Auch sonst sind wir meilenweit entfernt von irgendwelchen elektronischen Komponenten, die nach Stromausfall angelernt oder eingestellt werden müssten. Der Xedos 6 hat eine richtig altertümliche und simple Elektrik, die jeder KFZ-Elektriker und jeder "Strippenzieher", der seit 20 Jahren keine moderne Technik mehr gesehen hat, sofort versteht. Hier ist nichts elektronisch: außer der Heizungsbedienung sind das ausnahmslos alles simple Schalter, mit einfachen Kabeln und profanen Relais. Nix Elektronik. Nirgends am X kann man irgendwas verstellen. Selbst die Zündung wird noch per Schraubenschlüssel und Stroboskoplampe eingestellt.

Ich würde erst mal die Sicherungen überprüfen und dann den Fehlerspeicher auslesen. Wenn die Werkstatt dafür zu doof ist, einfach die nächste aufsuchen. Fehlerspeicher auslesen dauert beim Xedos 6 für einen Laien mit der LED-Methode max. 3 Minuten, für eine Werkstatt mit dem SST (Systemselektor, quasi das Diagnosegerät für alle Mazda-Modell bis Mitte/Ende der 90er Jahre) nur Sekunden. 150 Euro? Mehr als 10 Euro für die Kaffeekasse würde ich als Abzocke und Frechheit bezeichnen.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2007, 19:06   #3
Björn
Benutzer
 
Benutzerbild von Björn
 
Registriert seit: 23.05.2007
Ort: Seevetal
Alter: 38
Beiträge: 975

Mazda RX8 Revolution Reloaded Brilliantschwarz

Habe vor gar nicht allzulanger zeit bei meinem Xedos fürs auslesen des fehlerspeichers aufgrund eines abs defekts 43,90 bezahlt und u sagst es kann höchstens nen 10er kosten die Werkstatt hätt ich ja gern mal gesehn...
__________________
Björn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2007, 20:07   #4
Xedos_sh
Gast
 
Beiträge: n/a
Hallo Leute,

danke für die Tipps. ich muss vorab sagen, ich bin nicht technisch versiert ich habe es vielleicht etwas falsch zur Sprache gebracht. Nix mit elektrischen Einstellungen, damit wollte ich meinen, dass z.B. die Lichter (hinten & vorn) Heizung, Radio usw. - eben alles was an der Batterie angeschlossen ist- funktionieren....
Christian Du wirst es nicht glauben, ich war schon bei ÖAMTC, Fastbox, Midas und weitere Schnellservice-Werkstätte und alle haben gemeint, dass die damit nix anfangen können.
Ich glaube ich bin wohl im falschen Film. Der ÖAMTC-Techniker hat so ein Gerät mit dem er mehrere Automarken durchsuchen kann (eben Fehldercodes auslesen). Gerade den X 6 hat er nicht in seinem schlauen Gerät. War heute bei Mazda und der Typ meint ich soll den ganzen Tag das Auto da lassen und so eine Diagnose kann bis EUr 150,-- kosten. Hier in Österreich ist Xedos eben ein seltenes Auto und somit kennen sich viele nicht aus. Ich werde natürlich deinen Tipps folgen. Es lässt sich sicher eine gescheite Alternative finden.

Appropo, ich bin hier neu und ich muss sagen, ich bin sehr froh hier Mitglied zu sein. Da findet man ja alle Themen von A bis Z über den X.
Danke & lG. Shahin.
  Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2007, 21:45   #5
Olli
Benutzer
 
Benutzerbild von Olli
 
Registriert seit: 02.09.2003
Ort: Düsseldorf
Alter: 39
Beiträge: 603

Xedos 6 V6 (Serie 1, BJ 1992)
smart ForTwo pulse (451, BJ 2008)
Hey!

Also erstmal kurz zu der 150-Euro-Diagnose: Das einzige was die machen, ist ein Diagnose-Gerät anschließen, welches dann die Fehlercodes auslesen kann. Das muss jede Mazda-Werkstatt haben, für den Xedos gibt es da nichts spezielles, ich habe das Teil in meiner Werkstatt schon oft gesehen, damit kann man jeden Mazda aus der Zeit "untersuchen". Wenn die allein dafür so viel Geld sehen wollen, ist das meiner Meinung nach Wucher.

Wie auch immer, ich glaube die werden da eh nichts finden. Der Xedos hat ein zentrales Steuergerät (CPU), wo einige Funtkionen gesteuert werden, u. a. Zentralverriegelung, Fensterheber-Timer, Innenbeleuchtung, usw., aber auch das Warnsignal und der Timer für die Heckscheibenheizung (bei welcher es sich nämlich meines Wissens nach nicht um einen simplen Schalter handelt).
Sollte nun durch ein Problem in der Elektrik dieses teilweise Schaden genommen haben, liegt ein Defekt darin vor, welche auch nur ein paar Funktionen crashen kann (hab ich selbst erlebt).
Es gibt aber im Werkstatthandbuch, welches jede Mazda-Wekstatt haben sollte, genaue Prüfanleitungen für die einzelnen Fehler. Wenn du dich technisch auskennst und mit einem Multimeter umgehen kannst, solltest du das selber hinbekommen, du müsstest dir nur die entsprechenden Passagen aus dem WHB besorgen.
Denn die Fehlersuche im konktreten wird dich sicher in der Werkstatt teuer zu stehen kommen.

Gruß, Olli
Olli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2007, 22:08   #6
X6_xedos
Gast
 
Beiträge: n/a
wiener

shahin hatte dir ja gesagt schau bitte mal die sicherungen durch... und wenn es sein muss steck denn warnton aus...und der öamtc will denn schaden nicht annehmen oder wie???

lg Nevil
  Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2007, 09:23   #7
Xedos_sh
Gast
 
Beiträge: n/a
Hi,

der ÖAMTC haftet nicht für den Schaden, weil eben bei einer Starthile vielleicht die Elektrik Schaden nehmen könnte, der Mazda-Techniker sagt das liegt in der Natur der Sache, weil eben die Starthilfe mit einer "Überspannung" zu tun hat...
Olli, das ist genau das Problem, ich bin eben leider nicht technisch versiert, sonst hätte ich mit Euren Tipps was anfangen können. Aber ich werde mir diese Anleitungen merken und dem doofen Techniker weitergeben damit er weiss wie er zu arbeiten hat... Aber eins weiss ich sicher, ich werde keinem Mazda-Händler die EUR 150,-- auf den Tisch legen
Werd´s mal mit einem einfachen Elektriker versuchen, Ich glaube Christian hat recht, jeder normale Elektriker sollte sich damit auskennen.
Nefil, Du kennst mich ja, Batterie ausbauen? Lieber nicht, ich werd diese lieber diese Arbeit jemanden machen lassen. Ich möchte nichts falsch machen.... Appropo bist du vielleicht demnächst in Wien? Dann könntest Du das ja machen

lG. Shahin.
  Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2007, 09:46   #8
tobias32
Gast
 
Beiträge: n/a
kann mir gut vorstellen, dass bei der starthilfe zunächst verpolt wurde.
überspannung glaube ich nicht, da die alte batterie a. als puffer wirkt und ihr b. wohl kaum einen lkw oder reisebus mit 24 v anlage zum starten benutzt habt.
  Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2007, 13:19   #9
Xedos_sh
Gast
 
Beiträge: n/a
Alles wieder in Ordnung

So alles wieder in Ordnung,

ich war heute kurz beim Türken um´s Eck er hat den +/- Pol bei der Batterie kurz rausgeschraubt nach 5 Minuten wieder rein und jetzt ist alles wieder im grünen Bereich. Ich höre überhaupt nichts mehr und den Heckscheibenheizugsschalter kann ich wieder problemlos bedienen. Ich bin glaube ich mit einem blauen Auge davon gekommen
Hab ihm einen Zehner bezahlt und wir waren alle Happy.

lG. Shahin.
  Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2007, 21:39   #10
X6_xedos
Gast
 
Beiträge: n/a
:-)

hast das befolgt was ich sagte.....!!

schau schau... warum hast mir nicht bescheid gegeben??

aber freut mich...

mfg nevil.
  Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service