>>Man sollte sie aber auch früh genug wieder ausschalten, und nicht
>>den Wagen nach dem Ausschalten gleich hinstellen. Denn das
>>Kondenswasser zerstört dann den Wärmetauscher.
Ich kann mir zwar gut vorstellen, dass die im Wärmetauscher (also in den Lamellen) verbleibende Feuchte zum Schimmeln usw führt. Aber dass der Wärmetauscher davon kaputtgeht, kann nicht sein.
Der Wärmetauscher ist ein kleines Kupfer/Alu-Register, die absolut nicht empfindlich auf Feuchte reagieren.
Ich arbeite bei Deutschlands größtem Hersteller für Wärmetauscher.
Der KFZ-Bereich ist zwar nicht unser Bereich, denn bei Massenfertigung sind wir zu teuer. Alle Wärmetauscher für Autos kommen aus Italien/Türkei/Fernost.
Dennoch machen wir gelegentlich Einzelanfertigungen für Busse/Oldtimer und sowas. Die Gebäudeklimatisierung ist unser Hauptgebiet (individuelle Anfertigungen mit relativ geringen Stückzahlen).
Wenn ein Wärmetauscher nicht durch Frost, Salz, saures Medium oder mechanische Einwirkung kaputtgeht, hält er quasi ewig.
Das bisschen Wasser in den Lamellen des Verdampfers schadet nicht.
Wenn ich mir "meine" Wärmetauscher fürs Auto selbst fertigen müsste, würde ich natürlich schon einiges anders machen als es die Automobilbranche fertigt.
Nur sind diese Änderungen in der Masse einfach nicht bezahlbar.
Ich würde Kernrohre mit erhöhter Wandstärke verwenden, 0,3mm(!) und weniger Wandstärke sind keine Seltenheit.
Ich würde Lamellen aus ALMg3 verwenden, die sind dauerhaft beständig gegen Salz. Kostet aber richtig Geld.
Ich würde das gesamte Register beschichten lassen.
Die Kühler, die bei Mazda und Co. vielleicht 300,- oder 500,-€ als Ersatzteil kosten, werden für etwa 30-50,-€ hergestellt. Und die Herstellerfirmen verdienen da auch noch dran.

Aber so ist es mit allen Ersatzteilen, egal ob ein neuer Kotflügel oder ne neue Heckleuchte...
Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...
99er MX-5 NB, 7,822L/100km
91er Miata NA >20l/100km *GG*
98er Xedos 6 V6 LPG, LPG@9,84l/100km, Öl noch offen
92er Xedos 6 V6 LPG (RIP) LPG@10,06l/100km, Öl Mobil1 5W-50 0,25l/1000km
62er SR-2