Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 16.05.2010, 17:37   #1
andreas750cb
Gast
 
Beiträge: n/a
Riss im Kühler

Hallo Leute,

hat vielleicht irgendwer einen Kühler für den X6; 2Liter automatik mit vier anschlüssen für die Automatik? hab nun mitlererweile 3 neue Kühler gehabt aber die kamen alle mit nur zwei anschlüssen. Oder kann mir irgendjemand ne werkstatt nennen die kunststoffkühler repariert ich hab am oberen Schlauchanschluss einen riss. Kussstoffschweisen hat bei mir selbst nicht funktioniert. Das Teil ist bei mazda nur noch original für 550 € zu haben und das finde ich ziemlich heftig.


gruss andreas
  Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 17.05.2010, 09:09   #2
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Reparieren vergiß mal ganz schnell, das hält nicht! Hatte es auch mit allen Tricks versucht, länger als 1 Tag hat's nicht gehalten.
Im Zubehörhandel hab' ich noch keinen mit den 4 Anschlüssen gefunden.
Bei meinem hab' ich die Rohre zur rechten Seite entfernt & bisher noch keine Nachteile festgestellt.

so long,
John
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2010, 14:09   #3
andreas750cb
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von JWBehrendt Beitrag anzeigen
Reparieren vergiß mal ganz schnell, das hält nicht! Hatte es auch mit allen Tricks versucht, länger als 1 Tag hat's nicht gehalten.
Im Zubehörhandel hab' ich noch keinen mit den 4 Anschlüssen gefunden.
Bei meinem hab' ich die Rohre zur rechten Seite entfernt & bisher noch keine Nachteile festgestellt.

so long,
John
Hallo John,

wie hast du die anschlüsse verschlossen, ich bin soweit in die tiefe nicht vorgedrungen.

gruss andreas
  Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2010, 14:48   #4
hörnchenmeister
Benutzer
 
Benutzerbild von hörnchenmeister
 
Registriert seit: 22.01.2008
Ort: Glauchau
Alter: 38
Beiträge: 1.078
Zitat:
Das “ Schweissen von Kunststoff “

Die meisten Serienverkleidungen bestehen aus ABS, einem billigen und einfach zu verarbeitender Spritzgußkunststoff, welcher gerne für Großserienprodukte eingesetzt wird. Er hat nur einen Nachteil: man kann ihn mit ( fast ) keinem Mittel wirklich gut reparieren.

Es gibt jedoch eine Lösung : Schweissstäbe aus Kunststoff.
Die Schweißstäbe gibt es in großen Baumärkten, oder in gut ausgestatteten Eisenwahrenläden; 100g Packungen kosten zwischen 6,- und 17,- Euro

Das wird benötigt :
Als Werkzeug brauchen wir einen Heißluftfön, der schon 630° C ( besser 700° C ) bringen sollte.
Für den Fön benötigen wir noch eine Spitze. Diese sollte einen Querschnitt von ca. 4 - 8 mm haben. Dann brauchen wir noch ein scharfes Cuttermesser. Als weiteres Werkzeug eine biegsame Welle mit einem runden Fräßkopf von 4 mm Durchmesser ( es geht auch mit einem "Dremel" oder ähnlichem - zur Not geht sogar eine Bohrmaschine; dies ist jedoch etwas nervig ).

So geht`s :

* Riss mit dem Fräßkopf bis etwas mehr als die Hälfte auffräsen
* Einen Schweißstab spitz zuschneiden
* Den Schweißstab in einem Winkel von ca. 80° in den aufgefräßten Riss setzen.
* Dann die Schweißstabspitze mit dem Fön erwärmen, bis sie an der Oberfläche schmilzt, und sich unter leichtem Druck verformt.
* Den Fön dabei immer leicht hin und her schwenken, sodas auch die Oberfläche des Risses leicht anschmilzt, und das nachfolgende Material des Schweißstabes auch schon fast weich wird.
* Das schmelzende Schweißgut bringen wir dann mit leichtem Druck in den Riß. Dabei entsteht , wenn wir alles richtig machen, an dem Schweißstab so eine Art "Bugwelle", die dann die ganze Ausfräsung auffüllt.
* Am Ende des Risses wierd der Rest des Schweißstabes nach ein zwei Sekunden einfach abgedreht.
* Der überstehende Rest kann dann mit der Flex abgeschliffen werden; dabei darauf achten, daß die Verkleidung an der Stelle dabei nicht schmilzt.
* Jetzt ist die eine Seite schon geschweißt und das Verfahren wird auf der anderen Seite wiederholt
hat google ausgespuckt
hörnchenmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2010, 07:37   #5
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
@hörnchen: beim Kühler wird aber bestimmt KEIN ABS verwendet! ABS sind diese billigen Verkleidungsteile wie z.B. bei den "China-Mopeds" etc.

Ich selbst habe mal einen ca. 25cm langen Riss im seitlichen Kunststoffteil des Kühlers meines MX3 (V6) geklebt.
Nachdem der Versuch mit 2K-Kleber fehlschlug habe ich folgendes gemacht: Kunststoffteil vom Alu-Körper getrennt. Riss an der INNENSEITE (also dort, wo normalerweise das Wasser fließt) mit einem Dremel + kleinem Fräskopf ordentlich "aufgemacht". Wichtig: wirklich von Anfang bis Ende PLUS EIN PAAR MILLIMETER! wenn auch nur ein paar Millimeter des alten Risses nicht geweitet werden sickert es dann dort wieder durch....
Diese Fuge mit Epoxy-Harz oder gutem (kein Billig-Müll!) 2K-Kleber auffüllen und aushärten lassen. Man kann ruhig auch ein wenig mehr als nur die Fuge füllen - z.B. ca. 2mm seitlich der Fuge auch auf die Innenfläche des Kunststoffteils auftragen.
Das ganze gut durchhärten lassen und wieder an den Alukörper anbauen. (Hierbei eventuell mit Klebt&dicht abdichten, da bei Alukörpern gerne diese "Nasen" abbrechen, die das Kunststoffteil dicht andrücken sollen).
Durch diese Methode wird ein "Keil" gemacht. Wenn das Kühlsystem nun unter Druck steht wird der Keil gegen den Kunststoffteil gedrückt. Würde man das von außen machen drückt es den Keil nach außen weg - und es leckt sofort wieder!
Bei mir hält das so schon über 4 Jahre!

Mfg
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2010, 10:58   #6
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Zitat:
Zitat von andreas750cb Beitrag anzeigen
Hallo John,

wie hast du die anschlüsse verschlossen, ich bin soweit in die tiefe nicht vorgedrungen.

gruss andreas
1.) Die Rohre zur rechten Seite einfach ausbauen, sie sind nur einfach in den Kreislauf eingefügt.
2.) Die beiden von den Rohren stammenden Schläuche miteinander verbinden.
Ist zwar ein bischen frickelig, weil man so "gut" drankommt, aber sonst recht einfach.
Zum Ausgleich & zur allgemeinen Verbesserung der ATF-Kühlung hab' ich mir allerdings letztes Jahr einen 2. Ölkühler eingebaut (neben den vorhandenen).

Zitat:
Zitat von hörnchenmeister Beitrag anzeigen
hat google ausgespuckt
Nützt aber alles nix, wenn - wie bei mir - Teile des Anschlusstutzens ausgebrochen & weg sind.


so long,
John
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service