Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.05.2011, 18:43   #1
w00lf
Benutzer
 
Benutzerbild von w00lf
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: Kärnten
Alter: 35
Beiträge: 5.220

Xedos 6 1.6 16V Serie 1 83kW
BMW E38 735iA V8 176kW / Toyota GT86 147kW
Lambdasonde getauscht, Fehler Drosselklappenschalter weg

Hallo,

habe heute meine Lambdasonde getauscht und wie erwartet ist nun der Fehler im Fehlerspeicher weg, allerdings auch der Fehler den mein Drosselklappenschalter verursacht hat.

Hab mal hier im Forum gelesen welche Werte der an welchen Pins haben soll (Spannung), allerdings weiß ich weder in welchem Zustand noch ob dabei irgendwas im Diagnosestecker gebrückt sein soll oder dergleichen.

Kann mir bitte jemand sagen, an welchen Pins ich welche/n Spannung/Widerstand/Durchgang etc haben muss, bzw. was zum richtigen Ausmessen noch getan werden muss.

Würde gerne wissen ob der Schalter nun wirklcih defekt ist, bevor ich da was tausche.

Mein extrem hohes Standgas hab ich mit dem Einstellen im Motorgrundlauf halbwegs behoben, jetzt ists nur noch minimal zu hoch, meistens sogar passend.

mfg, Wolfgang
__________________
Xedos 6 16V:
---
BMW 735i V8:
w00lf ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 31.05.2011, 15:04   #2
w00lf
Benutzer
 
Benutzerbild von w00lf
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: Kärnten
Alter: 35
Beiträge: 5.220

Xedos 6 1.6 16V Serie 1 83kW
BMW E38 735iA V8 176kW / Toyota GT86 147kW
Sooo..... Weitere Auffälligkeit:

Ich musste ja vorher immer morgens Kühlmittel nachfüllen, weil der obere Kühlerschlauch immer sichtbar zusammengedrückt war. Hab das Kühlsystem trotz mehrfachen Versuchen nie dicht bekommen.

Nach dem Tausch der Lambdasonde hab ich am nächsten Tag wieder in den Motorraum gesehen und siehe da, der Schlauch war schön rund, genau so wie er im warmen Zustand immer war und so wie er auch sein soll.

Weiters hats mir dann heute auf dem Parkpatz nach einigen Kilometern in der Stadt (ohne dass der Motor heißgelaufen wäre) Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt. Nicht viel, aber so eine kleine 20x30cm Lacke war schon da. Allerdings schön grün, nicht so hässlich schaumig braun wies zu Zeiten vor der Kopfdichtungsreparatur war.

Kann mir irgendjemand vielleicht diesen Zusammenhang erklären?

Wie kann es sein, dass bei kaputter Lambdasonde und entsprechendem Fehler im Fehlerspeicher plötzlich Massen an Kühlmittel verschwinden und beim Tausch gegen einen neue alles plötzlich in Ordnung ist? ....

mfg, Wolfgang
__________________
Xedos 6 16V:
---
BMW 735i V8:
w00lf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2011, 15:49   #3
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Zitat:
Zitat von w00lf Beitrag anzeigen
Ich musste ja vorher immer morgens Kühlmittel nachfüllen, weil der obere Kühlerschlauch immer sichtbar zusammengedrückt war. Hab das Kühlsystem trotz mehrfachen Versuchen nie dicht bekommen.
Wenn Kühlmittel verschwindet gibt es i.d.R. ein Leck welches man findet und abdichtet. Zumindest wenn man täglich nachfüllen muß.
Zweite Variante ist die Kopfdichtung, welche du aber schon getauscht hast.
Zitat:
Zitat von w00lf Beitrag anzeigen
Kann mir irgendjemand vielleicht diesen Zusammenhang erklären?
Das ist meiner Meinung nach Zufall. Ein Fehler des Lambda-Regelkreises kann keinen Einfluß auf das Kühlsystem haben.

Den Drosselklappenschalter stellst du wie folgt ein:
• Stecker ab und ein Ohmmeter an die unteren beiden Pins anklemmen
(geht schlecht, aber ich habe da so Adapter womit das funzt)
• eine Fühllehre zwischen Drosselklappenanschlagschraube und Anschlaghebel einführen (hat ein Hobbybastler)
• bei 0,1mm hast du auf dem Multimeter Durchgang und bei 0,6mm nicht mehr
(ggf. einstellen der Schaltpunkt sollte etwa bei 0,3mm liegen)
• jetzt das Gleiche an den beiden oberen Pins
hier sollte der Widerstand linear mit Betätigung der DLK ansteigen
• wenn die DLK geschlossen ist unter 1kOhm - voll auf 5kOhm

Viel Spaß, Gift
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2011, 18:14   #4
w00lf
Benutzer
 
Benutzerbild von w00lf
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: Kärnten
Alter: 35
Beiträge: 5.220

Xedos 6 1.6 16V Serie 1 83kW
BMW E38 735iA V8 176kW / Toyota GT86 147kW
Zitat:
Zitat von GIFT2 Beitrag anzeigen
Wenn Kühlmittel verschwindet gibt es i.d.R. ein Leck welches man findet und abdichtet. Zumindest wenn man täglich nachfüllen muß.
Zweite Variante ist die Kopfdichtung, welche du aber schon getauscht hast.

Das ist meiner Meinung nach Zufall. Ein Fehler des Lambda-Regelkreises kann keinen Einfluß auf das Kühlsystem haben.

Den Drosselklappenschalter stellst du wie folgt ein:
• Stecker ab und ein Ohmmeter an die unteren beiden Pins anklemmen
(geht schlecht, aber ich habe da so Adapter womit das funzt)
• eine Fühllehre zwischen Drosselklappenanschlagschraube und Anschlaghebel einführen (hat ein Hobbybastler)
• bei 0,1mm hast du auf dem Multimeter Durchgang und bei 0,6mm nicht mehr
(ggf. einstellen der Schaltpunkt sollte etwa bei 0,3mm liegen)
• jetzt das Gleiche an den beiden oberen Pins
hier sollte der Widerstand linear mit Betätigung der DLK ansteigen
• wenn die DLK geschlossen ist unter 1kOhm - voll auf 5kOhm

Viel Spaß, Gift
Nein das kann kein Zufall sein, wie gesagt, der Schlauch war jeden Tag zusammengedrückt, auch jetzt wo schon lange keine Minusgrade mehr sind. Und plötzlich einen Tag nachdem ich die Lambdasonde tausche solls nicht mehr so sein...?

Und noch ein merkwürdiger Zusammenhang ist mir aufgefallen, ich habe am Abend bevor ich die Sonde getauscht habe die alte einfach mal abgezwickt und bin am nächsten Tag mit dem Xedos so zu einem Freund gefahren, weil ich selbst keinen 22er Maulschlüssel habe. Und plötzlich hat das Steuergerät der FFB mich nicht mehr zusperren lassen. Ich hab zugesperrt, dann hats ein paar Mal klick gemacht und es war wieder offen... Das ging die ganze Zeit so. Sonde getauscht und Ruhe war....
Das können doch keine Zufälle sein.

Was den Drosselklappenschalter angeht:

Danke für die Anleitung, genau sowas hab ich gesucht.
Kann nur leider nichts damit anfangen, da ich keine Fühlerlehre habe.
Aber da kann man doch sicher irgendwie improvisieren, also wird das schon gehen.

mfg, Wolfgang
__________________
Xedos 6 16V:
---
BMW 735i V8:
w00lf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2011, 19:18   #5
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Zitat:
Zitat von w00lf Beitrag anzeigen
Aber da kann man doch sicher irgendwie improvisieren
Oder holst dir z.B. DAS

Ich brauche die öfter mal, geht schon bei den Zündkerzen los.

Gruß, Gift
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2011, 19:20   #6
w00lf
Benutzer
 
Benutzerbild von w00lf
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: Kärnten
Alter: 35
Beiträge: 5.220

Xedos 6 1.6 16V Serie 1 83kW
BMW E38 735iA V8 176kW / Toyota GT86 147kW
Zitat:
Zitat von GIFT2 Beitrag anzeigen
Oder holst dir z.B. DAS

Ich brauche die öfter mal, geht schon bei den Zündkerzen los.

Gruß, Gift
Ne da is mir der Versand zu teuer, das hol ich lieber bei uns in einem Werkzeughandel.

Wozu brauchst du das bei Zündkerzen?

mfg, Wolfgang
__________________
Xedos 6 16V:
---
BMW 735i V8:
w00lf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2011, 19:29   #7
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Zitat:
Zitat von w00lf Beitrag anzeigen
Wozu brauchst du das bei Zündkerzen?
Zündkerzen schraubt man so alle 20tkm üblicherweise mal raus und kontrolliert den Elektrodenabstand da dort minimal Abbrand entsteht und der Abstand größer wird.
Ist aber jetzt nicht ganz ernst zu nehmen, da ich gerade gesehen habe das sie alle 20tkm getauscht werden sollen und somit eine Korrektur des Elektrodenabstandes entfallen kann. Ich weiß auch nimmer wie der sein muß, glaube 1 Millimeter ?

LG, Gift
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2011, 19:30   #8
w00lf
Benutzer
 
Benutzerbild von w00lf
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: Kärnten
Alter: 35
Beiträge: 5.220

Xedos 6 1.6 16V Serie 1 83kW
BMW E38 735iA V8 176kW / Toyota GT86 147kW
Zitat:
Zitat von GIFT2 Beitrag anzeigen
Zündkerzen schraubt man so alle 20tkm üblicherweise mal raus und kontrolliert den Elektrodenabstand da dort minimal Abbrand entsteht und der Abstand größer wird.
Ist aber jetzt nicht ganz ernst zu nehmen, da ich gerade gesehen habe das sie alle 20tkm getauscht werden sollen und somit eine Korrektur des Elektrodenabstandes entfallen kann. Ich weiß auch nimmer wie der sein muß, glaube 1 Millimeter ?

LG, Gift
Also darüber hab ich mir bis jetzt noch gar keine Gedanken gemacht. Wenn ich daran gedacht habe, hab ich sie einfach getauscht. Das ist in den 80.000km bis jetzt genau 3 mal passiert.

mfg, Wolfgang
__________________
Xedos 6 16V:
---
BMW 735i V8:
w00lf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2011, 19:34   #9
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Zitat:
Zitat von GIFT2 Beitrag anzeigen
Ich weiß auch nimmer wie der sein muß, glaube 1 Millimeter ?
Hab jetzt im WHB nachgeschaut und dort steht definitiv beim KF 1,0-1,1 Millimeter.
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service