| |
           |
|
| |
Fahrwerk Federn, Stoßdämpfer, Bremsen, Räder, Reifen |
 |
|
13.06.2008, 15:53
|
#11
|
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.605
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau)
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
|
Lass einfach bördeln. Das kostet nicht viel, ist nicht sehr aufwändig, kein Mensch sieht es nachher und es ist einfach sicherer. Es ist schlicht besser und sicherer, wenn das Rad von sich aus durch Karosseriemaßnahmen komplett freigängig ist, als dass Du Dir den vielleicht irgendwann bei voller Beladung mal notwendigen Federweg reduzierst.
Die sauberste Lösung ist Bördeln auf jeden Fall.
Gruß,
Christian
|
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
13.06.2008, 15:55
|
#12
|
|
Benutzer
Registriert seit: 19.02.2008
Ort: Düsseldorf
Alter: 37
Beiträge: 777
Xedos 6 1,6 Serie 2
|
ja stimmt schon, muss man mal gucken obs nach der tieferlegung auch ohne geht ansonsten lieber bördeln, um wieviel cm wird der kotflügel dann breiter? oder tut sich da nix? ich versteh das nicht so ganz mit dem bördeln
|
|
|
13.06.2008, 16:27
|
#13
|
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.605
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau)
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
|
Du verwechselst Bördeln mit Ziehen. Beim Bördeln wird nur die Blechkante, die ins Radhaus hinein steht, umgelegt. Dadurch wird nichts verbreitert.
Siehe auch: Xedos-Wiki: Bördeln
Gruß,
Christian
|
|
|
13.06.2008, 17:38
|
#14
|
|
Benutzer
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 63
Beiträge: 3.418
|
Zitat:
Zitat von wirthensohn
...
Beim Bördeln wird nur die Blechkante, die ins Radhaus hinein steht, umgelegt.
...
|
Also wenn ich mich nicht täusche ist die bei mir so 5mm breit.
Glaubt ihr wirklich im ernst, dass das (die Reifenbreite jetzt) optisch noch mit dem menschlichen Auge wahrnehmbar ist, oder ist das nicht eher ein Wettstreit unter Freaks, wer nun den größten Schlappen drauf hat ?
Nicht falsch verstehen jetzt, wenn jemand zufällig oder kostengünstig an solche Räder kommt und dann dem Problem ausgesetzt ist OK, aber wenn ich vorher wählen kann - ist es dann nicht günstiger mit der ET zu arbeiten oder einen wirklich passenden Reifen zu wählen ?
|
|
|
13.06.2008, 17:43
|
#15
|
|
Benutzer
Registriert seit: 19.02.2008
Ort: Düsseldorf
Alter: 37
Beiträge: 777
Xedos 6 1,6 Serie 2
|
am reifen kann man da nicht mehr viel machen bei 17 zöllern, höchstens 205er und die sind noch teurer bzw. ich hab kompletträder gekauft und da waren halt 215er drauf
achja und eine höhere ET als 35 findet man schwer da die meisten hersteller ja ET 35 produzieren
|
|
|
13.06.2008, 17:45
|
#16
|
|
Benutzer
Registriert seit: 19.02.2008
Ort: Düsseldorf
Alter: 37
Beiträge: 777
Xedos 6 1,6 Serie 2
|
Zitat:
Zitat von wirthensohn
Du verwechselst Bördeln mit Ziehen. Beim Bördeln wird nur die Blechkante, die ins Radhaus hinein steht, umgelegt. Dadurch wird nichts verbreitert.
Siehe auch: Xedos-Wiki: Bördeln
Gruß,
Christian
|
achjaaaaaa jetzt hab ichs kappiert, habs echt verwechselt, naja also die kante wird ja lediglich nur umgelegt könnte man doch vll. auch selber machen^^ kommt aber bestimmt nur mist bei raus
|
|
|
13.06.2008, 17:47
|
#17
|
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.605
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau)
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
|
@GIFT2: es gibt aber mehr als genug Leute, die zwar nicht unbedingt die breitesten Reifen haben wollen, aber die gerne die Räder mit der Karosserie bündig abschließen lassen wollen. Das sieht nämlich deutlich besser aus, als wenn die Räder weit nach innen stehen. Insbesondere bei tiefer gelegten Autos sieht es nicht so toll aus, wenn die Räder nicht bündig stehen.
Und sollen die Räder bündig stehen, wie es bei 7,5x17" ET35 nun mal der Fall ist und was optimal aussieht, dann muss man halt die Bördelkante umlegen.
Das hat aber mit einem "Schwanzvergleich" oder wer den breitesten, tiefsten, schnellsten hat, nichts zu tun. Aber glaube mir: den Unterschied zwischen bündigen ET35 und Einpresstiefen größer ET45, bei denen man nicht mehr bördeln müsste, sieht man überdeutlich. Bei ET40 isses nämlich auch schon sehr knapp.
Gruß,
Christian
|
|
|
13.06.2008, 19:01
|
#18
|
|
Benutzer
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 63
Beiträge: 3.418
|
Zitat:
Zitat von wirthensohn
...
Aber glaube mir: den Unterschied zwischen bündigen ET35 und Einpresstiefen größer ET45, bei denen man nicht mehr bördeln müsste, sieht man überdeutlich. Bei ET40 isses nämlich auch schon sehr knapp.
Gruß,
Christian
|
OK hast mich überzeugt, dem Kennerauge entgeht halt nichts 
Bei uns hier im Osten (in mancher Gegend, nicht überall) ist man aber oft über jeden Zentimeter Federweg dankbar.
Tieferlegung ist da nicht so der Bringer.
Und stimmt, ein tiefergelegtes Auto wo die Karosse sichtbar übersteht sieht wirklich nicht so dolle aus.
Gruß
Andre
|
|
|
14.06.2008, 12:32
|
#19
|
|
Gast
|
Also ich habe 17" Alufelgen mit einer ET von 42!
Die Reifen sind 225/45 R17 mit denen hat man wenigstens noch etwas Fahrkomfort auch wenn sie nicht wirklich fürs Auto gedacht sind!
Börteln kann man am Xedos leicht selber machen!Der Lack beim Kantenumlegen platzt sowieso ab, da kann jeder versprechen was er will!Einfach sofort nachlackieren und fertig!Desweiteren wäre es nicht schlecht, wenn zwischen umgelegter Kante und Karosserie ein wenig Unterbodenschutz bzw. Korrosionsschutz wäre, da dort das Wasser immer öfters drin stehen bleiben wird und das führt zu Rost!
Ich habe es mit so einem Mini-Hammer gemacht, welcher von Karosserietechnikern bei manchen Arbeiten angewendet wird! Ist ein haufen Arbeit aber im Enddefekt hat man das selbe Ergebnis um man spart sich das Kleingeld, was man fürs Börtel ausgegeben hätte
|
|
|
|
14.06.2008, 12:43
|
#20
|
|
Benutzer
Registriert seit: 28.02.2004
Ort: Potsdam
Alter: 44
Beiträge: 263
Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1)

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1) eingemottet
|
Zitat:
Zitat von budweiser1711
....Der Lack beim Kantenumlegen platzt sowieso ab, da kann jeder versprechen was er will!....
|
Hi,
diese Aussage kann ich persönlich nicht so stehen lassen. Bei mir wurde auch von einer Fachwerkstatt die kante hinten gebördelt und leicht nach aussen massiert. Das ganze war vor 4 jahren oder sogar noch mehr. Es ist immernoch der originale Lack drauf und kein einziger riss im Lack zu sehen. Das da dann auch kein Rost ist versteht sich wohl von selbst. Entscheidend ist das es Leute mit Erfahrung machen dann wird es auch gut.
Gruß
Vol
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
| |
|
|
|
|