|
           |
|
|
Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |
 |
|
27.06.2010, 10:53
|
#41
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von x9 millercycle
vermute ist zylinder undicht ! verbrennt er das öl ?? 1 liter wäre und kann normal sein !
würde die zylinder abdrücken in ut und ot stellung ! dann weist mehr ! oder dein kompressor verbaucht dein öl ! gab es auch schon !
|
1 Liter ist oder kann normal sein?!....jetzt nur beim miller, oder glaubst beim x6 V6 auch? Weis nämlich ja auch nicht, wo mein liter auf 1000 km hinkommt!!!!
lg und danke für Antworten!
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
27.06.2010, 11:08
|
#42
|
Benutzer
Registriert seit: 30.04.2010
Ort: Wien
Beiträge: 642
Xedos 9 2.5 KLZE!

Tribute 3.0i V6 AT 4x4
|
300ml wären normal aber 1l? ist schon heftig  am bestem 2.0 raus und ein update 2.5
__________________
Xedos... hmm dass ist nicht nur ein Auto... dass ist ein LEBENSTIL!

Ex Autos:
Suzuki Vitara1994Bj 35-56tkm(gehört Mutter jetzt)
Peugeot 406 SW 2.2 HDI 2001 Bj (153tkm-248tkm)
Xedos 6 V6 S1 1993bj (170-220)
Xedos 9 2.0 V6 bj 2000 298-382
Laguna 2.2dci initiale 153-168
Jetzt: Tribute 3.0 V6 AT
Xedos 2.5i Schalter 2000
|
|
|
27.06.2010, 17:10
|
#43
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von bymarek
300ml wären normal aber 1l? ist schon heftig  am bestem 2.0 raus und ein update 2.5 
|
du ne vermutung warum das so sein kann?
..und der kostet?
lg
|
|
|
27.06.2010, 18:04
|
#44
|
Benutzer
Registriert seit: 30.04.2010
Ort: Wien
Beiträge: 642
Xedos 9 2.5 KLZE!

Tribute 3.0i V6 AT 4x4
|
da musst du dich an andere wänden ... bei mir war es der öldrucksensor der undicht wurde.... bei betriebstemperatur floss das brane gold... aber bei kaltem motor nicht :/
deswegen hat es bei mir etwas lange gedauert bis ich die ursache fand ....
die Vdd kann hinten viel verlieren , aber ich glaube bei dir wird es verbrannt....
__________________
Xedos... hmm dass ist nicht nur ein Auto... dass ist ein LEBENSTIL!

Ex Autos:
Suzuki Vitara1994Bj 35-56tkm(gehört Mutter jetzt)
Peugeot 406 SW 2.2 HDI 2001 Bj (153tkm-248tkm)
Xedos 6 V6 S1 1993bj (170-220)
Xedos 9 2.0 V6 bj 2000 298-382
Laguna 2.2dci initiale 153-168
Jetzt: Tribute 3.0 V6 AT
Xedos 2.5i Schalter 2000
|
|
|
27.06.2010, 19:47
|
#45
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von bymarek
da musst du dich an andere wänden ... bei mir war es der öldrucksensor der undicht wurde
|
danke erstmal. Ja, jetzt muss ich mal schauen und hoffen, das ich die langstrecke nach italien hin und her ohne schaden schaffe, dan hab ich eh zeit auf fehlersuche zu gehen und professionelle hilfe anzusuchen!
|
|
|
06.07.2010, 08:46
|
#46
|
Benutzer
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525
Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
|
Es geht weiter..
Hab den X9 gestern Abend wieder zur Motorenwerkstatt gebracht.
Die Tipps hier aus dem Forum habe ich vorgetragen und die sind mit Fassung aufgenommen worden.
Als erstes wird der Kompressor untersucht, d.h. Ladeluftkühler mal abmontiert und wie von Euch vorgeschlagen, mal geguckt, ob sich da bereits das ganze Öl wiederfindet. Die Werkstatt fährt vorher mit dem X9 nochmal zu Mazda, um die Aussagen von hier, dass der Kompressor an den Drucköl Kreislauf des Motors angeschlossen ist, nochmal zu verifizieren und Einblick in das Werkstatthandbuch zu nehmen.
Auf Nachfrage sagten sie mir, der Mazda Händler hätte wohl gerade sein 50 jähriges Jubiläum gehabt. Also sollten sie den Xedos kennen. Der Meister meinte auch, das wäre nicht schlecht, wenn Mazda den X9 mal zu Gesicht bekäme, statt dass man alles nur per Telefon klärt. Klingt doch ganz gut.
Lt. Wikipedia gibt es MMD (bzw. MMC) seit 1972 (wg. 50 jährigem Jubiläum). Nun ja, war wohl nicht immer eine Mazda Werkstatt, aber vielleicht sind sie ja von Anfang an dabei. Und den Xedos gab es vor 50 Jahren ja auch noch nicht.
Ach, hab grad mal auf der HP der Mazda Werkstatt geguckt: "Mazda Service seit 1978". Klingt doch garnicht so schlecht.
Mal sehen, wie es weiter geht. Für alle Fälle liegt schon ein Kompressor im Kofferraum. Hoffen wir mal, dass es der Kompressor ist. Ich melde mich wieder...
Gruß
Jürgen
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
|
|
|
06.07.2010, 09:14
|
#47
|
Benutzer
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Salzgitter
Alter: 66
Beiträge: 700
Xedos9 Mod.TC93 00-02 Ausst. Exclusiv LPG

In Restauration: Honda SS50 & JAWA350(640)
|
Moin Jürgen
Zitat:
Zitat von -=LuX=-
Hab den X9 gestern Abend wieder zur Motorenwerkstatt gebracht.
Die Tipps hier aus dem Forum habe ich vorgetragen und die sind mit Fassung aufgenommen worden. 
|
Es ist schön das es noch Werkstattpersonal gibt, das auch zu hört  .
Viel Erfolg (im kostengünstigem Sinn) bei der Untersuchung.
CU 
merlin.r
PS: Einstellung der Zündung: Da der Miller 6 Stabzündspulen und keinen Verteiler hat, wird der Zündzeitpunkt via Kurbel- und Nockenwellensensor vorgegeben und von der ECU erzeugt. Da steht zur Einstellung und Kontrolle auch (fast)nichts im WHB. (Nur die Kontrolle der Quellensignale ist beschrieben).
Ergo da gibt es nix zum Brücken wie bei den 1,6l, 2,0l und 2,5l Maschinen
__________________
LPG
"Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen." Samuel Butler
|
|
|
06.07.2010, 09:17
|
#48
|
Benutzer
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525
Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
|
Zitat:
Zitat von merlin.r
Einstellung der Zündung: Da der Miller 6 Stabzündspulen und keinen Verteiler hat, wird der Zündzeitpunkt via Kurbel- und Nockenwellensensor vorgegeben und von der ECU erzeugt.
|
Auch gut zu wissen, dass man die Zündung beim Miller dann ja doch nicht einstellen kann. Danke für den Hinweis.
Toll was man hier so alles lernen kann...
Gruß
Jürgen
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
|
|
|
06.07.2010, 20:12
|
#49
|
Benutzer
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525
Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
|
Zwischenergebnis..
Die Werkstatt hat heute angerufen. Sie waren mit meinem Auto bei Mazda und haben das Problem mit denen diskutiert. Dieser Mazdahändler soll aktuell 3, in Worten DREI Kunden haben, die den X9 Miller haben. Und ich bin noch nichtmal mitgezählt. Ich kann mir das garnicht vorstellen. Aber ich habe auch keinen Grud, das anzuzweifeln. Das ist ein bisschen im ländlichen hier, deshalb kenne ich diese Werkstatt bisher auch nicht.
Jedenfalls hatten die wohl öfter schon mal Probleme mit dem Kompressor. Nicht allerdings das nun vermutlich vorliegende..
Ladeluftkühler wurden abmontiert, soll aber nicht viel Öl zum Vorschein gekommen sein. Dann hat man den Deckel oben am Kompressor geöffnet und die beiden Wellen sollen im Öl nur so schwimmen. So wie Merlin es im Falle eines defekten Wellendichtringes beschrieben hat.
Das ist auch die augenblickliche Vermutung. Dichtring dichtet nicht mehr. Soll sich nicht reparieren lassen (jedenfalls nach Werkstatthandbuch und Mazda Meinung).
Ich werde morgen früh mal hinfahren und mir das ansehen. Geplant ist dann, den Kompressor zu tauschen. Bin gespannt was das an Arbeitslohn kosten wird. Konnte man mir nicht sagen. Auch besagte Mazda Werkstatt würe das nach Aufwand abrechenen, Vorgaben von Mazda gäbe es dafür nicht.
Werde morgen wieder Bericht erstatten.
Gruß
Jürgen
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
|
|
|
06.07.2010, 21:21
|
#50
|
Benutzer
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Salzgitter
Alter: 66
Beiträge: 700
Xedos9 Mod.TC93 00-02 Ausst. Exclusiv LPG

In Restauration: Honda SS50 & JAWA350(640)
|
Zitat:
Zitat von -=LuX=-
...
Ladeluftkühler wurden abmontiert, soll aber nicht viel Öl zum Vorschein gekommen sein. Dann hat man den Deckel oben am Kompressor geöffnet und die beiden Wellen sollen im Öl nur so schwimmen. So wie Merlin es im Falle eines defekten Wellendichtringes beschrieben hat.
Das ist auch die augenblickliche Vermutung. Dichtring dichtet nicht mehr. Soll sich nicht reparieren lassen (jedenfalls nach Werkstatthandbuch und Mazda Meinung). ...
|
Geht nicht, gibts nicht 
Ich glaube in einem Forum (in diesem ?) mal gelesen zu haben, wie jemand die Wellenlager getauscht hatte. Und wenn die Wellen, nebst Lager draußen sind, dann kann man auch neue Simmeringe einbauen. Das ist aber eine Frage des Kosten - Nutzen Verhältnisses.
Ich habe auch gelesen das es Firmen geben soll (imo leider in USA) die so einen Lader für vernünftige Kosten (im positven Sinn) generalüberholen.
Viele Grüße
Ralf
(Alias merlin.r)
__________________
LPG
"Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen." Samuel Butler
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|