|
           |
|
|
Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |
 |
|
20.08.2008, 05:36
|
#1
|
Gast
|
Vordere VDD undicht :(
Hi
Habe eine Neue VDD Vorn erneuert und es tropft immer noch öl
wenn ich mein auto abstelle und nach paar minuten unterm auto nach guck sieht man ein ÖL FLECK
Kann sein das die unterleg scheiben aus gummi schon porös oder plattgedrückt sind
hat jemand die teile nr
der heini bei uns im mazda autohaus ist zu doof und wusste net was ich will
hat gesagt er hat die noch nie bestellen müßen
mfg
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
20.08.2008, 09:01
|
#2
|
Benutzer
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 432
|
Kommt denn noch Öl raus oder sind die Unterboden Verkleidung noch nicht Sauber gemacht worden?
|
|
|
20.08.2008, 14:32
|
#3
|
Gast
|
re vdd
habe die unterbodenverkleidung abgemacht und kleine tropfen sind noch da
|
|
|
21.08.2008, 02:07
|
#4
|
Gast
|
"Habe eine Neue VDD Vorn erneuert und es tropft immer noch öl"
Hi das kenn ich hast du original mazda VDDs verbaut oder son zubehör zeug wie Victor Reinz?
Is ja auch egal hol dir Motordichtsilikon, mach die Deckel wieder ab, schau ob die Dichtungen schon hart geworden sind wenn ja wechseln wenn nich behalte sie.
Ich habe in den Dichtungsschlitz am Deckel und auf die Dichtfläche am Kopf das Silikon aufgetragen und den Deckel wieder drauf geschraubt und es ist dicht. Die Ölwanne muss man sogar so abdichten, gibt ja keine dichtung dafür.
Tipp: gehe beim auftragen 1. vorsichtig vor und 2. geh mit den "Dichtmittelstreifen" zur inneren Seite an den Schraubenlöchern vorbei ansonsten mittig und sieh zu das du das in einem Zug hinbekommst und leg dann noch an der aussenseite der Schraubenlöcher ne "Wurst" Dichtmittel an. Nicht zu viel eine "Wurst" von 2mm reicht aus.
MfG
|
|
|
21.08.2008, 14:40
|
#5
|
Gast
|
Es gibt so blaue Dichtmasse. Die bleibt quasi elastisch und wird nicht fest.
Damit habe ich schon vieles dichtbekommen.
Müsste für die genaue Bezeichnung allerdings in de rGarage nachschauen.
|
|
|
19.05.2011, 21:57
|
#6
|
Benutzer
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525
Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
|
Hallo Community,
ich recycle mal einen alten Thread. Ich denke, für meine Frage muss ich nicht unbedingt einen neuen aufmachen und sie passt hier ganz gut her:
Bei meinem MX-6 (KL Maschine) brauche ich eine neue Ölwanne.
Nun habe ich hier öfter mal gelesen, dafür gäbe es keine Dichtung, sondern die würde lediglich mit einer speziellen Dichtmasse oder mit Silikon abgedichtet.
Auch von der Dichtmasse "REINZOSIL" habe ich in diesem Zusammenhang gelesen.
Nun finde ich aber hier doch eine Dichtung. Der Shop weiß aber offensichtlich auch die Teilenummer (??) nicht. Gibt es also doch eine??
Ist das die richtige Dichtung?
Ansonsten findet man bei dem gleichen Link auch Silikon, oder hier dieses REINZOSIL.
Was nimmt man? Fachmännische Hinweise gefragt!
Gruß
Jürgen
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
|
|
|
20.05.2011, 18:17
|
#7
|
Benutzer
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.186
|
Hi Jürgen,
ja, das ist sie! Mazda hat sie nicht mehr im Teileprogramm.
Kannst aber auch (zusätzlich) die Dichtmasse verwenden.
so long,
John
__________________
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci (1452 - 1519)
|
|
|
20.05.2011, 18:50
|
#8
|
Benutzer
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Gelsenkirchen
Alter: 41
Beiträge: 710
Auris II HSD (E180, 2013)

MX-5 1.6 (NA, 1991)
|
Beim MX-5 habe ich für den Ventildeckel Hylomar genommen (das ist diese blaue, dauer-elastische Dichtmasse) und damit alles 100% dicht bekommen (nicht flächig aufgetragen, sondern nur in die Ecken der Nockenwellen-Lagerschalen jeweils einen erbsengroßen Tropfen.
Wenn man Hylomar flächig aufträgt, ist es meiner Erfahrung nach eher kontraproduktiv...
__________________
Xedos 6:  | MX-5:
|
|
|
20.05.2011, 21:27
|
#9
|
Benutzer
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525
Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
|
Zitat:
Zitat von JWBehrendt
Hi Jürgen,
ja, das ist sie! Mazda hat sie nicht mehr im Teileprogramm.
Kannst aber auch (zusätzlich) die Dichtmasse verwenden.
so long,
John
|
Ha.. ich hab im Zubehör ein Teil gefunden, dass es bei Mazda nicht mehr gibt?? Hätte ich nicht für möglich gehalten. Vielen Dank für die Auskunft. Sollte man sich sowas beiseite legen? Oder ist das mit der Dichtmasse auch praktikabel, falls man später nochmal (an einem anderen Auto) eine neue Ölwanne braucht.
Zitat:
Zitat von Zachi
Beim MX-5 habe ich für den Ventildeckel Hylomar genommen (das ist diese blaue, dauer-elastische Dichtmasse) und damit alles 100% dicht bekommen (nicht flächig aufgetragen, sondern nur in die Ecken der Nockenwellen-Lagerschalen jeweils einen erbsengroßen Tropfen.
Wenn man Hylomar flächig aufträgt, ist es meiner Erfahrung nach eher kontraproduktiv...
|
Wenn nicht flächig, dann aber zusätzlich zur Dichtung, oder?
Gruß
Jürgen
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
|
|
|
21.05.2011, 15:11
|
#10
|
Benutzer
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Gelsenkirchen
Alter: 41
Beiträge: 710
Auris II HSD (E180, 2013)

MX-5 1.6 (NA, 1991)
|
Dichtung in den Deckel einsetzen, dann auf den Block jeweils ein Tropfen in die Ecken, und dann den Deckel aufsetzen. Die Dichtung alleine wurde, zumindest beim B6 im MX-5, nicht dicht...
__________________
Xedos 6:  | MX-5:
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|