|
           |
|
|
Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |
 |
|
04.06.2011, 17:58
|
#31
|
Benutzer
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525
Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
|
Ok, verstanden.
Danke für die klare Antwort, dann lass ich das einfach..
Gruß
Jürgen
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
04.06.2011, 18:09
|
#32
|
Benutzer
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 63
Beiträge: 3.418
|
Zitat:
Zitat von -=LuX=-
Kannst Du oder jemand anderes mir mal erklären, wie wichtig es ist, bei einem Zahnriemenwechsel den hydraulischen Spanner mitzutauschen?
|
Es ist genau so wie es Christian schon geschrieben hat, nur gehen die Meinungen da eben auseinander.
Bei mir ist bei 100 und bei 200tkm immer nur der Riemen gemacht worden und alles ist supi.
Ich habe mir aber mal eine übersetzte Anleitung vom Tausch des Zahnriemens beim Ford Probe II runtergeladen und da steht z.B. drinne "Hydraulischen Spanner ausbauen und unbedingt wegwerfen" die Stelle im Text war markiert und mit 3 Ausrufezeichen versehen - man ist sich da in Fachkreisen offenbar auch nicht einig und hat verschiedenartige Erfahrungen gemacht.
Bei 300tkm mache ich bei mir aber alles komplett neu, sollte ich diese jemals erreichen.
Grüße, Gift
|
|
|
04.06.2011, 19:51
|
#33
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.598
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Zitat:
Zitat von GIFT2
"Hydraulischen Spanner ausbauen und unbedingt wegwerfen" die Stelle im Text war markiert und mit 3 Ausrufezeichen versehen - man ist sich da in Fachkreisen offenbar auch nicht einig und hat verschiedenartige Erfahrungen gemacht.
|
Klar, ist aber auch korrekt so. Die meisten Leute (Fachleute eingeschlossen) wissen nicht, dass (und wie) man den Spanner fixieren und am ausfahren hindern kann. Dann wird der Zahnriemen abgenommen und der Spanner fährt aus.
Die meisten Bastler merken dann, dass man den Spanner weder per Hand noch per Zange gescheit wieder zusammen drücken kann. Also wird er fix in den Schraubstock eingespannt und eilig zusammengedrückt. Und dann ist er kaputt. Ich durfte lernen, dass man einen ausgefahrenen hydraulischen Zahnriemenspanner maximal 1 mm pro halbe Stunde zusammendrücken darf, damit wenigsten eine leichte Hoffnung besteht, ihn nicht zu beschädigen.
Daher wohl auch der Hinweis, ihn auf jeden Fall weg zu werfen. Das hat aber nicht unbedingt damit zu tun, dass er die nächste Zahnriemen-Lebensdauer nicht auch noch locker überleben würde....
Bei 300.000 darf aber gerne mal alles neu gemacht werden. Beim grünen X6 habe ich jetzt (240.000 km) auch komplett alles neu bekommen, einschließlich WaPu, Spannrollen und eben auch den Spanner.
Gruß,
Christian
|
|
|
04.06.2011, 20:43
|
#34
|
Benutzer
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 63
Beiträge: 3.418
|
Zitat:
Zitat von wirthensohn
Klar, ist aber auch korrekt so. Die meisten Leute (Fachleute eingeschlossen) wissen nicht, dass (und wie) man den Spanner fixieren und am ausfahren hindern kann.
|
Kannst ja gerne mal unseren WebmasterXP fragen wie er das gemacht hat und ins Wiki aufnehmen  würde mich auch interessieren.
Wenn das aber so wäre und man den nur 1mm/pro halber Stunde reindrücken darf - wielange braucht man dann um den Spanner überhaupt ausbauen zu können. Also das scheint mir alles dann doch etwas "schwammig" zu sein.
LG, Gift
|
|
|
04.06.2011, 20:51
|
#35
|
Benutzer
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: Kärnten
Alter: 35
Beiträge: 5.220
Xedos 6 1.6 16V Serie 1 83kW
BMW E38 735iA V8 176kW / Toyota GT86 147kW
|
Zitat:
Zitat von wirthensohn
Bei 300.000 darf aber gerne mal alles neu gemacht werden. Beim grünen X6 habe ich jetzt (240.000 km) auch komplett alles neu bekommen, einschließlich WaPu, Spannrollen und eben auch den Spanner.
|
Ich habe ja leider keine Ahnung wie dieser Spanner aussieht (beim 1.6er gibts solche Spielereien nicht) aber wie wird der als Neuteil verpackt bzw. geliefert?
Der muss doch vorgespannt sein, sonst bringts ja erst nichts oder?
mfg, Wolfgang
|
|
|
04.06.2011, 20:56
|
#36
|
Benutzer
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525
Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
|
Der ist auch vorgespannt. Da ist ein Stift als Sicherung, den man nach dem Einbau entfernen muss. Kann bei Gelegenheit mal ein Foto machen, aber jetzt muss ich gleich raus, der Grill ist heiß....
Gruß
Jürgen
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
|
|
|
04.06.2011, 21:10
|
#37
|
Benutzer
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 63
Beiträge: 3.418
|
Ja, der ist vorgespannt - Stift ist drinne.
|
|
|
04.06.2011, 21:51
|
#38
|
Benutzer
Registriert seit: 11.08.2009
Ort: Dingolfing
Alter: 39
Beiträge: 429
Xedos 6 2.0 V6 SE1
|
__________________
mfg Chris
"Einen edos fährt man nicht, man genießt ihn" __________________________________________________
Und ob hier ein Blitzer steht - seht ihr wenn das Licht angeht  Wer im Schlachthaus sitzt soll nicht mit Schweinen werfen
Die Autoschlange ist die einzige Schlange, die das A****loch vorne hat! Würde jeder die sufu und google benutzen, würde jedes Forum untergehen. 
|
|
|
04.06.2011, 22:19
|
#39
|
Benutzer
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525
Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
|
Im 2. Bild...
Sind da Ölsardinen drin? Sieht irgenwie so aus...
Gruß
Jürgen
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|