|   | 
                | 
      | 
   
  |   | 
  
 
 
	
	
		Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... | 
	 
	 
	 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		  | 
	
	 | 
 
 
	
	
	
	
		
			
			 
			22.11.2011, 22:19
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gast 
			
			
			
			
	 | 
	
	
	
		
		
			
			 
				
				verliere kühlflüssigkeit?
			 
			 
			
		
		
		
			
			bitte hilfe, 
 
mein xedos 6 verliert kühlflüssigkeit, kühler, schleuche und wasserpumpe ist dicht. 
wo ist der ausgleichsbehälter bzw. was für ein behälter ist der, der hinter dem rechten scheinwerfer sitzt?
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	| 
		
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
   
 | 
 
 | 
 
| 
	 | 
	
		
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich  registriert und angemeldet hast. 
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
 
		 
	 | 
 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			23.11.2011, 20:07
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Benutzer 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 03.02.2009 
				Ort: Hattersheim 
				Alter: 46 
				
					Beiträge: 255
				 
				
				
				
				
 
(VERKAUFT) '95 Mazda Xedos 6 V6 KL 
'98 Nissan 200SX
  
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		 
			
			Der Ausgleichbehälter ist direkt neben der Batterie. 
 
Parkst Du draußen? Lass dir auf anhieb ja keinen Kopfdichtungsschaden einreden. Wieviel Wasser verliert er denn auf 100km? Ist die Temperaturanzeige mal über den "Normalzustand" hinausgeklettert? Wie läuft er (rund?) im leerlauf und springt er heiß an? 
 
Auf Anhieb sind es meistens Rissen in den Schläuchen (Marder oder an durchgerosteten Schellen). Hängt natürlich von den Symptomen ab ... und die Risse meistens schlecht rauszufinden, da es nur unter Druck spritzt und sehr schnell verdampft.  
 
Viel Erfolg.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Nobody's fault but mine ...
  
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			23.11.2011, 20:57
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Administrator 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 30.07.2003 
				Ort: Bingen am Rhein 
				
				
					Beiträge: 8.605
				 
				
				
				
				
 
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau) 
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		 
			
			Erst mal: keine Panik. 
 
Der übliche Schwachpunkt unserer Motoren bezüglich Wasserverlust, auch hier in der Community schon unendlich oft berichtet und von mir selbst vor vielen Jahren erlebt: die Kühlerverschlussdeckel. 
 
Wenn die Dichtungen der Kühlerverschlussdeckel nicht mehr 100%ig abdichten, zieht das Kühlsystem dort Luft rein. Das dann überschüssige Wasser wird über den Ausgleichsbehälter raus gedrückt. 
 
Ist das der Fall, müsste eine hübsche Sauerei rund um den Ausgleichsbehälter rechts (!) vom Motor (am Längsträger auf der Beifahrerseite) zu finden sein. Üblicherweise ergibt sich nach Abstellen des heißen Motors dann eine nette Pfütze unmittelbar innen vor dem rechten Vorderrad auf dem Boden. 
 
Gruß, 
Christian
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			23.11.2011, 21:07
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Benutzer 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: 17.03.2009 
				
				
				
					Beiträge: 1.319
				 
				
				
				
				
 
Xedos 9 KL (2.5) '96
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		 
			
			womit wir beim thema "harter kühlerschlauch" wären, das hier vor paar wochen mal diskutiert wurde. ist der schlauch bei warmem motor "hart" ist das, meiner meinung nach, ein gutes zeichen, denn das bedeutet, dass sich im kühlkreislauf ein druck aufbauen kann und somit alles dicht ist. ist er hingegen "weich" bedeutet das, dass etwas undicht ist. das kann aber dann eben vielerlei gründe haben, wie christian schon sagt auch die dichtungen der kühlerdeckel. 
lass ihn doch mal am stand warmlaufen und schau, ob dur irgendwo wasser/dampf-austritt feststellst. 
 
mfg
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			01.12.2011, 23:29
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gast 
			
			
			
			
	 | 
	
	
	
		
		
		
		 
			
			erstmal danke für den tipp mit dem verschlussdeckel. 
habe einen neuen bestellt und dann is es auch zwei tage wieder gut gegangen. 
 
hab aber jz ein neues problem, irgendwie verliert er schon wieder flüssigkeit und fangt erst ab 3000 turen zum heizen an? motor läuft ganz normal. 
 
gibt es sonst noch irgendwelche typischen macken auf die ich mich konzentrieren kann bei der fehlersuche?
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	| 
		
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			02.12.2011, 00:00
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Benutzer 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: 17.03.2009 
				
				
				
					Beiträge: 1.319
				 
				
				
				
				
 
Xedos 9 KL (2.5) '96
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		 
			
			hast du beide deckel getauscht? da gibt's einen am motor und einen am ausgleichsbehälter beim kühler (also zumindest ist das beim x9 so) 
mfg
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			03.12.2011, 23:48
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gast 
			
			
			
			
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			
			
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  TotoSX
					 
				 
				Der Ausgleichbehälter ist direkt neben der Batterie. 
 
Parkst Du draußen? Lass dir auf anhieb ja keinen Kopfdichtungsschaden einreden. Wieviel Wasser verliert er denn auf 100km? Ist die Temperaturanzeige mal über den "Normalzustand" hinausgeklettert? Wie läuft er (rund?) im leerlauf und springt er heiß an? 
 
Auf Anhieb sind es meistens Rissen in den Schläuchen (Marder oder an durchgerosteten Schellen). Hängt natürlich von den Symptomen ab ... und die Risse meistens schlecht rauszufinden, da es nur unter Druck spritzt und sehr schnell verdampft.  
 
Viel Erfolg. 
			
		 | 
	 
	 
 Er ist einmal über betriebstemperatur geklettert, auf 100km ca 1L wasser, 
Im leerlauf, und auch  beim fahrn läuft er ruhig, außer einmal, da hat er sich am stand nicht zwischen 500 und 1500 turen entscheiden können. 
Springt heiß und kalt ohne probleme an
		  
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	| 
		
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			04.12.2011, 15:28
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Benutzer 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 03.02.2009 
				Ort: Hattersheim 
				Alter: 46 
				
					Beiträge: 255
				 
				
				
				
				
 
(VERKAUFT) '95 Mazda Xedos 6 V6 KL 
'98 Nissan 200SX
  
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		 
			
			Man kann Abgase im Kühlwasser mit einem einfachen Test nachweisen. Es ist einfach nur ein Pappierblätchen mit irgendeiner Chemikalie drauf, den man dann in den Urin ... ins Kühlwasser taucht. Sollte jeder Autohändler haben. Das könnte den Verdacht auf Kopfdichtungsschaden bekräftigen oder eben auch nicht. Kostent tut das nix bis so gut wie nix. Lass es machen.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Nobody's fault but mine ...
  
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			05.12.2011, 21:10
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gast 
			
			
			
			
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			
			Ja richtig. Das ganze nennt sich dann Indikatortest. 
Meiner war mal Am Thermostat-Gehäuse, bzw. der Verbindung zwischen Gehäuse und dem Rohr, welches davon abgeht, undicht. Dazwischen ist ein O-Ring, der aber nicht das Problem war. Sondern vielmehr das Gehäuse, welches förmlich von innen zerfressen war. Ursache könnte evtl Kontaktkorrosion oder aber falsches Kühlwasser gewesen sein. Auf jeden Fall die Stelle auch mal prüfen.
 http://allmazda.net/epcimg/EC0/EC04541.GIF (Ist im Bild Die 15-172)
 
Gruß Micha
		  
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	| 
		
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			05.12.2011, 23:37
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Benutzer 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 07.04.2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.525
				 
				
				
				
				
 
Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89 
Xedos 6 2.0i V6 CA69,   MX-6 2.5 V6 GA5V
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			
			
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  TotoSX
					 
				 
				Man kann Abgase im Kühlwasser mit einem einfachen Test nachweisen. Es ist einfach nur ein Pappierblätchen mit irgendeiner Chemikalie drauf, den man dann in den Urin ... ins Kühlwasser taucht. Sollte jeder Autohändler haben. Das könnte den Verdacht auf Kopfdichtungsschaden bekräftigen oder eben auch nicht. Kostent tut das nix bis so gut wie nix. Lass es machen. 
			
		 | 
	 
	 
 So einfach ist das? Ist dann immer die ZKD die Ursache, oder kann es auch was anderes sein?
 
Gruß 
Jürgen
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
 
	
		  | 
	
	
		
		
		 | 
	
 
 
	
	
	 
	
 
 
 	
	
		Wichtige und häufig gefragte Themen | 
		Aktuellste Wiki-Beiträge | 
	 
	 
		 
   | 
    | 
 
  
    |   | 
      | 
      | 
   
 
	
               | 
              
                
               |