|
           |
|
|
Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |
 |
|
06.12.2011, 22:16
|
#21
|
Benutzer
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319
Xedos 9 KL (2.5) '96
|
vielen dank für den link - werde ich mir gleich mal zu gemüte führen.
die verwendung der begriffe "kurbeltrieb" für den kolben sowie dessen anbauteile und "ventiltrieb" für die ventile und ventilsitze ist für mich nicht geläufig und auch nicht nachvollziehbar (da damit in meinen kreisen üblicherweise die kurbelwelle und die nockenwelle sowie deren unmittelbaren anbauteile als kurbeltrieb bzw. ventiltrieb bezeichnet werden - der fokus liegt also auf den wellen) - aber die begrifflichkeit wäre ja hiermit geklärt
mfg
EDIT: ah, interessant:
Zitat:
Man würde niemals mit einem Druckverlusttest beginnen. Er wird erst dann durchgeführt, wenn andere Kompressionstests auf Unregelmäßigkeiten hinweisen.
|
dacht ich's mir doch, dass man die 2 schwer auseinanderhalten kann
Zitat:
5 Blasenbildung Kühlsystem Zylinderkopfdichtung, Riss im Zylinderkopf
|
noch ne frage: wie "deutlich" sind diese geräusche zu hören? braucht man da ein stetoskop oder ist das mit "freiem ohr" schon klar auszumachen? immerhin haben hier schon öfter leute berichtet, ein "zischen" im motorraum zu hören aber nicht genau identifizieren zu können, woher das kommt (allerdings natürlich bei laufendem motor - was die ortung bestimmt erschwert...)
Geändert von neo303 (06.12.2011 um 22:25 Uhr)
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
06.12.2011, 22:28
|
#22
|
Benutzer
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 63
Beiträge: 3.418
|
Zitat:
Zitat von Mikael
Und @GIFT2 Ja ich glaube daran  War ein Teil meiner Gesellenprüfung Teil 1 und hab ich schon ein paar mal gemacht.
|
Also jetzt mal nix gegen dich, wir können hier doch alle recht lustig miteinander - das zeichnet eben unser Forum wirklich aus.
Aber die Praxis ist dann schon etwas komplizierter.
Wir tauschen gerade bei meinem Schatz die vorderen Querlenker, Spurstangen usw. und ich kann da bestimmt noch ein paar Stories loswerden.
20 Jahre ist halt eine Nummer.
LG, Gifty
|
|
|
07.12.2011, 15:45
|
#23
|
Benutzer
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Hattersheim
Alter: 45
Beiträge: 255
(VERKAUFT) '95 Mazda Xedos 6 V6 KL
'98 Nissan 200SX
|
@neo
Du kannst es nicht hören. Du höst nur das Blubbern aus dem Ausgleichbehälter wenn Du den Motor abstellst. Aber das nutzt Dir nichts, denn den Wasserverlusst hast Du ja festgestellt, nun musst Du wissen, was es verursacht.
Ich denke Risse im Block oder im Kopf würden sich mit deutlichen weißen Wolken aus dem Auspuff bemerkbar machen (was sagen die Mechaniker?). Ich weiß nur, daß bei unserem alten Supra (der mit dem supratypischen ZKD-Schaden einen Ausgleichsbehälter auf 100km verschwinden ließ) keine Dampfwolken am dem Auspuff zu sehen waren, selbst nicht bei vollgas in Scheinwerfern des chancenlosen Hintermannes (also Leistung war auch da). Wenn man ihn aber kurz abstellte und dann anmachen wollte, sprang er entweder nicht an oder lieft auf 5 Zylidnern.
Doch das gleiche Blubbern und ein ähnlicher (wenn auch geringerer) Wasserverlust entpuppten sich 2x bei meinem alten 626 als nur durchgerostete Wasserschläuche, die an den Verbindungen zum Motor eben geplatzt sind. Man sah es nur nicht, denn erst unter Druck fand an dieser Stelle ein Wasser-Luft-Umtausch statt.
__________________
Nobody's fault but mine ...
|
|
|
07.12.2011, 18:54
|
#24
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von GIFT2
Also jetzt mal nix gegen dich, wir können hier doch alle recht lustig miteinander - das zeichnet eben unser Forum wirklich aus.
Aber die Praxis ist dann schon etwas komplizierter.
Wir tauschen gerade bei meinem Schatz die vorderen Querlenker, Spurstangen usw. und ich kann da bestimmt noch ein paar Stories loswerden.
20 Jahre ist halt eine Nummer.
LG, Gifty
|
Ja ich wollte eigtl. auch nicht so eine Diskussion anzetteln. Ging ja ursprünglich um Kühlwasserverlust
Aber die Vorderachs-OP hab ich auch schon hinter mir. Warn wohl noch die ersten Querlenker verbaut, so festgegamelt wie die warn. Und wenn man schonmal dabei ist, macht man ja auch Koppelstangen, Spurstangen, Dämpfer und Domlager mit ne. Da war dann der Tag auch schon zuende
|
|
|
07.12.2011, 19:11
|
#25
|
Benutzer
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319
Xedos 9 KL (2.5) '96
|
@mikael: aber ich hab da oben noch fragen zum thema offen...
mfg
|
|
|
07.12.2011, 21:37
|
#26
|
Benutzer
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 63
Beiträge: 3.418
|
Zitat:
Zitat von Mikael
Aber die Vorderachs-OP hab ich auch schon hinter mir. Warn wohl noch die ersten Querlenker verbaut, so festgegamelt wie die warn. Und wenn man schonmal dabei ist, macht man ja auch Koppelstangen, Spurstangen, Dämpfer und Domlager mit ne. Da war dann der Tag auch schon zuende 
|
Dämpfer und Domlager machen wir später, die Querlenker und Spurstangen waren erstmal genug für heute (wenig Zeit).
Ich wünsche das keinem - ist aber machbar.
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
|
|
|
08.12.2011, 21:34
|
#27
|
Gast
|
...Blubbern und ein ähnlicher (wenn auch geringerer) Wasserverlust entpuppten sich 2x bei meinem alten 626 als nur durchgerostete Wasserschläuche, die an den Verbindungen zum Motor eben geplatzt sind. Man sah es nur nicht, denn erst unter Druck fand an dieser Stelle ein Wasser-Luft-Umtausch statt.[/QUOTE]
also deiner meinung nach, erstmal alle schläuche unter druck begutachten bevor ich mich wegen ner defekten ZKD ärgere...
|
|
|
09.12.2011, 13:09
|
#28
|
Benutzer
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Hattersheim
Alter: 45
Beiträge: 255
(VERKAUFT) '95 Mazda Xedos 6 V6 KL
'98 Nissan 200SX
|
Nein, erstmal den Indikatortest machen. Aber den Drucktest kannst Du auch machen, wenn er bei Dir schneller klappt als der Indikatortest.
__________________
Nobody's fault but mine ...
|
|
|
13.12.2011, 19:18
|
#29
|
Gast
|
Meiner ist mehrmals aufgekocht weil Fehler einfach nicht zu lokalisieren war.
Dann habe ich beide Deckel getauscht und das Problem mit dem Wasser ist passé.
Erst Deckel und dann Xedos kaufen....^^
Die Dinger sollte man im Falle "ungewiss" einfach wechseln und gut ist. Spart auch ne Menge Tränenflüssigkeit wegen spekulativer ZKD Schäden. Der Motor kann schon was ab. Nur nicht übertreiben oder provozieren....
|
|
|
13.12.2011, 19:33
|
#30
|
Benutzer
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 63
Beiträge: 3.418
|
Ja gut, das Problem hat Christian ja schon geschätzte 65343mal hier angesprochen und es soll (wird in vielen Fällen) helfen.
Ich habe noch meine ersten Kühlerdeckel und fahre gut damit.
Hatte ja mal eine beim Ford_probestore in England bestellt-bezahlt-aber nie erhalten. Ich mach keine Geschäfte mehr mit Engländern.
Und nochmal: beim X6 gibt es keinen Zylinderkopfdichtungsschaden - ist quasi unmöglich aber da Idioten so genial sind nicht 100% ausgeschlossen.
LG, Gift
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|