|
           |
|
|
Fahrwerk Federn, Stoßdämpfer, Bremsen, Räder, Reifen |
 |
13.02.2004, 15:38
|
#1
|
Gast
|
Bremsklötze
Hallo,
bei der Inspektion wurden die Bremsklötze gewechselt, obwohl ich der Meinung bin, dass die noch gar nicht so abgefahren waren.
Wie kann ich als Laie prüfen, in welchem Zustand die Bremsklötze sind bzw. ob die bald gewechselt werden müssen?
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
13.02.2004, 17:11
|
#2
|
Gast
|
Re: Bremsklötze
Hallo,
zuerst einmal, was ist mit den Bremsscheiben?
Wurden diese abgedreht oder sogar erneuert, oder sind noch die alten unverändert drauf?
Bremsklötze werden in der Regel schon bei 2-3 mm Belagstärke erneuert. Weiter runter würde ich sie nicht fahren, bzw. bremsen. Dabei reicht es auch schon, wenn nur ein Bremsklotz so weit runtergebremst wurde und die anderen noch gut sind.
Oder der Belag der Bremsklötze weist Risse oder Ausbrüche auf, dann sollte man sie auch erneuern.
Evtl. kann man sie auch erneuern lassen, wenn sie zu alt werden. Man spricht davon das sie 'glasig' oder zu 'hart' geworden sind.
Ich hoffe ich konnte Dir ein paar nützliche Tips geben.
MFG
MDM
|
|
|
13.02.2004, 19:48
|
#3
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.598
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Re: Bremsklötze
Was ist eigentlich, wenn die Bremsbeläge mal runter gefahren sind? Man merkt das ja nicht unbedingt.
Mein 323 BG hatte solche praktischen Metallplättchen in den Belägen, die ab einer bestimmten Restdicke der Beläge an den Bremsscheiben geschliffen haben und so ein unüberhörbares Kreischen verursachten. Geniale Erfindung.
Hat der Xedos sowas auch?
MfG
Christian.
|
|
|
13.02.2004, 21:33
|
#4
|
Gast
|
Danke
Aber klar doch der Xedos steht in solchen dingen dem 323 in nichts nach.
Diese Warnbleche sind aber immer nur an den innern Bremsklötzern.
Ubrings,man sagt wenn die Grundplatte(Metall) die Dicke oder dicker ist als der Bremsbelag dann sollte mal die Bremsbeläge ern.
P.S Danke Christian das du meine Seite mit auf genommen hast :top:
http://www.Xedos6.beep.de
|
|
|
14.02.2004, 12:21
|
#5
|
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.444
Mazda MX-5 99er NB, 10th Anniversary

Mazda Xedos 6 V6 98er CA, blaumetallic, @ LPG
|
Re: Bremsklötze
Also meine vorderen Belage waren runter bis zum Träger.
Habe sie bewusst so weit runter gefahren, da ich wusste, dass ich die Scheiben eh erneuern muss (sehr riefig + Unwucht beim Bremsen).
Also da hat sich kein Metallplättchen mit kreischen bemerkbar gemacht. Allerdings kann ich auch nicht sagen, ob vom Vorbesitzer original Mazda-Beläge verbaut wurden. Wenn es welche aus dem Zubehör (Auto-Teile-Aldi) sind, müssen sie also nicht unbedingt mit Metallplättchen sein.
Und hinten sind meines Wissens sowieso keine Plättchen drin.
Wozu auch, nach 12Jahren und 160.000km sind da noch die ersten Beläge mit etwa 50% Stärke drin.
Bye Thomas
__________________
Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...
99er MX-5 NB, 10th Anniversary, 1.9
91er Miata NA, 1.6
98er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,17l/100km, Öl Mobil 1 5W-50 0,370l/1000km
92er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,06l/100km, Öl Mobil1 5W-50 0,256l/1000km (RIP)
62er SR-2
|
|
|
15.02.2004, 10:44
|
#6
|
Gast
|
Re: Bremsklötze
Danke für die Antworten. Kann mir eventuell jemand einen ganz konkreten Hinweis geben, wie ich die Bremsbelagstärke am Fahrzeug genau feststellen kann? Sehe ich das ohne weiteres oder muss ich dazu die Räder demontieren? Tschuldigung für die blöde Frage, bin halt Laie. Kann ich die Klötze beim nächsten Termin auch bei ATU o.ä. wechseln lassen oder generell in der Fachwerkstatt?
Gruß Frank
|
|
|
17.02.2004, 09:35
|
#7
|
Gast
|
Re: Bremsklötze
Hi Christian,
ja, hat er. Zumindest wenn Du die originalen von Mazda nimmst.
Gruß
Tom
|
|
|
 |
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|