|
           |
|
|
Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |
 |
|
30.08.2006, 09:13
|
#11
|
Gast
|
Re: Luftmengenmesser
Zitat:
Zitat von Rudi007
welcher Kondensator war es denn, einer im Luftmengenmesser?
|
Nein, es war der neben dem Sicherungskasten im Motorraum:
Der Kondensator selbst ist ca 2x5 cm gross und nur mit einer Mutter befestigt
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
30.08.2006, 09:25
|
#12
|
Gast
|
Re: Luftmengenmesser
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Verbrauch ist normal. Wenn man auf den LMM drauf klopft, rasselt es dann bei Euren LMM auch, so als ob eine Feder in und herschwingt? Ich frage nur, weil Eugen den Heizstab erwähnt.
Werde am Wochenden auf Falschluft prüfen und versuchen den Poti für das Drosselklappenteil zu finden. Heinzi, Danke für das Bild.
Viele Grüße und besten Dank für die Tipps. Peter, ich werde mich ggf. über Deine Seite www.xedos-shop.de melden.
Frank
|
|
|
30.08.2006, 14:20
|
#13
|
Gast
|
Re: Luftmengenmesser
Ich rate dir ihn einmal auslesen zu lassen. kostet nicht die welt.
Außerdem war bei mir der Sportluftfilter schuld. Die Ansauganlage hat angäblich zu viel Luft gesaugt und deswegen ging er aus.
und einmal war es der Unterdruckschlauch vom Luftfilterkasten der abgefallen ist (es ist ein kleiner dünner Schlauch an der linken seite des Luftfilterkastens), einfach wieder rein und fertig.
|
|
|
30.08.2006, 16:43
|
#14
|
Gast
|
Re: Luftmengenmesser
Der Lmm funktioniert so: Innen drin ist ein kleiner heizstab der mit 12V versorgt wird, die durchströmende Luft kühlt in ab, das heißt je mehr luft eingesaugt wird, desto kälter ist der stab. Und von dem Steuergerät wird dann einfach die temperatur gemäßen. So erkännt der Steuergerät wieviel Luft reinkommt.
nur zur info.
der Drossenklappenpoti befindet sich direckt an der drosselklappe, bei mir zumindestens.
mfg. Eugen D.
X9 V6 2.5L
|
|
|
30.08.2006, 16:57
|
#15
|
Benutzer
Registriert seit: 24.06.2006
Ort: Regensburg
Alter: 39
Beiträge: 599
Xedos 9 2.5i
|
Re: Luftmengenmesser
wozu dient der Drosselklappenpotti ?? mein xedos hat das problem, dass wenn ich im ersten gang langsam rolle und nur ganz wenig gas gebe, das auto ruckelt. aber wenn ich etwas mehr gebe beschleuningt es normal. wenn ich schon etwas schneller rolle, also mit 10-15 kmh, dann machts ncihts aus wenn ich leicht gas gebe. einmal bin ich gefahren, habe in 2. gang runtergeschalten und leicht gas gebeben, auf einmal hat das auto voll stark geruckelt, als ob man gas gibt und wieder ablässt, nach paar mal ruckeln wars wieder normal !!
|
|
|
30.08.2006, 18:37
|
#16
|
Gast
|
Re: Luftmengenmesser
der Drosselklappenpotti signalisiert dem Steuergerät, wie weit die drosselklappe geöfnet ist. Bei deinem problemm kann es damit zusammenhängen. vielleicht ist er einfach nicht richtig eingestellt, oder hat nen macken. prüf mal ob am stecker alles ok ist, (vielleicht ein wackler)?
X9 V6 2.5L
|
|
|
30.08.2006, 19:53
|
#17
|
Benutzer
Registriert seit: 24.06.2006
Ort: Regensburg
Alter: 39
Beiträge: 599
Xedos 9 2.5i
|
Re: Luftmengenmesser
stecker und so, alles ok. wie ists bei euch wenn ihr ganz langsam rollt und nur wenig gas gebt also im ersten gang damit das auto ganz langsam weiter rollt. rollt es dann gleichmäßig oder rukt es immer kurz so wie bei mir. also als ob man gas gibt und wieder wegnimmt. aber sobald ich bissel mehr gas gebe ist alles normal. wie stellt man den poti richtig ein ??
@eugen X9: kommst du zufällig auch aus russland ???
|
|
|
30.08.2006, 20:37
|
#18
|
Benutzer
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 51
Beiträge: 1.679
Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
|
Re: Luftmengenmesser
Auch beim Xedos? Da ist doch glaube ich nur eine Stauscheibe, die je nach durchströmender Luftmenge weiter ausgelenkt wird. ?!?
Du kannst die Funktion des LMM grob testen, in dem du am Senor (Klemme 2B)  die Spannung misst. Bei eingeschalteter Zündung solltest du 4V messen.
Bei Leerlauf 2,8V und bei 5200U/min 1V
Andreas
Für Fehler und Schrift haftet der Stift!
93er Xedos 2.0l V6, Automatik
90er Le Baron 3.0l V6
77er MB 280 SE
...und gerne mal den kleinen Cuore meiner Frau!
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.
Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990
200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988
Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
|
|
|
31.08.2006, 13:49
|
#19
|
Gast
|
Re: Luftmengenmesser
also bei meinem X6 ist das auch so, dass ein sehr langsames Fahren (rollen an die Ampel, im Stau usw.) ohne Ruckeln gar nicht möglich ist. Ausser ich trete immer wieder die Kupplung. Dachte das wäre normal...
|
|
|
01.09.2006, 10:17
|
#20
|
Benutzer
Registriert seit: 24.06.2006
Ort: Regensburg
Alter: 39
Beiträge: 599
Xedos 9 2.5i
|
Re: Luftmengenmesser
hmm ich denke immer noch das es normal ist
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|