| |
           |
|
| |
Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |
 |
|
23.11.2006, 15:32
|
#1
|
|
Gast
|
Kühlmittel nachfüllen
Hallo zusammen,
bei meinem Xedos V6 habe ich eine undichte Gummidichtung am Kühlmitteleinfülldeckel.
Jetzt ist der Kühlwasserstand unter minimum.
Habe gestern Kühlmittel in die Kühlmitteleinfüllöffnung nachgefüllt bis das Kühlmittel zum Rand stand aber im Ausgleichsbehälter ist das Kühlwasser nur minimal angestiegen und ist immernoch unter minimum.
Habe ca. einen halben Liter nachgefüllt.
Wie füllt man denn richtig Kühlmittel ein ?
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
23.11.2006, 16:12
|
#2
|
|
Gast
|
Habe eben nochmal nachgeguckt.
Der Ausgleichsbehälter ist fast ganz bis zum Boden leer.
Wenn ich den Einfülldeckel aufmachen ist der im kaltem Zustand nur halb voll mit Kühlmittel. Im warmen bis zum Rand.
!!! Ausserdem sieht mein Kühlmittel leicht transparent milchig aus !!!
Ist das normal ?
Danke im vorraus
|
|
|
|
23.11.2006, 16:37
|
#3
|
|
Benutzer
Registriert seit: 26.09.2004
Beiträge: 1.089
Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1)
|
Vielleicht ist bei dir die WAPU defekt.
Hast du schon die geänderten Kühlwasserverschlussdeckel???
Wer die brauch ich habe noch welche vom meinen Xedos da.
|
|
|
23.11.2006, 18:20
|
#4
|
|
Benutzer
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 51
Beiträge: 1.682
Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
|
Beim Nachfüllen darauf achten, dass du ein Kühlmittel verwendest, welches von Mazda freigegeben ist. Teilweise gibt es chemische Reaktionen beim Vermischen von verschiedenen Kühlmitteln. Das führt dann zum Ausflocken, was dann wiederum zu schäden führen kann.
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.
Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990
200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988
Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Renault Captur für meine Frau
|
|
|
23.11.2006, 19:59
|
#5
|
|
Gast
|
Hallo,
danke für die Antworten.
Was ist denn die WAPU ?
Bei mir ist der normale Blechkühlwasserdeckel mit dem gelben Aufkleber dran.
Habe in einem Buch nachgelesen daß man bei einem geschlossen Kühlwassersystem, das der Xedos hat, über den Ausgleichsbehälter das Kühlmittel nachfüllen soll.
Frage mich dann wieso der gelbe Deckel Einfülldeckel heißt.
Werde bei mir den undichten "Einfülldeckel" und das ganze Kühlwasser erneuern.
Weiß jemand wieviel Liter man dann braucht ?
Darius
|
|
|
|
23.11.2006, 20:40
|
#6
|
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.609
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau)
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
|
Zitat:
Zitat von HAPGDarius
Was ist denn die WAPU ?
|
WAsserPUmpe.
Zitat:
Zitat von HAPGDarius
Frage mich dann wieso der gelbe Deckel Einfülldeckel heißt.
|
Tut er nicht. Er heißt korrekterweise Kühlerverschlussdeckel.
Gruß,
Christian
|
|
|
25.11.2006, 11:17
|
#7
|
|
Gast
|
Alu oder Gußmotor ?
Hallo,
was für einen Motor hat denn eigentlich der Xedos V6 ?
Aluguß oder Eisenguß ?
Bei A.T.U. ist ein von Mazda freigegebenes Kühlmittel nur für Aluguß-Motoren.
Im Benutzerhandbuch steht nichts drin.
|
|
|
|
25.11.2006, 12:05
|
#8
|
|
Benutzer
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 51
Beiträge: 1.682
Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
|
Hier auf der Xedosseite unter den Daten für den V6 steht, dass es ein Aluminiummotor ist.
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.
Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990
200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988
Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Renault Captur für meine Frau
|
|
|
25.11.2006, 12:40
|
#9
|
|
Gast
|
ist ein alumotor. für alumotoren muss man lediglich darauf achten, dass man silikatfreies kühlmittel kauft. nichts verkehrt macht man aber, wenn man das grünblaue holt.
der linke kühlerverschlussdeckel muss nur geöffnet werden, wenn das kühlsystem ganz entleert, wieder aufgefüllt und/oder entlüftet wird. der rechte sollte eigentlich garnicht geöffnet werden. ein funktionierendes system sollte immer luftfrei bleiben.
für normale nachfüllprozeduren ist deswegen der ausgleichsbehälter da. so ist es ja schließlich auch gedacht.
|
|
|
|
27.11.2006, 23:26
|
#10
|
|
Gast
|
Hi,
dieses Frostschutzmittel habe ich zugegeben.
Da steht für alle Motoren. Meinen die damit "für alle Motoren der in der Liste aufgeführten Hersteller" oder für alle Motoren allgemein ???
THx
Darius
|
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
| |
|
|
|
|