|
           |
|
|
Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |
 |
|
18.07.2007, 12:30
|
#11
|
Gast
|
@ ViennaXedos6
Dass der Xedos durch seine einzigartige und elegante Form nicht auffällt habe ich nie behauptet. Dieses Auto ist meiner Meinung nach zweifellos eines der schönsten und elegantesten Autos die ich kenne. Ganz ehrlich steht er dem Jaguar XKR ( Vorgängermodell des jetzigen XKR ) in keinster weiße nach ( Bezugnehmend natürlich auf die Optik. Motorisch gesehen wären wir mit unserem Auto die 2ten  ).
Nur die fehlende Motorpower liegt mir ehrlich gesagt etwas schwer im Magen.
Ich wünschte mir einfach mehr Power von unten heraus. Ab 4.000 rpm wirds lustig aber alles was drunter ist kannst du vergessen.....
Also schöne Grüße aus Tirol !!!!
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
18.07.2007, 16:38
|
#12
|
Benutzer
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.186
|
Mein GD geht ohne A/C auf gerader Strecke Tacho 235 (7100rpm), wenn die A/C reinschaltet, sind's noch 210 (6000rpm).
Das sollte beim X6V6 ähnlich sein, der GD hat bei gleicher Leistung nur eine spitzere Drehmomentkurve, deren Maximum ebenfalls bei 4000rpm liegt. Die Aerodynamik ist gegenüber dem X6 natürlich grottenschlecht!
Eine leichte Drehzahlanhebung im Leerlauf ist normal, um die höhere Belastung durch den Kompressor auszugleichen, ca. 100-200rpm, alles Andere ist ungewöhnlich.
so long,
John
|
|
|
18.07.2007, 16:51
|
#13
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.598
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Na, soooo un-aerodynamisch ist der GD nun auch wieder nicht. Der Cw-Wert liegt beim Coupe immerhin bei 0,32 und beim Fließheck bei 0,33. Genau wie der aktuelle, rundgelutschte Golf.
Ansonsten MUSS die Drehzahl bei Einschalten der Klimaanlage zumindest ganz leicht nach oben gehen. Ebenso wie beim Einschalten von starken Verbrauchern, wie Scheinwerfer, Fernlicht, Heckscheibenheizung usw. - aber halt nur ein bisschen, nicht gleich sprunghaft.
Gruß,
Christian
|
|
|
18.07.2007, 19:12
|
#14
|
Benutzer
Registriert seit: 06.02.2005
Ort: Graz (Österreich)
Alter: 43
Beiträge: 318
Xedos 6 1.6 16V (Serie 2)
|
Schön wärs bei mir...
Also meiner wird eher runtergezogen von Verbrauchern und regelt nur nach, dass er wieder halbwegs auf normal kommt. Anheben tut er sie sicher nicht, stört mich eigentlich eh schon lang, aber laut mazda (schon 2 werkstätten) ganz normal...
Ich bin ja Softwareentwickler und arbeite teilweise für einen Prüfstandshersteller (Avl), deswegen weiß ich dass bei modernen ECUs da ein Signal kommt und die schon voraus reagieren, also z.B. die Drhzahl anheben, damits gar nicht erst zu Vibrationen kommt und teilweise sogar andere motorkennlinien laden für gewisse fälle .... aber meiner mach sowas sicher nicht  bevor er abstirbt gibt er gas (überzogen formuliert), mehr is da nicht bei mir
|
|
|
18.07.2007, 19:21
|
#15
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.598
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Bedenke, dass unsere Xedos' eben kein modernes ECU haben.
Ich kann mir das schon vorstellen: Du drehst den Lichtschalter, was ein entsprechendes Datenpaket auf dem Datenbus erzeugt, woraufhin das zuständige Steuergerät den Leerlaufregler anweist, die Drehzahl zu erhöhen und dann das Steuergerät für die Scheinwerfer anweist, das Licht einzuschalten. Analog dazu könnte statt Licht auch Klimaanlage stehen.
Aber beim Xedos gibt es weder einen Datenbus noch ein modernes Steuergerät. Du haust per Magnetkupplung die Klimaanlage an den Antrieb ran, was ihn fast ein wenig abwürgt. Und das registriert des Steuergerät (halt NACHDEM es passiert ist) mehr oder minder schnell und regelt die Drehzahl nach.
Das Steuergerät kriegt das aber nur dann auf die Reihe, wenn der Leerlaufsteller, das Drosselklappenpoti und überhaupt der ganze Regelkreis samt Lambdasonde und Luftmengenmesser einwandfrei arbeiten und der Motor nicht irgendwoher Falschluft zieht. Da reicht schon der allseits bekannte Riss im Ansaugschlauch, dass das ganze System komplett aus dem Tritt kommt.
Und gerade von dem Problem kenne ich das ja: Falschluft oder Risse in den Krümmern oder defekte Krümmerdichtung oder defekte Lambdasonde und schon spielt der Kram verrückt. Kleiner Riss im Ansaugschlauch und der Motor will absterben. So kurz vor dem Tod versucht das Steuergerät nochmal uneigennützig, den drohenden Absturz durch Gas geben zu verhindern. Ist der Riss bzw. die Falschluft zu üppig, reicht das nicht mehr.
Gruß,
Christian
|
|
|
18.07.2007, 20:05
|
#16
|
Benutzer
Registriert seit: 20.02.2007
Ort: BaWü
Beiträge: 1.188
Xedos 6 2.0 V6

HONDA ACCi Typ R -Matiz Alfa 166 3.7 V6 LAGUNA GT
|
@ViennaXedos6,
das mit deinem Drehzahlerhöhung auf 2500u/min bei eingeschalteter Klima
könnte daran liegen das dein Leerlaufgrundeinstellung nicht mehr stimmt!
Da musst du bei Mazda Leerlaufgrundeinstellung durchführen lassen...
das selbe problem hatte ich auch....nach der Leerlaufgrundeinstellung war alles wieder ok!!
Es dauert nicht lange u. kostet ca. 30;-eur 
Gruss Xedosoliker39
__________________
Der XEDOS ist die ruhe selbst in seiner Klasse,die heute noch die Konkurrenz zur verzweiflung bringt..!
....eben ein XEDOS..der einfach zu früh kam..
Mein Sprach tel/ Fax Nr 03222 1445 556-Anrufen oder per email Fax senden...!
|
|
|
19.07.2007, 07:09
|
#17
|
Benutzer
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.186
|
@ViennaXedos6
Funktioniert Deine A/C denn überhaupt? Das Phänomen mit der hohen Drehzahl hatte ich beim GD mal, als ich vergessen hatte, den Stecker für die Magnetkupplung wieder aufzustecken.
Da Du ja einen Serie 2 mit Klimaautomatik hast, laß doch bei Mazda mal den Fehlerspeicher vom HKL-Steuergerät auslesen (geht nur mit Selbstdiagnose-Prüfgerät) & bei der Gelegenheit auch mindestens mal das Steuergerät von Motor & evtl. ATX (falls Du kein MTX hast). Vielleicht findet sich da ja ein Hinweis.
so long,
John
|
|
|
19.07.2007, 07:30
|
#18
|
Gast
|
Danke für die Tipps!
Ich habe morgen einen Termin in der Werkstatt und werde die Mannen dort bitten genau diese Sachen zu checken; Danke xedosoliker39 und JWBehrendt!
@JWBehrendt Ja meine Klima funktioniert eigentlich tadellos; ist frisch serviciert und kühlt prima; nur die Sache mit der Drehzahl macht mir ein wenig Sorgen, hatte das Phänomen nämlich gestern wieder  (Anm: Habe Serie 1 ohne Klimaautomatik)
Also: Danke für Eure Hilfe! Ist eine echt perfekte Community hier!
Liebe Grüße aus Wien,
Martin
|
|
|
19.07.2007, 10:58
|
#19
|
Gast
|
Jetzt habe ich noch schnell eine Frage!
Und zwar, wenn man die abfallende Leistung von 5kw bei eingeschalteter Klimaanlage dermaßen spürt, müsste es ja bei ausgeschalteter Klimaanlage und zusätzlichen 5kw ( durch ein leichtes Tuning  ) eine umgekehrte Auswirkung haben in der selben Größenordnung, oder etwa nicht ????
|
|
|
20.07.2007, 07:04
|
#20
|
Benutzer
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.186
|
Zitat:
Zitat von M@ster_Cheefe
Jetzt habe ich noch schnell eine Frage!
Und zwar, wenn man die abfallende Leistung von 5kw bei eingeschalteter Klimaanlage dermaßen spürt, müsste es ja bei ausgeschalteter Klimaanlage und zusätzlichen 5kw ( durch ein leichtes Tuning  ) eine umgekehrte Auswirkung haben in der selben Größenordnung, oder etwa nicht ????
|
Na, ganz sooo einfach ist's nun auch nicht!
Geh' halt mal davon aus, daß da brutto ca. 15kw gebraucht werden, um den Kompressor zu betreiben, bei den in diesem Geschwindigkeitsbereich erforderlichen Drehzahlen eher mehr.
Dazu kommt, daß der Windwiderstand (-> cw-Wert!) mit dem Quadrat der Geschwindigkeit steigt.
so long,
John
P.S. Deine Felgen gefallen mir, was sind das für welche?
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|