|
           |
|
|
Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |
 |
|
02.08.2007, 13:41
|
#71
|
Gast
|
also beim kl-de ist das kein problem, da bekommst sogar euro 2 norm, kosten für einzelabnahme belaufen sich auf ca. 300 euro. beim kl-ze ist das ganze schon schwieriger, die meisten lassen ihn als de eintragen, was auch sinnvoll ist. man kann aber auch den euro 1 genormten ze eintragen lassen, dazu braucht man ein paar unterlagen die ich auch habe und es würde mehr geld kosten. an und für sich ist beides möglich.
in der regel wird wie gesagt, der ze als de eingetragen um auch die steuervorteile zu bekommen, die abgaswerte schafft der ze auch mit dem orginal kat.
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
02.08.2007, 14:19
|
#72
|
Gast
|
Aha und das mit dem eintragen funktioniert tatsächlich. Klingt schon mal gut.
Was für Papiere brauch da denn jetzt vom neuen Motor dass die mir den eintragen?
Ist das bei uns in Öterreich mit dem Typisierungen ungefähr gleich wie bei euch in Deutschland?
mfg
|
|
|
02.08.2007, 15:10
|
#73
|
Benutzer
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571
Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi
|
Halli Hallo
Das wird dir kein Deutscher beantworten können!
Bei uns hier in Kärnten haben wir noch den TÜV, da geht so gut wie gar nix.
Du mußt in ein Bundesland wo dafür ein Ziviltechniker zuständig ist (zB. OÖ), dan gehen auch Sachen von denen die Deutschen träumen, kostet nur eine Kleinigkeit.
Hatschi
__________________
|
|
|
02.08.2007, 16:56
|
#74
|
Gast
|
@Hatschi
Kann ich als Tiroler nach Oberösterreich fahren um mir dort den Motor eintragen zu lassen?
Passt der KL-ZE eigentlich so einfach in den Xedos rein? Gibts da keine Probleme mit dem "neuen" Steuergerät vom KL-ZE bezüglich der Kabelanschlüsse und so weiter. So vom optischen bzw. vom Aufbau ist er gleich aufgebaut wie der normale Xedos Motor oder?
mfg
|
|
|
02.08.2007, 17:52
|
#75
|
Gast
|
Mal doof gefragt:
Welcher Tüv Prüfer kann den nen ZE von nem DE und nen KL von nem KF unterscheiden??
|
|
|
02.08.2007, 18:11
|
#76
|
Benutzer
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571
Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi
|
Halli Hallo
Keiner, das ist ja das gute, nur bei uns hier sind ein paar rollende Prüfstände unterwegs.
@M@ster_Cheefe: dieser Thread ist ja lange genug um in dieser Richtung hilfreich zu sein, und dann die Boardsuche nach KLZE.
Wie du den eingetragen bekommst solltest du dich als erstes bei dir in Tirol erkundigen, allerdings, siehe Benne oben...
Hatschi
__________________
|
|
|
02.08.2007, 20:09
|
#77
|
Gast
|
@ Benne
Naja da hast du schon recht. Aber, die Motornummer stimmt ja nicht mehr zusammen. Und irgendwie muss du ja bestimmt eine Bescheinigung herzeigen die den Motor identifiziert!
Und dann wirds gruselig.....
@Hatschi
hast recht
|
|
|
03.08.2007, 08:51
|
#78
|
Gast
|
wenn man weiß wo die motornummer steht dann ist das problem wohl eher geringfügig.. da muss der tüv mensch den schon ausbauen um das zu sehen.. 
leichter sieht man allerdings den unterschied vom 2l zum 2,5l aber selbst das fällt keinem auf, der sich damit nicht auskennt..
|
|
|
05.08.2007, 18:50
|
#79
|
Gast
|
noch eine letzte Frage!
Wenn ich das Steuergerät vom KL-ZE einbaue, gibts da kein Problem mit der Wegfahrsperre?
|
|
|
07.08.2007, 23:13
|
#80
|
Gast
|
sollte es nicht geben, jedenfalls ist mir nicht bekannt, dass diese beeinträchtigt wird. hat eigentlich nichts mit dem steuergerät zu tun in dieser serie..
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|