|
           |
|
|
Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |
 |
03.09.2007, 09:18
|
#1
|
Benutzer
Registriert seit: 24.02.2004
Ort: Leverkusen
Alter: 43
Beiträge: 328
X9, 2,5, was will man mehr??
|
Ausgleichsbehälter hat kühles Wasser
Moin moin,
mal ne Frage: Ist es normal, das nach einer etwas längeren Fahrt mit Autobahn und Stau (ca 1,5 Stunden), dass das Wasser im Ausgleichsbehälter kalt ist??
wäre echt nett, wenn Ihr auch sagen würdet, wieso.
Dank im voraus
Gruß
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
03.09.2007, 23:24
|
#2
|
Gast
|
naja, bei dem wagen muss man sich das nicht als ständig durchströmten und mit in den kreislauf einbezogenen behälter vorstellen.
es ist quasi nur ein behälter, der fehlendes kühlmittel ausgleichen soll.
ansonsten wenn das kühlsystem entlüftet und dicht ist, findet in dem behälter keine bewegung statt.
demnach bleibt die brühe kalt.
nachteil ist, wenn man frostschutz aufstocken will, muss man ablassen/absaugen und am kühler auffüllen.
das ist dann nicht mehr so einfach.
die schläuche zum kühler müssen hingegen schön heiß sein. da sist wichtig!
|
|
|
04.09.2007, 08:07
|
#3
|
Benutzer
Registriert seit: 24.02.2004
Ort: Leverkusen
Alter: 43
Beiträge: 328
X9, 2,5, was will man mehr??
|
Vielen Dank für die antwort,
jedoch stellt sich eine neue Frage auf:
wo kann ich den Kühlkreislauf entlüften??oder macht der Wagen das automatisch?
|
|
|
09.09.2007, 09:20
|
#4
|
Gast
|
Hallo bats,
wenn du das Kühlwasser wechseln willst, brauchst Du nur das Wasser unten am Kühler ablassen. Es verbleibt noch einiges im Wärmetauscher.
Entweder Du spülst noch einmal um auch das aus dem Wärmetauscher zu bekommen, oder Du füllst gleich alles wieder auf. (1:1 ca -40 C).
Lass dann den Motor so lange laufen bis das Thermostat geöffnet hat.
(Das merkst Du, wenn der obere Kühlwasserschlauch warm wird)
Beachte dabei auch die Temperaturanzeige.
Wenn das Thermostat geöffnet hat mußt du noch Kühlwasser nachkippen.
Öffne dazu vorsichtig, mit nen Lapen, den Kühlerverschluss.
(zu 99% darf da kein Wasser rauskommen)
Füll ihn bis oben mit Kühlwasser auf. Verschließ dann den Kühler wieder. Lass den Motor so lange laufen bis der Lüfter angeht.
Das Kühlwasser ist hiermit gewechselt.
Also machs Gut oder auch besser
René
|
|
|
11.09.2007, 11:30
|
#5
|
Benutzer
Registriert seit: 24.02.2004
Ort: Leverkusen
Alter: 43
Beiträge: 328
X9, 2,5, was will man mehr??
|
Hey thanx a lot........
|
|
|
 |
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|