|
           |
|
|
Exterieur Karosserie, Anbauteile, Lackierung, ... |
 |
|
28.12.2007, 21:43
|
#11
|
Benutzer
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: BIBERACH/RISS
Alter: 65
Beiträge: 873
Premacy 2,0 Sportive

Nissan Micra
|
Zitat:
Zitat von wirthensohn
Ich persönlich finde es so optimal:
Gruß,
Christian
|
Genau sooo habe ich es auch gemacht!! Sieht um klassen besser aus!
__________________
MfG.
ALEX
Mein EX- Xedos 6 V6 -->
klick!
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
29.12.2007, 11:26
|
#12
|
Benutzer
Registriert seit: 22.01.2005
Ort: Schiltberg
Alter: 40
Beiträge: 677
Mazda Xedos V6 2.0

Knight Rider K.I.T.T.
|
Hi!
Sowie es Christian hat, hatte ich es auch an meinem X6! Halter weg... und kurzes schild hin!
Wollte es beim X9 auch so machen, geht aber leider nicht weil die schlaubis von Mazda genau die Löcher in die Stoßstange gebohrt haben, und deshalb immer irgendwas hinterm schild hervorschaut! Naja! Hat sich aber jetzt mit dem Saisonkennzeichen eh erledigt!
@Eugen:
Deine Version finde ich aber auch ganz gut! Ist halt mal was anderes!
Musst du entscheiden! Scheisse siehts nicht aus!!!!!!!!!!!
MfG Toby
|
|
|
29.12.2007, 12:00
|
#13
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von wirthensohn
Ich persönlich finde es so optimal:
Gruß,
Christian
|
/
Also die Meinungen sind echt unterschiedlich
Ja so sieht das net schlecht aus. Wie hast/habt du/ihr das Kennzeichen überhaupt befestigt???
mfg eugen
|
|
|
29.12.2007, 13:23
|
#14
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Was die Befestigung betrifft, bin ich vorne wie hinten mal so richtig mit paranoidem Wahn an die Sache ran gegangen
Meine Kennzeichen sind quasi diebstahlsicher angebracht. Einem Bekannten wurden nämlich mal die Kennzeichen geklaut und das hat ihn nicht nur Lauferei, Ärger und Geld gekostet, sondern auch seine teuer bezahlte Wunsch-Nummer. Bei Diebstahl gibt's nämlich nicht einfach neue Kennzeichen, sondern auch eine neue Nummer, weil die alte Kombination gesperrt wird.
Hinten ist das Kennzeichen mit drei (!) soliden 5 cm Gewindeschrauben befestigt, die bis in den Hohlraum im Kofferraumdeckel verschwinden und dort mit mehreren Muttern fest gegengekontert sind. Netter Nebeneffekt: selbst mit Subwoofer auf Maximal-Bumms scheppert da nix mehr. Die Schrauben sind natürlich mit weißem Hammerschlag (Hammerit) überstrichen.
Vorne habe ich das ähnlich gemacht. Dort sind es vier Schrauben: oben zwei Blechschrauben, die fest ins Kunststoff gebohrt sind, unten sind es wieder lange, massive Gewindeschrauben, die solide mit den originalen Haltern des originalen Kennzeichenblechs verschraubt sind.
Wer mir an die Kennzeichen will, muss Werkzeug und einiges an Zeit mitbringen. Mit roher Gewalt gehen die Kennzeichen zwangsläufig kaputt. Diebstahl unmöglich.
Gruß,
Christian
|
|
|
29.12.2007, 16:21
|
#15
|
Gast
|
Lol, net schlecht. Was man heut zu tage alles klaut 
Also diese Sorge habe ich eigentlich weniger, aber die Befestigungstechnik is ganz simpel. Überlege mir, ob ich das auch so mache...
Mfg Eugen
|
|
|
29.12.2007, 17:15
|
#16
|
Benutzer
Registriert seit: 23.05.2007
Ort: Seevetal
Alter: 39
Beiträge: 975
Mazda RX8 Revolution Reloaded Brilliantschwarz
|
Bei meinem Motorrad ham die auch mal mein Kennzeichen geklaut hab das dann zwar alles Abgemeldet und so weiter bekam aber dann trotzdem Anzeigen wegen Diebstahls und Geschwindigkeitsübertretungen..... hab ich dann natürlich nich zahlen müssen.....
__________________
|
|
|
30.12.2007, 13:14
|
#17
|
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.444
Mazda MX-5 99er NB, 10th Anniversary

Mazda Xedos 6 V6 98er CA, blaumetallic, @ LPG
|
Öhm, ich will ja nicht der Spielverderber vom Dienst sein, aber merkt Ihr eigentlich, was Ihr da macht?
Auch in der MX-5-Szene gibts genug Leute, die Ihre Nummernschilder (oder manchmal reicht auch schon ein ungünsig gestanztes Edelstahl-Lochgitter) in die Luftansaugöffnung setzen.
Und wieviel dieser Motoren sind elendiglich an Überhitzung verreckt.
Der obere "Kühlergrill" mit dem Emblem hat ja wohl kaum genug Fläche, um eine ordentliche Kühlung zu gewährleisten. Und wenn man die viel größere "untere" Fläche dann mit einem Nummernschild zubaut, kann man schnell ein thermisches Problem bekommen. Nicht unbedingt im Winter bei Tempo 100, aber doch recht schnell bei 30°C und flotter Autobahnfahrt.
@ Eugen:
Ich habs bei meinem MX-5 so gemacht:
Das Nummernschild noch etwas tiefer, also am unteren Rand der unteren Einlassöffnung befestigt. So ist der Luftstrom gewährleistet und (zumindest beim MX-5) siehts nach meinem Empfinden anständig aus.
Negativ: Der TÜV schreib alle 2 Jahre unter "Geringe Mängel": Kennzeichen zu tief. *g*  
__________________
Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...
99er MX-5 NB, 10th Anniversary, 1.9
91er Miata NA, 1.6
98er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,17l/100km, Öl Mobil 1 5W-50 0,370l/1000km
92er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,06l/100km, Öl Mobil1 5W-50 0,256l/1000km (RIP)
62er SR-2
|
|
|
30.12.2007, 13:48
|
#18
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Zitat:
Zitat von MX5-Driver
|
Dann weise doch einfach mal Deinen TÜV darauf hin, dass der entsprechende §60 StVZO, welcher vorschrieb, dass die Unterkante eines amtlichen Kennzeichens vorne mind. 20 cm über dem Boden zu sein hat, zugunsten EU-Rechts ersatzlos aufgehoben wurde.
Man werfe mal einen Blick auf den kleinen Peugeot: seit dem 206 kratzen die Kennzeichen schon ab Werk fast auf dem Boden. Beim 206 durften die Kennzeichen noch dank Ausnahmegenehmigung nach §70 StVZO an der Unterkante der Frontschürze angebracht sein, beim 207 ging das dank Aufhebung des §60 StVZO aber schon ohne Ausnahmegenehmigung.
Zur Kühlung: bei mir gibt das Problem zwar nicht, da durch den Wegfall der monströsen Kennzeichenhalterung und das nicht tiefergelegte, aber kleinere Kennzeichen sogar mehr Luft an den Kühler gelangen kann, aber ich sehe das absolut nicht so kritisch wie Du.
Man schaue sich zum Einen mal alle anderen Mazda-Modelle mit dem V6 an. Diese haben allesamt noch deutlich weniger Luftzufuhr. Insbesondere 323F BA und MX-6 haben nicht mal einen Kühlergrill, sondern nur eine schmale Öffnung ganz unten.
Und man schaue sich zum Anderen mal sämtliche auf Sprit sparen ausgelegten, modernen Fahrzeuge von BMW, VW und Co an. Dort sind bei den meisten Modellen die Kühler- und Frontschürzenöffnungen nur noch Show und dahinter komplett geschlossen (siehe VW BlueMotion-Modelle oder die neue Kleinwagen-Studien) oder werden über elektrische Klappen nur selten und bei Bedarf geöffnet (neueste BMW-Modelle).
Gruß,
Christian
|
|
|
30.12.2007, 19:54
|
#19
|
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.444
Mazda MX-5 99er NB, 10th Anniversary

Mazda Xedos 6 V6 98er CA, blaumetallic, @ LPG
|
Also bisher waren mir die "geringen Mängel" ziemlich egal. Und wenns jetzt sogar legal ist, umso besser.
Wegen der Kühlung:
Klar, mus jeder für sich selbst entscheiden. Und möglicherweise ists bei einem intakten Motor nicht wirklich problematisch, solang man nicht durch irgendeinen Faktor in den Grenzbereich kommt.
Was aber wenn:
- irgendjemand einen unsinnig hohen Glysantin-Anteil eingefüllt und damit die spezifische Wärmekapazität des Kühlmittels deutlich gesenkt hat
- die Wasserpumpe nicht mehr die volle Förderleistung bringt und/oder der Kühlmittelstand unter soll liegt
- ein defekt an der Motorsteuerung vorliegt, dass der Wagen ständig um die 15 Liter braucht (was hier im Forum schon mehrmals vorkam) und der Mehrverbrauch in Form von Abwärme abgeführt werden muss
Verschärfend kommt hinzu, dass die die Kühlmitteltemperaturanzeige beim Xedos nicht wirklich linear arbeitet, sondern um den Normtemperaturbereich "stabilisiert" wird. Somit bemerkt man eine ständige, leichte Erhöhung der Solltemperatur nicht (für den MX-5 gibts eine Bastelanleitung, wie man mittels 3 veränderter Widerstände das Instrument wieder linear bekommt. Ich habs verbaut und es ist sehr schön anzuschauen). 
Ausserdem kann eine ständige leichte Erhöhung der Kühlmitteltemp. auch erhöhten Verschleis an z.B. Zylinderkopfdichtung bedeuten.
Klar, jeder kann machen und sein Kennzeichen verbauen, wie er möchte.
Vielleicht hat man aber einfach nur nicht über mögliche Konsequenzen nachgedacht und besinnt sich.
Wie gesagt, es sind schon etliche MX-5-Motoren verendet, aus genau diesem Grund. Beim (Serien-)MX-5 zeigt die Temperaturanzeige seeeehr lang im "norm"-Bereich (genau Mitte), nur um dann urplötzlich bis Anschlag in Richtung rot/heiss auszuschlagen. Da man nun nicht wirklich im 30 s-Takt auf die Temp.-Anzeige schaut, kanns das dann schnell gewesen sein.
Wenn das Instrument aber linear anzeigt, kündigt sich eine Überhitzung schon viel länger an. Leider wurde die lineare Anzeige zur Kundenberuhigung aber schnell abgeschafft ("Die Nadel zeigt manchmal einen Millimeter über der Mitte an, bitte wandeln Sie mein Auto...")
__________________
Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...
99er MX-5 NB, 10th Anniversary, 1.9
91er Miata NA, 1.6
98er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,17l/100km, Öl Mobil 1 5W-50 0,370l/1000km
92er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,06l/100km, Öl Mobil1 5W-50 0,256l/1000km (RIP)
62er SR-2
|
|
|
30.12.2007, 22:11
|
#20
|
Benutzer
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: Alsfeld
Alter: 59
Beiträge: 414
Xedos 6 2.0 Autom. Lebt in zig anderen X weiter.
BMW E36, 320i Autom. 150 PS
|
("Die Nadel zeigt manchmal einen Millimeter über der Mitte an, bitte wandeln Sie mein Auto...")
wie geht denn der Satz weiter?
Ich hatte den globigen Kennzeichenhalter auch entfernt und das Kennzeichen etwas runter gesetzt. Hatte nie Hitzeprobleme, außerdem kommt die Rundung der Front ganz anders rüber.
Geändert von Pierre (30.12.2007 um 22:13 Uhr)
Grund: allerdings noch nicht auf meinem Foto
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|