Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Fahrwerk

Fahrwerk

Federn, Stoßdämpfer, Bremsen, Räder, Reifen


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 29.09.2009, 22:36   #1
Eddyk
Benutzer
 
Registriert seit: 29.06.2009
Beiträge: 920

Mazda Xedos 6 2.5i 24V 149kW, Bj98
Tieferlegung

Ich überlege mir die KAW 50/30 Federn einzubauen. Allerdings fand ich über die Suchfunktion heraus, dass andere Dämpfer _empfehlenswert_ sind. Was heißt das nun genau, wie viel km kann ich noch mit Seriedämpfern fahren? Oder
sollte ich mir gleich zu den KAWs gescheite Dämpfer zulegen?

Geändert von Eddyk (29.09.2009 um 22:47 Uhr)
Eddyk ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 29.09.2009, 22:55   #2
s!lv6rsurf6r
Gast
 
Beiträge: n/a
Ich persönlich find es immer besser ein komplettes Sportfahrwerk zu verbauen. Dann sind die Stoßdämpfer und die Tieferlegungsfedern aufeinander abgestimmt.

Wenn die Seriendämpfer noch einwandfrei arbeiten hängt die Sache natürlich vom zur Verfügung stehenden Kleingeld ab. Um Gewissheit zu haben kannst du einen Stoßdämpfer-Test machen lassen. ATU macht die glaube ich umsonst. Zumindest haben die ab und an mal sowas in ihrem Angebotsheftchen stehn. Wieviel km sind die Stoßdämpfer denn schon gelaufen? Weißt du das?
  Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2009, 22:58   #3
Eddyk
Benutzer
 
Registriert seit: 29.06.2009
Beiträge: 920

Mazda Xedos 6 2.5i 24V 149kW, Bj98
Hm, das Auto ist komplett Original (hatte bis vor einer Woche noch das original Blaupunkt Radio mit Kasette drin ) und hat 82000tkm runter. Also noch (relativ) ganz frisch.
Eddyk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2009, 23:07   #4
Phoenix
Benutzer
 
Benutzerbild von Phoenix
 
Registriert seit: 24.03.2009
Ort: Jena
Beiträge: 374

Xedos 9 2.0 (2000)

Ab 40 mm würde ich schon andere Stoßdämpfer einbauen (lassen) um die Vorspannung der Federn zu gewährleisten. So weit ich weiß ist das aber eh vorgeschrieben. Ggf. sind noch gekürzte Koppelstangen nötig.
Phoenix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 03:49   #5
tomek81
Gast
 
Beiträge: n/a
Im KAW Gutachten steht sogar explizit dass die Verwendeten Stossdämpfer den Serienmässigen entsprechen müssen, also wären die KAW Federn auf gekürzten Dämpfern gar nicht zugelassen, mal abgesehen davon, dass es keine gekürzten Stossdämpfer für den Xedos 6 gibt, zumindest habe ich keine gefunden die auch als gekürzt verkauft werden.
  Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 07:17   #6
Eddyk
Benutzer
 
Registriert seit: 29.06.2009
Beiträge: 920

Mazda Xedos 6 2.5i 24V 149kW, Bj98
Hmm.

Entweder das
http://www.xedos-shop.de/product_inf...m-Xedos-6.html

oder nur die

http://www.xedos-shop.de/product_inf...m-Xedos-6.html


Ich könnte ja mal ein Dämpfertest machen und je nach dem ob er positiv oder negativ ausfällt mich für eins von denen entscheiden.

Edit: Aber nach diesem Bericht, überlege ich mir dreimal, ob ich zu ATU gehe...
http://forum.gute-fahrt.de/archive/i...hp/t-3461.html
Eddyk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 16:34   #7
s!lv6rsurf6r
Gast
 
Beiträge: n/a
Wenn man das so liest kann man echt skeptisch werden. Kannst ja auch irgendwo anders nen Stoßdämpfertest machen.

Mein X6 ist auch erst 93.000 km gelaufen. Dennoch werde ich nächstes Jahr zu einem Fahrwerk greifen und nicht nur Federn verbauen. Ich mache mir die Arbeit gewiss nicht zweimal.

Gruß
  Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 17:47   #8
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 63
Beiträge: 3.418
Zitat:
Zitat von Eddyk Beitrag anzeigen
Hm, das Auto ist komplett Original (hatte bis vor einer Woche noch das original Blaupunkt Radio mit Kasette drin ) und hat 82000tkm runter. Also noch (relativ) ganz frisch.
Das ist (meiner Meinung nach) alles eine Frage der Betrachtungsweise.
Mein X hat jetzt 215tkm mit den original Dämpfern weg und ich werde diese auch weiter verwenden, wenn ich endlich mal dazu komme die Eibach 30/30 natürlich in Eigenregie einzubauen.

Ich lege da mehr Wert auf neue (zumindest hintere) Domlager und rundum neue Staubbälge. Hab hier auch noch nie was davon gelesen, dass die original Dämpfer dazu neigen sich zu verabschieden.
Außerdem möchte ich mir dazu richtig Zeit lassen, um mal für eine ordentliche Rostvorsorge in den Domen zu sorgen.
Wenn man sowas in die Werkstatt bringt, knallen sie dir die Dinger ohne Rücksicht auf Verluste rein und gut.

Natürlich hängt das auch von den Betriebsbedingungen des Autos in der vergangenen Zeit ab, aber mit der original Bereifung waren diese mit Sicherheit nicht solchen Belastungen ausgesetzt, als das mit großen Felgen und Niederquerschnittsbereifung der Fall gewesen wäre.

Wenn ein Stoßdämpfer defekt ist, merkt man das in aller Regel selbst, aber das ist auch subjektiv und erhebt keinen Anspruch auf Gemeingültigkeit.

Dann kommt es ja auch darauf an ob der X ein Sommerauto oder Ganzjahresfahrzeug ist. Vorn 5 tiefer käme bei mir im Winter nicht in Frage, da würde ich mir manchmal wünschen das die Bodenfreiheit (selbst mit den original Federn) noch etwas größer wäre.

Ist eben alles mit Kompromissen verbunden.
Praktische Erfahrungen kann ich hier nicht wirklich einbringen, aber sollten nur ein paar Gedanken sein und ich würde wohl auch dazu raten im Zweifelsfall einen ordentlichen Dämpfertest machen zu lassen und im positiven Fall die Teile dann drin zu lassen.
Man kann an der falschen Stelle sparen, aber auch an dieser sinnlos Geld rauswerfen.

Grüße
Gift
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2025 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service