|
           |
|
|
Elektrik Licht, Alarmanlagen, Fernbedienungen, ... |
 |
08.12.2009, 09:13
|
#1
|
Gast
|
Strom weg
hallo,
gestern abend fahre ich schön an die tanke und will danach wieder mein auto starten. schlüssel rein, erste drehung, antenne fährt hoch, radio geht an, lüfter drehen los. nächste drehung und zack war alles aus. auto war wie tot. ich ziehe schlüssel raus und versuchs nochmal. auto ist absolut tot, wie ein kurzschluss. ich schaue kurz in der dunkelheit auf die sicherungen. scheint alles ok. ich versuche es nochmal, radio geht an, antenne geht hoch, strom wieder da. will zünden, strom weg. *kotz* nochmal in den motorraum geschaut, an der batterie gefummelt und geschaut, bedienteil vom radio abgemacht, lüfter auf 0 gestellt. nochmal versucht und es funktioniert.  motorhaube zu und weg war ich. danach habe ich kurz angehalten und 5 mins pause gemacht. gleiches problem wieder, behoben durch wiederholte batteriespielereien und bedienteilabnahme, geht  unterwegs keine probleme. nun werde ich mir das heute nocmal anschauen. die masse scheint nicht ordentlichen kontakt an der batterie zu haben. könnte das das problem sein? wenn ja, warum ist dann das ganze auto tot, wie nach nem kurzschluss?
habt ihr andere ideen?
danke für eure tipps...
mfg
jensen
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
08.12.2009, 11:34
|
#2
|
Moderator
Registriert seit: 20.08.2005
Ort: Mammendorf, Nähe München
Alter: 40
Beiträge: 2.089
Xedos 6 2.0 V6 BJ99

Xedos 9 2,5 V6 Facelift
|
Hallo Jensen,
das Problem kenne ich. Meistens weil der Anschluss vom Batteriepol gebrochen ist und nicht mehr odentlich hält. Kauf dir am besten eine neue Polanschlussklemme. Dann sollte das Problem auch nicht mehr auftauchen.
Sobald die Batterie keinen Kontakt mehr hat ist das komplette Auto natürlich "tot" wenn er nicht läuft. Er hat ja somit keine Stromquelle mehr. Beim Fahren speißt die Lichtmaschine Strom ein.
Gruß Peter
|
|
|
08.12.2009, 11:39
|
#3
|
Gast
|
hey, danke für die antwort. bleibt aber immernoch die frage, warum dann das radio und alles andere anspringt und nach dem anlassen geht garnichts mehr?! wie ist das elektrisch zu erklären?
|
|
|
08.12.2009, 12:12
|
#4
|
Moderator
Registriert seit: 20.08.2005
Ort: Mammendorf, Nähe München
Alter: 40
Beiträge: 2.089
Xedos 6 2.0 V6 BJ99

Xedos 9 2,5 V6 Facelift
|
Ich denke es ist elektisch bedingt. Aber ich bin da auch überfragt. War aber bei mir auch so. Schlüssel rein, gedreht, alles in Ordnung und dann bei der letzten Stellung machts klick und alles ist aus.
|
|
|
08.12.2009, 12:19
|
#5
|
Gast
|
kk, dann bin ich beruhigt 
danke nochmal
|
|
|
08.12.2009, 12:21
|
#6
|
Benutzer
Registriert seit: 19.02.2008
Ort: Düsseldorf
Alter: 37
Beiträge: 777
Xedos 6 1,6 Serie 2
|
hey das gleiche problem hatte ich im sommer auch, da saß ich mal eben so 10 min im X und konnte nix machen -.-
hab auch an der batterie rumgefummelt, ich kann mich nicht mehr ganz erinnern, aber klemm mal dein radio komplett ab, ich mein das lag daran irgendwie?!
PS: nach einigen malen konnte ich den X starten, ohne an der batterie rumzufummeln, ziemlich mysteriös^^
__________________
6 CA B6 | 1995 | 1,6l | 107PS | A\C | 212K | Manual | 1SRS | Serie 1 Leder | Brillant black 2 (HX) | K.A.W. 50/35 | 17" |
|
|
|
08.12.2009, 12:24
|
#7
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Das Phänomen ist sehr einfach zu erklären.
Wenn die Batterieklemme nicht mehr optimal am Batteriepol sitzt, dann gibt es zwischen beiden einen enorm hohen Übergangswiderstand. Bei relativ geringen Strömen, wie es die Innenbeleuchtung oder die Zentralverriegelung ziehen, wirkt sich der Übergangswiderstand kaum aus.
Wird jedoch dann plötzlich richtig viel Strom gezogen (und der Anlasser zieht wirklich viel Strom), dann kommt durch den Übergangswiderstand an der Batterieklemme kaum noch Spannung an. Mathematisch gesprochen: U=R*I. Heißt: je höher der Strom (I), desto mehr Spannung (U) bleibt beim (Übergangs-) Widerstand (R) auf der Strecke.
Die Spannung im Bordnetz bricht also bei hoher Strom-Anforderung komplett zusammen. Problem dabei: zwischen Batterieklemme und Batteriepol entsteht dadurch eine enorm große Hitze und möglicherweise sogar ein kleiner Lichtbogen. Das kann sogar soweit führen, dass Batterieklemme und Batteriepol verkokeln oder gar schmelzen oder im schlimmsten Fall ein Brand entsteht.
Gruß,
Christian
|
|
|
08.12.2009, 12:37
|
#8
|
Gast
|
hmm, also radio muss ich mal sehen, das check ich nochmal durch, kanns mir aber kaum vorstellen.
so wie wirth das erklärt hat, hab ichs mir auch gedacht, erklärt danach das totale aus aber nur durch den noch höheren widerstand an der klemme. aber dort scheint keine verädnerung vorzuliegen, beides sieht eigentlich noch relativ sauber aus, aber eben nicht mehr so fest, vlt hat der hohe widerstand zum verrücken der klemme geführt, das wäre aber ziemlich krass
danke euch allen nochmal
|
|
|
 |
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|