Zitat:
Zitat von Alexander
Noch mal bei 1&1 den test für 16er gemacht = Ist möglich.
|
Auf diese Online-Verfügbarkeitsabfragen kannst Du nichts geben. Leider schreiben es diese Unternehmen niemals wirklich deutlich dazu.
Ich habe schon alles selbst erlebt. Laut Online-Auskunft "nicht verfügbar", der Kunde bekam aber von der Telekom einen 16000er. Laut Online-Auskunft "bis zu 16000" verfügbar, nach Leitungsprüfung physikalisch aufgrund der Dämpfung nur 1000 möglich. Der Knaller war die Info von Arcor an einen Kunden, dass leider nur 6000 möglich sei - die Telekom-Vermittlungsstelle ist aber keine 50 Meter entfernt. Der Kunde hat jetzt eine 16000er Leitung, die mit entsprechenden Widerständen noch extrem stark runter gedämpft werden musste, weil die Leitung zu kurz und das Signal dadurch zu stark für jeden gängigen Router war...
Kurz: vergiss die Online-Datenbanken. Unvollständig und größtenteils fehlerhaft. Was wirklich auf der Leitung machbar ist, weiß man erst, wenn die Telekom als Leitungsbetreiber die Leitung durchgemessen hat. Und das passiert in der Regel erst nach Auftragseingang.
Ich persönlich ziehe grundsätzlich die Telekom vor. Dann weiß ich nämlich, dass der Auftrag an die Firma ging, die auch Besitzer der Leitung ist und deren Mitarbeiter die zuständigen Techniker sind, die das Ganze dann umsetzen.
Und schon mehrfach durfte ich den Hauptvorteil der Telekom erleben: bricht die Leitung zusammen oder der DSLAM schmiert ab, reicht ein Anruf bei der Telekom-Störungsstelle und es wird meist sofort geholfen. Oft reicht es, dass der Sachbearbeiter am Telefon von fern den Port resettet und es läuft wieder. Ist man ein 1&1 und Co. Kunde, muss man sich an diese wenden, die dann (hoffentlich halbwegs zeitnah, in der Praxis aber nicht immer) die Telekom mit der Fehlersuche beauftragen. Während man als Telekom-Kunden binnen Minuten wieder online ist, kann das bei Drittanbietern schon mal mehrere Tage dauern. Ist alles bei meinen Kunden schon vorgekommen. Einem 1&1-Kunden *darf* die Telekom-Störungsstelle gar nicht helfen, selbst wenn sie es kann und der Fehler eindeutig bei der Telekom-eigenen Technik liegt.
Zitat:
Zitat von Alexander
Der Nachbar wohnt im selben Haus 
|
Im gleichen Haus sollte auch immer die gleiche Geschwindigkeit möglich sein.
Dazu passend noch eine Anekdote zum Thema Online-Auskunft: eine Kundin bekam von Telekom, 1&1 und Arcor übereinstimmend die Info, bei ihr sei nur 6000 möglich - die sie schon hatte. Der Nachbar im gleichen Haus, gleiches Stockwerk, Wohnung nebenan hat aber 16000. Keine Chance bei Arcor und 1&1 auf mehr Leistung.
Ich hatte ihr dann empfohlen, direkt bei der Telekom eine Leitungsmessung zu beauftragen. Gesagt, getan, der Telekom-Techniker kam vor Ort und hatte direkt an der Telefondose gemessen. Und siehe da: laut Messung gab die Leitung ja doch 16000 her und inzwischen hat die Kundin auch 16000.
Gruß,
Christian