|   | 
                | 
      | 
   
  |   | 
  
 
 
	
	
		Fahrwerk Federn, Stoßdämpfer, Bremsen, Räder, Reifen | 
	 
	 
	 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		  | 
	
	 | 
 
 
	
	
	
	
		
			
			 
			18.04.2010, 21:56
			
			
		 | 
		
			 
			#21
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Benutzer 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 07.04.2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.525
				 
				
				
				
				
 
Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89 
Xedos 6 2.0i V6 CA69,   MX-6 2.5 V6 GA5V
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			
			
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  JWBehrendt
					 
				 
				Also, bei den Original-Federn, ist (bei uns / Linkslenker) die Linke stärker als die Rechte! Könnte mir vorstellen, daß bei gleichen Federn die Eintauchtiefe statisch dann nicht mehr stimmt. 
 
so long, 
John 
			
		 | 
	 
	 
 Hey John.. 
Das wusste ich bisher nicht. Zumindest die H&R Federn sind aber jeweils nur achsweise unterschiedlich bezeichnet. Die beiden Federn für eine Achse haben jeweils die gleiche Bezeichnung (und sind demzufolge vermutlich auch gleich). Ich vermute auch, dass das bei allen Sportfedersätzen zum Nachrüsten so ist. Dann müsste man ja grundsätzlich dieses Problem haben (zumindest bei H&R).
 
Weißt Du, warum bei Linkslenkern die linke Feder stärker sein soll?
 
Gruß 
Jürgen
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
   
 | 
 
 | 
 
| 
	 | 
	
		
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich  registriert und angemeldet hast. 
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
 
		 
	 | 
 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			18.04.2010, 23:00
			
			
		 | 
		
			 
			#22
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Benutzer 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 29.01.2010 
				Ort: Österreich 
				
				
					Beiträge: 1.861
				 
				
				
				
				
 
Xedos 6 V6 Bj.92 EB; MX-6 V6 Bj.92 de facto EB
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			
			
	Zitat: 
	
	
		
			
				Hallo Klaus, 
das sehe ich ein. Aber das kann sich doch nur dynamisch auswirken, nicht statisch. 
 
3 Personen + Gepäck: links 2 Finger zw. Reifen und Radlauf, rechts 1 Finger 
unbeladen links 2 Finger, rechts 3 Finger 
 
Das Auto stand dabei nicht unbedingt exakt eben. Ich weiß nicht, ob sich das so stark auswirken kann. Das war auch an zwei verschiedenen Stellen kontrolliert, also als ich unbeladen kontrolliert hab, stand er woanders, als im beladenen Zustand. 
 
Ich komme im Moment noch schlecht an mein Auto heran. Mittwoch habe ich ja den Termin, wo das Türschloss repariert werden soll. Da werde ich versuchen, dass wir nochmal einen Vergleich beladen - unbeladen machen und nochmal gucken, ob sich das bestätigt, dass der Wagen statisch bei unterschiedlicher, aber links/rechts gleichmäßiger Last, rechts deutlich tiefer eintaucht. 
 
Der Meister hatte vor dem Federnwechsel gesagt, die Stoßdämpfer während des Umbaus zu prüfen und ggfs. zu ersetzen. Ist nicht gemacht worden, müsste aber überprüft worden sein. 
 
Gruß 
Jürgen
			
		 | 
	 
	 
 Hallo Jürgen,
 
sorry, hast Recht. Meine Theorie kann nur dynamisch wirken. Was mich komplett confused ist, dass Du schreibst:
 
3 Personen + Gepäck: links 2 Finger, rechts 1 Finger 
Unbeladen:               links 2 Finger, rechts 3 Finger 
(zw. Reifen und Radlauf)
 
D.h.: links federt nix und rechts 2 Finger   ?
 
Verstehe ich nicht, sorry... Das gehört auf ebenen (Garagen-)boden nachgemessen. Auch von Oberkante Boden bis zu Festpunkten der Bodengruppe. Mit kommt das alles komisch vor. Da bin ich, so wie Du auch, schon mal gespannt...
 
Viele Grüße und alles Gute 
Xedos 9
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			18.04.2010, 23:53
			
			
		 | 
		
			 
			#23
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Benutzer 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: 05.11.2006 
				Ort: Salzgitter 
				Alter: 66 
				
					Beiträge: 700
				 
				
				
				
				
 
Xedos9 Mod.TC93 00-02 Ausst. Exclusiv LPG
  
In Restauration: Honda SS50 & JAWA350(640)
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			
			
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  -=LuX=-
					 
				 
				Weißt Du, warum bei Linkslenkern die linke Feder stärker sein soll? 
			
		 | 
	 
	 
 Links sitzt der Fahrer und der ist in mehr als 2/3 der Fahrzeit alleine unterwegs (laut Statistik). 
Außerdem ist dort auch mehr Technik verbaut als auf der Beifahrerseite (Lenksäule, Pedalerie...) 
Demzufolge ist die Fahrerseite (mit Fahrer 75kg) ca 100kg schwerer als die unbesetzte Beifahrerseite.
 
Fast immer wird die Feder auf der Fahrerseite nur etwas stärker (z.B. durch ein dickeres Widerlager) vorgespannt. Wenn man die aber vertauscht oder durch zwei neue, gleich dicke ersetzt ...
 
CU  
merlin.r
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				   LPG
"Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen."  Samuel Butler
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			19.04.2010, 00:32
			
			
		 | 
		
			 
			#24
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Benutzer 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 07.04.2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.525
				 
				
				
				
				
 
Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89 
Xedos 6 2.0i V6 CA69,   MX-6 2.5 V6 GA5V
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			
			
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  merlin.r
					 
				 
				Wenn man die aber vertauscht oder durch zwei neue, gleich dicke ersetzt ... 
			
		 | 
	 
	 
 ..dann müsste er links tiefer sein als rechts...   
Gruß 
Jürgen
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			19.04.2010, 00:41
			
			
		 | 
		
			 
			#25
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Benutzer 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 07.04.2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.525
				 
				
				
				
				
 
Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89 
Xedos 6 2.0i V6 CA69,   MX-6 2.5 V6 GA5V
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			
			
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Xedos9
					 
				 
				Verstehe ich nicht, sorry... Das gehört auf ebenen (Garagen-)boden nachgemessen. Auch von Oberkante Boden bis zu Festpunkten der Bodengruppe. Mit kommt das alles komisch vor. Da bin ich, so wie Du auch, schon mal gespannt... 
			
		 | 
	 
	 
 Du hast Recht, man muss es nochmal verifizieren. Was ich da "gemessen" habe, ist  sicher nicht repräsentativ. Ich zweifel selbst irgendwie an dem, was ich da geschrieben habe.
 
Werde das in der Werkstatt nochmal zur Sprache bringen. Was meinst Du mit "bis zu Festpunkten der Bodengruppe"? Ist das ein Unterschied zum Messen des Abstands zwischen Rad und Radlauf? Bodengruppe und Radlauf sind doch starr verbunden, oder nicht?
 
Gruß 
Jürgen
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			19.04.2010, 01:01
			
			
		 | 
		
			 
			#26
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Benutzer 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 29.01.2010 
				Ort: Österreich 
				
				
					Beiträge: 1.861
				 
				
				
				
				
 
Xedos 6 V6 Bj.92 EB; MX-6 V6 Bj.92 de facto EB
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			
			Hallo Jürgen, 
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				Was meinst Du mit "bis zu Festpunkten der Bodengruppe"? Ist das ein Unterschied zum Messen des Abstands zwischen Rad und Radlauf? Bodengruppe und Radlauf sind doch starr verbunden, oder nicht?
			
		 | 
	 
	 
 Klar sind Radlauf und Bodengruppe starr verbunden. Nur wenn mal was krumm war (oder ist), könnt's unterschiedlich ausgebogen sein. Festpunkt der Bodengruppe ist für mich bspw. die Anlenkung der Hinterachse rechts bzw. links oder die Schwellerunterkante, etc.. Vielleicht gibt's vorm Hersteller sogar sogenannte Meßpunkte, wie für das Vermessen auf einer Richtbank. Ein guter Mechaniker sollte sich da auskennen.
 
Versuche mal Dein zuerst publiziertes Ergebnis zu verifizieren und dann wird man sehen...
 
VG 
Klaus
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			19.04.2010, 07:56
			
			
		 | 
		
			 
			#27
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Benutzer 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: 05.11.2006 
				Ort: Salzgitter 
				Alter: 66 
				
					Beiträge: 700
				 
				
				
				
				
 
Xedos9 Mod.TC93 00-02 Ausst. Exclusiv LPG
  
In Restauration: Honda SS50 & JAWA350(640)
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			
			
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  -=LuX=-
					 
				 
				..dann müsste er links tiefer sein als rechts...   
Gruß 
Jürgen  
			
		 | 
	 
	 
 Stimmt  . 
Aber das mit der "leicht" unterschiedlichen Vorspannung wird allgemein so gehandhabt   
CU  
merlin.r
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				   LPG
"Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen."  Samuel Butler
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			23.04.2010, 22:57
			
			
		 | 
		
			 
			#28
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Benutzer 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 07.04.2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.525
				 
				
				
				
				
 
Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89 
Xedos 6 2.0i V6 CA69,   MX-6 2.5 V6 GA5V
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			 
				
				Update..
			 
			 
			
		
		
		
			
			War heute in der Werkstatt und habe mit dem Prüfer gesprochen. Der hat sich den Reifen hinten rechts angesehen und meint von den Schleifspuren am Reifen, dass der innen an der Bördelkante schleift. 
 
Obwohl die Reifen fast einen cm über die Kotflügel rausstehen, ist er der Meinung, dass die dann beim einfedern so weit nach innen gehen. Kann ich mir garnicht vorstellen. Die Bördelkante ist ja ziemlich breit, dann müssten die auf 3 Finger Höhe ja 2 cm nach innen gehen. Kann das sein? 
 
Vom Geräusch her, das dabei auftritt, kann ich mir das auch nicht vorstellen. Scheppert ganz ordentlich. 
 
Beim Verschränkungstest wäre alles ok gewesen, noch reichlich Luft im Radkasten. Aber der Verschränkungstest würde ohne Beladung bei leerem Fahrzeug durchgeführt. Macht offenbar irgendwie keinen Sinn, oder? 
Ham ihm gesagt, dass das dann ja wohl praxisfremd wäre. Aber er wusste wohl nicht, was ich von ihm will. War offenbar etwas genervt, der Gute. 
 
Da er der Meinung ist, dass das Problem nach Bördeln weg ist, lass ich jetzt beide Seiten bördeln. 
 
Zu dem unterschiedlichen Einfedern meinte er, die Federn müssen sich erst setzen. Leer waren jetzt links und rechts knapp 3 Finger Luft. 
 
Hatte eine Berührung von Reifen und Radlauf übrigens jetzt auch mal mit nur 2 Personen besetzt bei etwas sportlicherer Fahrweise in der Stadt. 
 
Gruß 
Jürgen
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			05.05.2010, 00:36
			
			
		 | 
		
			 
			#29
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Benutzer 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 07.04.2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.525
				 
				
				
				
				
 
Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89 
Xedos 6 2.0i V6 CA69,   MX-6 2.5 V6 GA5V
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			 
				
				Update
			 
			 
			
		
		
		
			
			Habe den X9 heute zurück bekommen. 
 
Beide Seiten wurden gebördelt, aber nur mittig. Denn wegen der Reparatur des Radlaufes (Rost), hat man Angst gehabt, komplett zu bördeln, weil auch gespachtelt wurde. Dabei war die Ansage klar gewesen, erst gucken ob die Räder passen, dann Radlauf reparieren. Aber man fängt ja erstmal mit Lackarbeiten an. 
 
Egal, jetzt wo's fertig ist und die Räder wieder montiert sind, kann man sehen, dass es ausreicht, nur einen Bereich in der Mitte zu bördeln. 
 
Nachdem ich einen Nachweis verlangt habe, dass es nicht mehr schleift, ist man auf eine Idee gekommen. 
 
Statt ein paar schwere Mechaniker auf Rückbank und Kofferraum zu verteilen, und statt Verschränkungstest, der ja erfolgreich abgelaufen war (unbeladen), hat man jetzt folgendes gemacht: 
 
Nur jeweils auf einer Seite vorn ein Rad anheben, bis auch das Hinterrad auf der gleichen Seite Bodenkontakt verliert. Dann federt das Hinterrad auf der anderen Seite voll ein und man sieht, dass es knapp passt. 
 
Ich weiß nicht, wieviel Dynamik dann in der Praxis sich da noch entwickelt, oder ob das Problem damit aus der Welt ist. 
 
Das unterschiedliche Eintauchen links/rechts habe ich bisher nicht mehr beobachtet, aber das Auto war auch noch nicht wieder voll beladen. 
 
Gruß 
Jürgen
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
 
	
		  | 
	
	
		
		
		 | 
	
 
 
	
	
	 
	
 
 
 	
	
		Wichtige und häufig gefragte Themen | 
		Aktuellste Wiki-Beiträge | 
	 
	 
		 
   | 
    | 
 
  
    |   | 
      | 
      | 
   
 
	
               | 
              
                
               |