Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.07.2013, 23:10   #11
-=LuX=-
Benutzer
 
Benutzerbild von -=LuX=-
 
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525

Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
Zitat:
Zitat von wirthensohn Beitrag anzeigen
Ich habe gerade beim genaueren Durchforsten des Xedos-9-Ergänzungshandbuchs, in dem u.A. Änderungen in Diagnose und Wartung des Facelifts gegenüber den Vorgängervarianten beschrieben sind, folgende äußerst kuriose Entdeckung gemacht:

1.: Für Europa und Israel schreibt Mazda vor, dass der Automatikgetriebeölstand alle 24 Monate oder 30.000 km geprüft werden solle (und bei Bedarf reinigen / reparieren / einstellen / austauschen). Ein Ölwechsel ist nicht vorgeschrieben.

2.: Für Australien schreibt Mazda vor, dass der Automatikgetriebeölstand alle 12 Monate oder 20.000 km geprüft werden soll - und alle 30 Monate oder 50.000 km soll das Automatikgetriebeöl gewechselt werden!

Und jetzt darf man sich wundern und rätseln, warum das so ist...

Gruß,
Christian

Ich habe das mal im Xedos 9 KJ WHB Ergänzung nachgesehen und möchte dazu noch eine Anmerkung machen. Dort steht auch im Wartungsplan ein "I" alle 12 Monate oder 20.000 km.
Edit: Ich sehe gerade, es gibt 2 Wartungspläne, Typ 1 und Typ 2. Die angegebenen Werte stammen aus Typ 1. Unter welchen Umständen welcher Wartungsplan zu verwenden ist, habe ich nicht herausfinden können.
Aber in der Legende ist "I" wie folgt erklärt:

Zitat:
I: Prüfen und, falls erforderlich, reparieren, reinigen oder austauschen
Es ist zwar kein rein turnusmäßiger, also prophylaktischer Getriebeölwechsel vorgeschrieben, aber ein Ölwechsel ist für bestimmte Ergebnisse der turnusmäßigen Inspektion sehr wohl vorgesehen (wenn sich aus einer Inspektion keine Folgen ergeben könnten, bräuchte man sie ja auch nicht durchführen).

U.a. wird ausdrücklich an der Farbe festgemacht, dass das Öl gewechselt werden muss. Die immer wiederkehrende Aussage, das Automatikgetriebe wäre wartungsfrei, kann somit getrost dem Bereich der Fabeln und Märchen zugeordnet werden. Es ist einfach eine Fehlinterpretation dessen, was im WHB steht.

Was die Farbe betrifft, hier die Aussage im WHB:
Zitat:
Farbe | Zustand
  • Hellrot | Normal
  • Dunkel | Bauteile der Kraftübertragung beschädigt
  • Hellrosa | Wasser im ATF
  • Rötlich braun | ATF überaltert
Die Konsequenzen sind wie folgt beschrieben:
Zitat:
  • Dunkle Farbe: Getriebe überholen und, falls erforderlich, Teile reparieren oder austauschen
  • Hellrosa oder rötlich braune Farbe: ATF wechseln
Auch der Ölwechsel selbst ist detailliert beschrieben. Es ist also nicht wahr, dass ein Automatikgetriebeöl Wechsel seitens Mazda nicht vorgesehen ist.

Gruß
Jürgen

Geändert von -=LuX=- (10.07.2013 um 23:36 Uhr)
-=LuX=- ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 11.07.2013, 09:03   #12
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Dann mag das beim Miller anders sein. Er hat ja auch ein anderes Automatikgetriebe verbaut. In meinen Handbüchern (nicht Miller) ist von Getriebeölwechsel niemals die Rede. Es ist dort auch nirgends ein solcher Wechsel beschrieben.

In meinen Handbüchern steht sinngemäß drin, dass bei nicht mehr ansehnlichem Ölzustand das Getriebe zu überholen sei...

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2013, 10:57   #13
-=LuX=-
Benutzer
 
Benutzerbild von -=LuX=-
 
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525

Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
Ich bin da - durch die Diskussionen hier und weil ich mir eine Wartungsfreiheit auch nicht vorstellen kann - auch jetzt erst drauf gestoßen.

Im WHB Ergänzung 9/2000 sind beide Getriebe (GF4A-EL und LJ4A-EL) zwar aufgeführt, aber da finde ich nichtmal eine Aussage zur Inspektion des Ölzustandes.

Im WHB 11/93 (nicht Miller) ist auch die Tabelle mit den Farben des Öls aufgeführt und inhaltlich hinsichtlich des Zustands identisch. Aber nur die Konsequenzen für die Farbe "Dunkel" sind dort aufgeführt (Getriebe überholen). Für "Wasser im ATF" und "ATF überaltert", steht dort tatsächlich explizit nichts. Aber soll man dann das Getriebe überholen? Sicher nicht. Öl drin lassen sicher auch nicht.

Da aber auch in diesem WHB der Ölwechsel beschrieben ist und das "I" in den Wartungsplänen immer die gleiche Bedeutung hat (nämlich ggfs. austauschen), denke ich, dass ein Austausch durchaus gemeint, aber nicht explizit hingeschrieben wurde, wie man das im KJ Handbuch gemacht hat, was zu diesem Thema wohl die beste Beschreibung liefert.

Also einfach nur missverständlich beschrieben, lautet mein Urteil.
Deshalb hier meine Interpretation der schon beschriebenen Tabelle (wie sie wahrscheinlich von MAZDA auch gemeint war):
Zitat:
Farbe | Zustand
  • Hellrot -> Alles OK
  • Dunkel -> (Getriebe beschädigt) Getriebe überholen
  • Hellrosa -> (Wasser im ATF) Getriebeöl wechseln
  • Rötlich braun -> (ATF überaltert) Getriebeöl wechseln
So könnte man das m.E. auch im Wiki ergänzen.

Natürlich kann man der Überalterung durch einen an ein Zeitintervall oder die Laufleistung geknüpftes Austauschen des Öls vorbeugen. Ich nehme aber an, dass man ein festes Intervall nicht angegeben hat, weil die Notwendigkeit zu stark von der individuellen Fahrweise abhängt, die im Wartungsplan vorgeschriebenen Intervalle ausreichen und die Diagnose bei der Inspektion eindeutig genug sind.

Ich bin aber auch überzeugt, dass die Mazdawerkstätten die WHB falsch interpretieren und daher von einer Wartungsfreiheit ausgehen.

Gruß
Jürgen

Geändert von -=LuX=- (11.07.2013 um 11:15 Uhr)
-=LuX=- ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2013, 11:50   #14
Xedosfahrer_MA25
Benutzer
 
Registriert seit: 06.10.2011
Beiträge: 74

323F BA 1,9

Getriebeölmenge?

Ich habe auch mal in den neu erworbenen Werkstatthandbüchern nachgelesen und versucht, die Angaben zu verstehen.

Das mit der Prüfung alle 30000 km oder alle 2 Jahre habe ich gefunden und die ganannte Farbangabe.

Was mich stutzig gemacht hat, war die Angabe der Getriebeölmenge von 8,8 Litern! Kann das jemand von Euch bestätigen? Bei Bedarf suche ich die Seite im Handbuch heraus.
Xedosfahrer_MA25 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2013, 17:55   #15
-=LuX=-
Benutzer
 
Benutzerbild von -=LuX=-
 
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525

Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
Ich müsste dazu auch im WHB nachsehen, weil ich das noch nicht gemacht habe..

Gruß
Jürgen
-=LuX=- ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2013, 20:45   #16
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Ich habe jetzt das originale Werkstatthandbuch für das GF4A-EL (ja, so was gibt's tatsächlich) bei eBay ergattert. Mal schauen, ob sich daraus mehr Infos entnehmen lassen.

Übrigens gibt es noch eines bei eBay: Reparaturanleitung Mazda Xedos Automatik Getriebe ATX 12/1993 Werkstatthandbuch

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2014, 13:53   #17
bluecrx
Gast
 
Beiträge: n/a
Muss das noch mal aufgreifen.
Sitzt der Getriebeölfilter aussen am Getriebe,quasi so,wie der normale Motorölfilter,oder muss ich das Getriebe dafür runterholen????

Würde das dann direkt auch nochmal machen wollen.
  Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2014, 14:14   #18
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Nein, der Filter sitzt im Inneren des Getriebes, über einen verschraubten Deckel zu erreichen (Achtung: Dichtung!). Das Getriebe muss dazu nicht ausgebaut werden.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2014, 17:50   #19
bluecrx
Gast
 
Beiträge: n/a
OK.

Danke,dann weiß ich bescheid.

Falls Du es auf der ersten Seite deines Threads hinzufügen möchtest,für alle die es vorhaben selber zu machen,hier die Original Bestellnummern...


Oelsieb : FU9A-21-500
Dichtung (AF) : BN97-21-512A
Dichtmasse : 8527-77-739
Dichtring: FU01-21-514
Mutter: FB01-50-133C
Getriebeöl Elfmatic G3 SYN



Hier mal die Originalrechnung von einem Getriebeölwechsel

  Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2014, 16:32   #20
Loading
Benutzer
 
Benutzerbild von Loading
 
Registriert seit: 23.10.2010
Ort: Dierdorf
Alter: 35
Beiträge: 648

Mazda Xedos 9 Facelifter
Roller Blades
Ich habe mir jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen.

Mir geht es hier um die Menge des Getriebeöls.
Ich hab bei mir (X9 FL) das Getriebeöl gewechselt und da ja laut WHB 8.8L drin sind, habe ich mir 2x5Liter gekauft.
Als ich das Öl abgelassen habe, hatte ich so ca. 4.5L
Eingefüllt habe ich etwas mehr - aber immer noch unter 5L

Wo waren denn die restlichen Liter Öl bei mir

Ich hatte 133tkm beim Ölwechsel, die Magneten waren voll mit Spähne und das Sieb...naja. Hab da was schwarzes gesehen und es weggeworfen.
Magneten sauber gemacht, neues Ölsieb rein und die Wanne abgeschliffen und lackiert.
Schaltet ruhiger und beschleunigt zügiger aus dem Stand heraus.

Es lohnt sich auf jeden Fall
__________________
That's not normal.
Because I don't want to be normal.
Normality is what weak people call living.
I call it death
Loading ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service