Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 25.09.2006, 10:18   #11
MillyMan
Benutzer
 
Benutzerbild von MillyMan
 
Registriert seit: 01.03.2005
Ort: Stuttengarten
Beiträge: 323

Millenia M25
Re: Dextron II oder III Valvoline Maxlife ok?

Jo genau das öl meinnte ich also was ich Persönlich auch kenne als gutes Öl für X Getriebe. Hasst gesehen 2001 AWARD. Das sagt einiges + Freigabe vom MAZDA!!! Ist halt Valvoline erfahrung ist Goldwert und die haben 125 Jahre auf dem Buckel...
Also ich würde zu dem Öl greifen und keinem anderem mehr.

Cu
MillyMan ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 25.09.2006, 10:48   #12
Streethawk
Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
Re: Dextron II oder III Valvoline Maxlife ok?

Ok Super, danke für die Unterstützung und Gruss!

Street
Streethawk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2006, 11:55   #13
Xedos
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 50
Beiträge: 1.679

Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
Re: Dextron II oder III Valvoline Maxlife ok?

Falls es noch interessiert:
Mit Valvoline hat man auch bei anderen Herstellern von Automatikgetrieben die besseren Karten. ATF+3 (alt) oder eben das neuere ATF+4.
Ist in jedem Fall besser als Dexron-Qualität.
Ich habe allerdings das Gefühl, dass es sich immer schlecht auswirkt, verschiedene Öle zusammen zu mischen. Daher ist es natürlich sinnvoll die eigentliche Ölfüllung in Form eines direkten Austausch durch gleiches Öl bei zu behalten.
Das Problem bei dem Ölwechsel der Automatik, im Gegensatz zum Motorölwechsel ist der, dass im Drehmomentwandler eine ganze Menge Öl verbleibt (kann so ein drittel der Ölmenge betragen). Befülle ich das Getriebe neu, hat man nicht nur Ölreste vom alten Öl dabei, sonder einen beträchtlichen Anteil, der sich nicht unbedingt positiv auswirkt. Schlau wäre es, einen weitere(n) Ölwechsel nach kurzer Laufzeit zu wiederholen, um di alte "Brühe" zu entfernen.

Andreas

Für Fehler und Schrift haftet der Stift!

93er Xedos 2.0l V6, Automatik
90er Le Baron 3.0l V6
77er MB 280 SE
...und gerne mal den kleinen Cuore meiner Frau!
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.

Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990

200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988

Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
Xedos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2006, 12:23   #14
Xedos
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 50
Beiträge: 1.679

Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
Noch mal zur Automatik:

Mit den Ölen ist eine Sache, an der die Haltbarkeit der Getriebe hängt. Aber das Thema Temperatur spielt ebenfalls eine Rolle.
Ich habe mir ein Temperatursensor in das Getriebeöl gehängt, und mal beobachtet, wie so die Temperaturen sind.
Im Stadtverkehr bleibt die Temperatur immer schön unter 100°C (Zumindest bei Außentemperaturen um die 15-20°C).
Auf der Autobahn mit 140km/h pendelt sich die Öltemperatur so zwischen 100-110°C ein, was völlig OK ist.
Darüber hinaus, speziell bei Geschwindigkeiten oberhalb von 180km/h steigt die Temperatur sehr schnell an. Man kann am Thermometer richtig erkennen, wie der Zeiger sich bewegt. Ich hatte dabei schon Temperaturen von gut 120°C.
Zwischen bei 125°C ist es dann schon recht kritisch, da das Öl dann bei der Temperatur schon „gekrackt“ wird und leider seine eigentliche Viskosität verliert. Durch die erhebliche Änderung der Eigenschaften kann die Automatik dann einen Schaden nehmen.
Ich weiß noch nicht, wie sich „Dauervollgas“ auf der Autobahn auswirkt, außerdem ist mein Thermometer nicht sehr genau. Ich wollte halt erst einmal feststellen, in welchen Bereichen ich mich aufhalte. Daher werde ich da noch einmal ein besseres einbauen. Zusätzlich soll dann mit einem Rechner die Temperatur und die Geschwindigkeit mit geschrieben werden. Na, wir werden sehen(…)

Auf jeden Fall ist von Hochgeschwindigkeitsfahrten auf Dauer ab zu raten.


Andreas

Für Fehler und Schrift haftet der Stift!

93er Xedos 2.0l V6, Automatik
90er Le Baron 3.0l V6
77er MB 280 SE
...und gerne mal den kleinen Cuore meiner Frau!
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.

Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990

200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988

Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
Xedos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2006, 14:26   #15
MillyMan
Benutzer
 
Benutzerbild von MillyMan
 
Registriert seit: 01.03.2005
Ort: Stuttengarten
Beiträge: 323

Millenia M25
Re: Noch mal zur Automatik:

Aha!
Einen sehr Sinnvollen und hilfreichen Thread hasst du getippt Xedos.
Meine einstellung ist also sehr Positiv für meinen Millenia und seine Innereien
Hoffe der Streethawk hat es gelesen was du getippt hasst.
Cu.
MillyMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2006, 17:42   #16
Streethawk
Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
Re: Noch mal zur Automatik:

Hallo, ja selbstverständlich habe ich es gelesen

Dankeschön, sehr informativ! Ich möchte alles erdenkliche tun um das Leben der Automatik zu verlängern, ein Austausch ist bei mir leider nicht drin.

Ich möchte gern noch die Frage stellen was ich tun muss um möglichst viel Altöl aus dem Getriebe zu bekommen.

Im Englischsprachigen Forum meint einer dass man über die Ablassschraube nur ca 3 Liter herausbekommt, um den Größeren Teil zu Ersetzen soll man die Ölwanne des Getriebes abnehmen um insgesamt 6,5 L Öl abzulassen. (Danach braucht man eine neue Wannendichtung) (der Rest verbleibt wohl im Wandler)

Ist das die Methode der Wahl oder kann man das besser machen?

Ein zweites Mal tauschen ist mir nicht so recht, da das Öl recht teuer ist, würde gern so viel wie möglich rausholen.

Gruss
Streethawk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2006, 20:26   #17
Xedos
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 50
Beiträge: 1.679

Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
Re: Noch mal zur Automatik:

Die Ölwanne abbauen ist schon richtig. Aber ohne mehrerer Ölwechsel wirst du das alte Öl nicht aus dem Wandler bekommen. Oder du baust die Automatik aus, dann kannst du dieas komplett lehren. Ist aber auch nicht günstig. Da könntest du dann auch gleich eine überholte Automatik einbauen.

Andreas

Für Fehler und Schrift haftet der Stift!

93er Xedos 2.0l V6, Automatik
90er Le Baron 3.0l V6
77er MB 280 SE
...und gerne mal den kleinen Cuore meiner Frau!
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.

Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990

200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988

Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
Xedos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2006, 10:34   #18
Streethawk
Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
Re: Noch mal zur Automatik:

Ok, also ich werde erstmal den ersten Wechsel machen und dann erstmal so fahren. Da das Valvoline ja auch die Dexron II Spec erfüllt (so wie ich gelesen habe erfüllt es alle Spec(?)) müsste das drittel Altöl sich mit dem neuen gut vermischen, ich denke es wird auf jeden Fall besser werden als das gesamte alte Öl zu behalten. Einen zweiten Wechsel kann ich dann ja nach ca 5000km machen denk ich.

Gruss
Streethawk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2006, 12:10   #19
Streethawk
Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
Re: Noch mal zur Automatik:

Nochmal ne Frage: Hat der Wandler zufällig auch ne Ablassschraube?

Gruss
Streethawk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2006, 13:20   #20
Xedos
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 50
Beiträge: 1.679

Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
Re: Noch mal zur Automatik:

Ne, sonsten gäbe es ja keine Probleme.

Andreas

Für Fehler und Schrift haftet der Stift!

93er Xedos 2.0l V6, Automatik
90er Le Baron 3.0l V6
77er MB 280 SE
...und gerne mal den kleinen Cuore meiner Frau!
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.

Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990

200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988

Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
Xedos ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service