Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Fahrwerk

Fahrwerk

Federn, Stoßdämpfer, Bremsen, Räder, Reifen


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.02.2011, 18:35   #11
Webmasterxp
Benutzer
 
Benutzerbild von Webmasterxp
 
Registriert seit: 06.05.2004
Ort: Auf der der schönsten Insel der Welt
Alter: 45
Beiträge: 1.213

Volvo V70 2.5 TDi 5 Zylinder... Firmwagen...
@Rooz21...nein Federn haben nichts mit der Härte zu tun !

Die Dämpfer bestimmen die Härte !

Es kann allerdings gut sein, das manche Kombination Federn/Dämpfer nicht harmoniert und somit das eine Fahrwerk weicher ist und das andere härter !

Achja...Reifen spielen da auch noch eine große Rolle
Webmasterxp ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 19.02.2011, 18:39   #12
Webmasterxp
Benutzer
 
Benutzerbild von Webmasterxp
 
Registriert seit: 06.05.2004
Ort: Auf der der schönsten Insel der Welt
Alter: 45
Beiträge: 1.213

Volvo V70 2.5 TDi 5 Zylinder... Firmwagen...
@Wolff... du willst mir doch jetzt bitte nicht sagen,das du via Popmeter den Unterschied zwischen Gas und Öldruckdämpfern merkst....

Sollte dies wirklich so sein,schick doch mal ne Bewerbung an Bilstein die nehmen Dich garantiert mit Kusshand

Spaß muss sein,aber das kann nun wirklich nicht sein
Webmasterxp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2011, 18:44   #13
w00lf
Benutzer
 
Benutzerbild von w00lf
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: Kärnten
Alter: 35
Beiträge: 5.220

Xedos 6 1.6 16V Serie 1 83kW
BMW E38 735iA V8 176kW / Toyota GT86 147kW
Zitat:
Zitat von Webmasterxp Beitrag anzeigen
@Wolff... du willst mir doch jetzt bitte nicht sagen,das du via Popmeter den Unterschied zwischen Gas und Öldruckdämpfern merkst....

Sollte dies wirklich so sein,schick doch mal ne Bewerbung an Bilstein die nehmen Dich garantiert mit Kusshand

Spaß muss sein,aber das kann nun wirklich nicht sein
Ja ich merke den Unterschied zwischen butterweichen 18 Jahre alten Öldruckdämpfern und nagelneuen brettharten Gadruckdämpfern.

Wer diesen Unterschied nicht merkt, der sollte sich schon ernsthafte Sorgen um andere Dinge machen.

mfg, Wolfgang
__________________
Xedos 6 16V:
---
BMW 735i V8:
w00lf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2011, 19:31   #14
Webmasterxp
Benutzer
 
Benutzerbild von Webmasterxp
 
Registriert seit: 06.05.2004
Ort: Auf der der schönsten Insel der Welt
Alter: 45
Beiträge: 1.213

Volvo V70 2.5 TDi 5 Zylinder... Firmwagen...
OK das gilt

18 Jahre alte und dann neue !!

Ich habe es so verstanden,das du den Unterschied zwischen Gas und ÖL merkst
Webmasterxp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2011, 19:40   #15
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Hey Patrick,

es ehrt Dich zwar sehr, dass Du so beharrlich an Deiner Meinung fest hältst, aber es ändert nichts daran, dass es völlig unlogisch ist. Wenn Du recht hast, dass über die Federn ausschließlich die Höhe des Fahrzeugs variiert werden kann, nicht aber die Härte des Fahrwerks, dann müssen alle Physik-Lehrbücher neu geschrieben werden und alles, was ich in 14 Jahren Physik-Unterricht (Ausbildung und Studium inklusive) gelernt habe, wäre völliger Käse...

Mal ein kleiner Denkanstoß: wenn ich eine Feder nehme und genau diese Feder in der gleichen Länge aus härterem (oder weicherem) Federstahl herstelle, oder aber die Windungszahl verändere oder den Querschnitt des Federdrahts erhöhe, dann soll Deiner Meinung nach die Kraft, die zum Zusammendrücken der Feder nötig ist, immer identisch bleiben?

Wenn Du nicht schon selbst ins Zweifeln kommst, such Dir die nächstbeste, gut sortierte Werkzeugkiste und hole darin mal ein paar identisch lange Federn raus, die jeweils unterschiedliche Drahtstärken, Windungszahlen und Durchmesser haben. Du wirst schnell merken, dass trotz gleicher Federlänge die nötigen Kräfte beim Zusammendrücken deutlich unterschiedlich sind...

Gruß,
Christian

Geändert von wirthensohn (19.02.2011 um 19:45 Uhr)
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2011, 19:41   #16
w00lf
Benutzer
 
Benutzerbild von w00lf
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: Kärnten
Alter: 35
Beiträge: 5.220

Xedos 6 1.6 16V Serie 1 83kW
BMW E38 735iA V8 176kW / Toyota GT86 147kW
Zitat:
Zitat von Webmasterxp Beitrag anzeigen
OK das gilt

18 Jahre alte und dann neue !!

Ich habe es so verstanden,das du den Unterschied zwischen Gas und ÖL merkst
Alles klar.

Aber wenn sich in der Technik der Öldruckdämpfer nichts getan hat und der Unterschied zw. Gas und Öl nur marginal sein soll, dann müssten doch die neuen eigentlich weicher sein als die alten oder?

Bei mir ist aber genau das Gegenteil der Fall.

mfg, Wolfgang
__________________
Xedos 6 16V:
---
BMW 735i V8:
w00lf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2011, 19:54   #17
Webmasterxp
Benutzer
 
Benutzerbild von Webmasterxp
 
Registriert seit: 06.05.2004
Ort: Auf der der schönsten Insel der Welt
Alter: 45
Beiträge: 1.213

Volvo V70 2.5 TDi 5 Zylinder... Firmwagen...
mag sein....aber du hast nur bedingt recht

Federnstahl für KFZ sprich Autos ist genormt und die Stärke der KFZ Federn muss zwingend die selbe sein wie bei der original Feder

Alleine schon wegen der Federaufnahmen sprich Domteller und untere Aufnahmen ect.

Die Windungsanzahl bestimmt wiederum nur die Höhe und den Federweg des Fahrzeugs.

Mag sein,das es geringe Unterschiede gibt,aber das ist so minimal das wir Ottonormalfahrer das wohl nicht merken werden,sondern das es nur Messbar ist.

Und zum Thema weicher und harter Stahl..:
Stahl ist Stahl ( alte Bezeichnung ST37 ) und wird nur durch unterschiedliche Legierungen verändert bzw. durch die Legierungen wird das Gefüge von Stahl beeinflusst.
Und im KFZ Bereich wird Standart Federstahl verwendet ohne irgendwelche besonderen Legierungen wie ;Crom,Kupfer,Zink ect.

Aber das soll jetzt hier keine Wissenschaftliche Abhandlung über Baustähle werden

Fakt: KAW fragen was es mit den Farben auf sich hat
Webmasterxp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2011, 20:02   #18
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Ok, gehen wir mal davon aus, dass Querschnitt des Federdrahts und auch der Federstahl selbst nicht verändert werden darf. Was bringt dann der Aufwand der stark unterschiedlichen Windungsabstände bei den progressiven Eibach Pro-Kit Federn, was ja laut Eibach den Sinn erfüllt, dass die Federn anfangs sehr komfortabel weich sind und mit zunehmender Belastung härter werden? Dann könnte Eibach das doch einfach bleiben lassen und simple, gleichmäßiger gewickelte Federn verwenden, wie es andere Hersteller tun?

Zitat:
Begriff "progressive Federung"

Für die Federn eines Autos macht ein linearer Zusammenhang zwischen Auslenkung der Feder und wirkender Kraft in der Tat nicht viel Sinn. Komfortabler für die Insassen ist es, wenn die Federung bei kleinen Stößen weich erfolgt. Andererseits würden zu weiche Federn beim Durchfahren ernsthafter Schlaglöcher zu oft ein Durchschlagen bis auf die Anschläge der Federung verursachen. Deshalb werden die Federn des Kraftfahrzeugs mit einer nicht-linearen Kennlinie ("progressiv") hergestellt.
Quelle: http://www.physik-am-auto.de/federn/federn.htm


Zitat:
Zitat von Webmasterxp Beitrag anzeigen
Mag sein,das es geringe Unterschiede gibt,aber das ist so minimal das wir Ottonormalfahrer das wohl nicht merken werden,sondern das es nur Messbar ist.
Ich habe den Unterschied zwischen meinem Polo 6N mit H&R-Federn und dem gleichen Polo 6N eines Kollegen mit Eibach-Federn schon überdeutlich gespürt. Ich musste meine H&R-Federn nach einem halben Jahr wieder ausbauen, weil es zu hart war. Der Eibach-Polo des Kollegen war dagegen recht komfortabel.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2011, 21:38   #19
Webmasterxp
Benutzer
 
Benutzerbild von Webmasterxp
 
Registriert seit: 06.05.2004
Ort: Auf der der schönsten Insel der Welt
Alter: 45
Beiträge: 1.213

Volvo V70 2.5 TDi 5 Zylinder... Firmwagen...
Jaja unser Admin

Passt schon
Webmasterxp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2011, 12:42   #20
Daniel Froehlich
Benutzer
 
Registriert seit: 14.07.2004
Beiträge: 409
Eingebaut: KAW Pluskit 50/35, Federn sind weiß. Das Fahrwerk ist bretter Hart.
Daniel Froehlich ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service