| |
           |
|
| |
Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |
 |
|
14.04.2007, 09:48
|
#11
|
|
V.I.P.
Registriert seit: 10.08.2003
Ort: Wien
Alter: 46
Beiträge: 1.489
Toyota Prius II EZ 2007
|
Fahren tut er wie ne 1. Vorgestern hat er noch wie wild getropft. Gestern habe ich im Rahmen des gemeinsamen "Frühjahrsputzes" das Schlauchgedöns rund um die Kurbelgehäuseentlüftung abgetastet. Da führt auch ein Schlauch bis rechts neben den Luftmengenmesser zu so einem komischen Ding. Dieser ist recht leicht einzuknietschen, diesen habe ich gestreckt und da bissl rumgefummelt. Seitdem bin ich ca. 120 Kilometer gefahren, davon 40 Kilometer mit 180-200 Klamotten und es hat weder nach der Fahrt noch über Nacht etwas getropft. Das Kühlwasser ist sauber. Zum Ölverbrauch kann ich nicht viel sagen ausser das dieser vor 3 Wochen noch 0,2 Liter/1000 Kilometer betrug. Vor 4 Tagen komplett aufgefüllt und bis jetzt steht er noch auf "voll", allerdings sind die gefahrenen Kilometer noch nicht genug um konkrete Aussagen zu treffen. Wie gesagt, Motor springt sofort auf allen Zylindern an, klackert nicht, geht wie Sau und seit der besagten 3 Kilometer Talfahrt gab es auch nie wieder eine Pestwolke. Vielleicht ist durch diese "Talfahrt" der Druck im Schubbetrieb so hoch geworden das sich eine eventuelle "Verstopfung" im Bereich der Gehäuseentlüftung aufgelöst hat. Das tropfen hat gestern nach dem schlauchentwuseln aufgehört. Den Öldruckschalter lasse ich genauestens inspizieren und ein Wechsel ist wahrlich nicht finanziell so ruinös.
Ich habe mal in diversen Foren nach diesem Problem gesucht und bin auf Beiträge gestoßen, wo jemand mit nem BMW Zwölfzylinder ein ähnliches Problem hatte. Den sein Karrn ist auch noch sehr gut gelaufen und seine Kompression war in Ordnung, aber es ist das Öl sogar aus der Ölpeilstabsöffung herausgesprudelt, wenn dieser bei laufendem Motor gezogen wurde. Das Ende vom Lied war, dass es irgendwo 2 Membranen bzw. Ventile für die Kurbelgeäuseentlüftung gibt, die keine Ahnung was irgendwie da regeln. Eins davon war kaputt und seit dem ist das Ruhe.
Hat der Xedos sowas auch? Ist es vielleicht sogar das Teil rechts neben dem LMM?
|
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
14.04.2007, 22:03
|
#12
|
|
Gast
|
wenn er nur dann qualmt wenn er langer geschtanden hat dann sind das
die schaft dichtungen da das öl darüber über nacht auf den kolbenboden
tropft und somit erstmal verbrand wird
|
|
|
|
14.04.2007, 22:14
|
#13
|
|
V.I.P.
Registriert seit: 10.08.2003
Ort: Wien
Alter: 46
Beiträge: 1.489
Toyota Prius II EZ 2007
|
Rechts neben dem LMM ist so ein komisches elektrisches Bauteil in das ein Schlauch mündet sowie ein Stecker befestigt ist. Der Schlauch war offensichtlich geknickt. Auch heute hat nichts mehr getropft. Was ist das für ein Teil? Auf 400 Kilometer konnte ich keinen Ölverlust feststellen.
|
|
|
20.04.2007, 13:15
|
#14
|
|
V.I.P.
Registriert seit: 10.08.2003
Ort: Wien
Alter: 46
Beiträge: 1.489
Toyota Prius II EZ 2007
|
Diese elektrische Komponente die ich gemeint habe, war eine Komponente des Kaltlaufreglers. Der Schlauch dafür war geknickt und hängt an der Motorentlüftung mit dran. Dies könnte eine Störung verursacht haben, möglicherweise über einen längeren Zeitraum. Dass da etwas nicht gestimmt hat habe ich 3 Kilometer bergab im Schubbetrieb den Inselsberg gemerkt. Danach hats erstmal kräftig gequalmt. Am Ende der Kurbelgehäuseentlüftung, welche am Ende des Zieharmonika-Luftschlauchs vor der Drosselklappe ist, war ordentlich Öl in den Motor gelangt. Auf jeden Fall hat mit dem lösen der Blockierung des Schlauches das getropfe nahezu aufgehört. Seitdem ist auch kaum noch Öl vor der Drosselklappe, wesentlich weniger als kurz vor dem entwirren.
Fest steht, dass die Kompression mit 11 Bar auf allen Zylindern ausgezeichnet ist, wonach defekte Kolbenringe oder ein ernsthaftes mechanisches Problem auszuschließen ist. Auch ist Fakt dass die Dichtung des Öldruckschalters vollends durchgewesen ist und jetzt erneuert wurde samt einer groben Reinigung, um zu sehen ob irgendwo nochwas raussprudelt, da das Öl es auffällig weit oberhalb des Schalters geschafft hat. Mit kaputter Schalterdichtung lag der Ölverbrauch bei 0,5 Liter auf 500 Kilometer. Nun heisst es weiter beobachten. Ach ja, ich denke das der Öldruckschalter das Opfer eines Entlüftungsproblems war oder eines anderen. Normalerweise geht sowas denke mal nicht kaputt. Seis drum, die 18 € sind definitiv gut angelegt. Bin mal gespannt wie jetzt der Ölverbrauch ist.
|
|
|
20.04.2007, 21:07
|
#15
|
|
Benutzer
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Niederösterreich, oberes Waldviertel
Beiträge: 257
Mazda Xedos 9 2,5L 1. Serie
|
Hallo Hans,
Dein Motor-Entlüftungsproblem und der undichte Öldruckschalter haben nichts miteinander zu tun.
Der Öldruckschalter reagiert auf den Oldrück der Motorschmierung nach der Pumpe. Er gibt das Signal für die Öldruck-Warnleuchte im Armaturenbrett, wenn der Öldruck unter Minimum fällt. Der normale Öldruck bei mittlerer Drehzahl liegt so bei 4 bar. Und mit dem Druck kann schon was siffen.
Highscore
|
|
|
20.04.2007, 21:44
|
#16
|
|
V.I.P.
Registriert seit: 10.08.2003
Ort: Wien
Alter: 46
Beiträge: 1.489
Toyota Prius II EZ 2007
|
Nah da bin ich ja beruhigt  Aber ich frage mich was da nach den 3 Kilometern Talfahrt passiert ist. Der hat bestimmt 3 Minuten am Stück eine blaue Wolke rausgehaun. Danach nie wieder. Auch hat er noch nie Wolken beim Kaltstart gemacht noch läuft er nach dem starten unrund auf weniger wie 6 Zylindern. Komisch. Vielleicht war ja was "verstopft" und er hat sich freigeblasen. Ach ja, warum soll Öldruck und ein Entlüftungsproblem nicht im Zusammenhang stehen? Es entsteht ein gewisser Druck im Motor unterhalb der Kolben oder sonstwie im Kurbelgehäuse und es werden geringe Mengen an Öldämpfen vorne an der Drosselklappe wieder zugeführt und verbrannt. Das ist auch bei neuen Motoren der Fall. Ist z. B. die Entlüftung gestört bzw. verstopft, so muss der Druck woanders hin. Ich bin mit dem Problem beim recherchieren im BMW 7er Forum gelandet und bei einem mit nem Zwölfylinder ist das Öl aus der Messtabsöffnung gekommen, wenn er den Stab bei laufendem Motor gezogen hat. Das Ende vom Lied war, dass eine von 2 Membranen bzw. Ventilen, die die Kurbelgehäuseentlüftung regeln kaputt waren. Wo liegt mein Denkfehler bezüglich des technischen Grundverständnisses? Magst Du mir das genauer erklären warum das eine mit dem anderen definitiv nix zu tun hat?
|
|
|
21.04.2007, 19:58
|
#17
|
|
Benutzer
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Niederösterreich, oberes Waldviertel
Beiträge: 257
Mazda Xedos 9 2,5L 1. Serie
|
Hallo Hans,
Ölkreislauf und Motorentlüftung sind zwei unterschiedliche Baustellen.
Die Lager im Motor sind Gleitlager mit einer Drucköl-Schmierung. Damit der Olfilm die Teile ordentlich auseinander hält, damit nichts verreibt, braucht es Druck, eben so um die 4 bar bei höherer Drehlzahl.
Wenn der Motor läuft, spritzt das Öl lustig aus den Lagerspalten heraus und macht einen ziemlich massiven Ölnebel im Motor.
Nun ist es in der Tat so, daß die Kolbenringe nie 100% dicht sind und immer etwas Gas aus der Verbrennung nach unten ins Kurbelhaus vorbei zischt. Damit sich da kein ungesunder Druck aufbaut - wäre fatal für die Dichtringe - gibt es die sog. "Kurbelhausentlüftung".
In der guten alten Zeit war das einfach ein Loch, gegebenfalls mit einem Schlauch dran, der ins Freie geführt hat.
Für den Umweltschutz - und auch dafür, daß der Motor unter der Haube nicht so sehr nach "Motor" stinkt - führt man diese Öldünste nunmehr in die atmosphärische Seite des Ansaugtraktes, also in die Luftführung vor der Drosselklappe.
So ist das auch beim Xedos. Keine Ahnung, welch technischen Klappen-Overkill BMW da bei irgendwelchen 7ern exeziert hat, um da Überdruck im Kurbelhaus zu provozieren.
Damit der unvermeidliche Ölnebel im Motorinneren nicht vom Motor angesaugt werden kann. ist ein Olabscheider vorgesehen. Das ist beim Xedos ein pöröses Kunststoff-Material. Wenn man das PCV-Ventil abzieht, kann man es da sehen.
Ich habe den Verdacht, der Übeltäter für diese Raucherei im Schiebebetrieb ist dieser PCV-Ansaugkreis. Ich habe seit geraumer Zeit an durchsichtigen Schlauch zwischen diesem Ventil und dem entsprechenden Anschluß hinter er Drosselklappe und mußte halt feststellen, daß sich da unmotiviert viel Oll ansammelt, daß dan irgendwann in den Motor kommt.
Offenkundig altert, schrumpft der das Kunst-Material im Abscheider und kommt seiner Aufgabe nur noch unvollkommen nach.
Weil ich den Streß der Demontage des Ventildeckels gescheut habe, habe ich mir einen Ölabscheider in dieser PCV-Leitung gebastelt - habe ich in einem Thread schon darüber berichtet -, um unnötiges Öl vom Motor fern zu halten.
Gruß
Highscore
|
|
|
21.04.2007, 21:01
|
#18
|
|
V.I.P.
Registriert seit: 10.08.2003
Ort: Wien
Alter: 46
Beiträge: 1.489
Toyota Prius II EZ 2007
|
Ja, der blockierte Schlauch des KLR war direkt eine Abgabelung nach rechts des PCV-Kreislaufs, der dann weiter Richtung Motor geführt hat.
|
|
|
21.04.2007, 21:30
|
#19
|
|
Benutzer
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Niederösterreich, oberes Waldviertel
Beiträge: 257
Mazda Xedos 9 2,5L 1. Serie
|
Was hat der KLR mit der PCV-Kurbelhausentlüftung zu tun?
|
|
|
21.04.2007, 22:12
|
#20
|
|
Benutzer
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Hansestadt Rostock
Alter: 47
Beiträge: 849
Xedos 6 2.5 V6 ´99 (Serie 2)
|
Moin,
das Gerauche, was Hans nach ner Talfahrt beschreibt hatten wir auch auf dem Treffen, letzten Sommer, beobachtet. Sowas hatte ich bei meinem Xedos noch nie erlebt. Wie auch, unser höchster Berg hier ist ~ 30m hoch
@Hans: mach doch mal ein Bild, Bilder erzählen mehr als Worte
Gruß Christian
__________________
"Dem Ingenieur ist nichts zu schwör"
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
| |
|
|
|
|