|
           |
|
|
Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |
 |
|
29.03.2007, 10:03
|
#1
|
V.I.P.
Registriert seit: 10.08.2003
Ort: Wien
Alter: 45
Beiträge: 1.489
Toyota Prius II EZ 2007
|
Motor suppt hinter dem Klimakompressor raus
Tach,
nachdem ich festgestellt habe dass es unter dem vorderen Auspuffkrümmer sowie dem ganzen Vorbau irgendwie "feucht" war und ich meinte es würde sich irgendeine Kühlflüssigkeit verflüchtigen ... bin ich mal wieder in die Werkstatt gefahren um nach dem rechten schauen zu lassen. Irgendwie war alles untenrum, besonders der Vorbau irgendwie "feucht". Nunja, die Bombe ist nach dem draufschauen geplatzt. Es kommt laangsam oder sicher Öl aus irgendeiner Dichtung hinter dem Klimakompressor aus dem Motor heraus. Der Meister meint, dass abdichten zwecklos sei, da dies sehr wahrscheinlich auf einen hohen Druck im Kurbelgehäuse hindeutet, verursacht durch eine Undichtigkeit rund um die Kolben, so dass eine geringe Menge Druck in das Gehäuse abgegeben wird, der sich staut. Dies sei eine typische Verschleisserscheinung und kündet das mehr oder minder baldige Ende des Aggregats an. Kann noch 10000 Kilometer halten, aber auch noch 100000. Merkwürdig und Hoffnungsschimmer zugleich bei der ganzen Geschichte ist, dass ich am Ölverbrauch bis jetzt noch nichts gemerkt habe. Auch der letzte Check gestern hat vollen Ölstand suggeriert. OK, innerhalb der gefahrenen 18000 Kilometer Öl habe ich 1* 1 L ÖL nachgegossen .... Hat jemand eine Idee wie man jetzt am besten vorgeht? Vielleicht eine Motorwäsche um die letzten abdichtenden Schlacke wegzuwaschen und um Gewisseheit zu haben? Dass da was am abkratzen ist höre ich weder noch spüre es beim fahren noch merke ich es bei der Ölstandskontrolle .... Nicht dass es was anderes ist .. nur was ist schwarz und krabbelt aus dem Motor raus? Irgendwie finde ich das schon demprimierend  Noch fährt er wie ein Bienchen und hört sich zumindest kerngesund an .... Irgendwie graut es mich an dem Gedanken, dass das finanzielle Reparaturfisako bei dem Auto auch noch ein zugleich trauriges Drama ohne Happy End ist
Geändert von H@ns (29.03.2007 um 10:09 Uhr)
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
29.03.2007, 15:57
|
#2
|
Benutzer
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Niederösterreich, oberes Waldviertel
Beiträge: 257
Mazda Xedos 9 2,5L 1. Serie
|
Hallo Hans,
was die für Gruselgeschichten in der Werkstatt erzählen. Im Kurbelhaus kann es keinen Überdruck geben, dafür gibt es ja die Entlüftung.
Dann kannst Dir selber ein Bild machen, was da so als Blow-By an den Kolben vorbei geht: Irgendwo am Ansauggummi (so ist es wenigstens beim 9er) mündet der Schlauch der Kurbelhausentlüftung - nicht mit dem Schlauch vom PCV verwechseln. Zieh den Schlauch ab und laß den Motor laufen. Damit der LMM von Deinem 6er nicht auf Tilt geht, solltest Du die entsprechnde Öffnung zustoppeln.
Im Leerlauf sollte so gut nichts an der Entluftung zu spüren sein, wenn Du im Stand mal kräftig Gas gibst, allenfalls ein laues Lüftchen.
Gewißheit gäbe Dir eine Kompressionsprüfung und - noch besser - eine Druckverlust-Messung.
Wenn der Motor so, ohne Olverbrauch und Leistungsverlust schön läuft, würde ich mir keinen großen Kopf machen und die Supperei als Schönheitsfehler abtun, solange da das Öl nicht in hellen Strömen raus sprudelt.
Es heißer Kandidat für Sprühöl unter dem vorderen Krümmer ist übrigens der Oldruckschalter, der oberhalb des Ölfilters sitzt. Und wer weiß, wohin die Luftverwirbelungen da das Öl überall hinträgt.
Im übrigen sind gerade KLZE-Motoren im Ami-Land gerade besonders preisgünstig.
Gruß
Highscore
|
|
|
29.03.2007, 18:32
|
#3
|
Benutzer
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 51
Beiträge: 1.679
Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
|
Wo steckte denn das Rohr vom Ölpeilstab? Bei manchen Fahrzeugen suppt da auch mal Öl raus. Ich bin aber jetzt nicht wirklich sicher ob der in der Nähe vom KMV liegt. War halt nur ne Idee.
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.
Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990
200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988
Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
|
|
|
10.04.2007, 20:50
|
#4
|
V.I.P.
Registriert seit: 10.08.2003
Ort: Wien
Alter: 45
Beiträge: 1.489
Toyota Prius II EZ 2007
|
Hmm, also im Luftansaugschlauch vor der Drosselklappe befindet sich ne Menge Öl. Entweder der Hof ist bissl schief oder der Wagen hat sich auf 200 Kilometer 1 Liter Öl gezogen ..... Vor 3 Wochen waren es noch 0,2 Liter/1000 Kilometer. Heute habe ich bis zum Anschlag aufgefüllt und jetzt beobachte ich erneut ob das "nur" ein Messfehler war. Unter der Plastikverkleidung tropft inzwischen ordentlich Öl herunter. Ach ja .... heute nach 3 Kilometer Schubbetrieb den Inselsberg herunter bin ich an eine Gastanke herangefahren .. beim rückwärtsfahren kam Tod und Verderben aus dem Auspuff raus, also blaue Ölwolken. Habe dann vollgetankt und habe im 2. Gang nochmal ordentlich Dampf gemacht und die Gegend hinter mir verpestet .. 1 Minute später war der ganze Spuk vorbei und alles beim alten. Einen Leistungsverlust spüre ich nicht, auf der Bahn ist er sofort 210 gerannt ... Jetzt ist der Ölstand auf Maximum und ich schaue diese Tage. Wenn es nicht der Öldruckschalter ist so wird mir irgendwie schlecht beim Geldgrab Xedos 
Noch ist die Diagnose nicht klar .... Hat für den Notfall jemand eine freundschaftliche Offerte für einen Austauschmotor? Ein Traumpreis wären 300 € bei Selbstabholung.
|
|
|
10.04.2007, 21:01
|
#5
|
Benutzer
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 51
Beiträge: 1.679
Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
|
H@ns, du hast mein Mitleid. Wobei du doch in den letzten Monaten nicht arg so viel in den Xedos stecken musstest, oder?
Ich weiß, wo es einen ganzen Xedos in gut gibt.
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.
Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990
200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988
Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
|
|
|
10.04.2007, 21:09
|
#6
|
V.I.P.
Registriert seit: 10.08.2003
Ort: Wien
Alter: 45
Beiträge: 1.489
Toyota Prius II EZ 2007
|
Ja, bis auf die zerlegte rechte Antriebswelle, den Fensterheberschalter und jetzt das rechte Aussengelenk der Welle ist er total unproblematisch gewesen. 65000 Kilometer und fast nix gewesen. Davor allerdings der blanke Horror, welcher das komplette Mängelspektrum+Pech abdeckt. Jetzt habe ich vielleicht auch noch die Megaarschkarte gezogen.
|
|
|
11.04.2007, 11:38
|
#7
|
V.I.P.
Registriert seit: 10.08.2003
Ort: Wien
Alter: 45
Beiträge: 1.489
Toyota Prius II EZ 2007
|
Ich habe über Nacht Küchentücher unter dem Wagen ausgelegt. Es hat fleissig getropft die Nacht. Am nächsten Mittwoch wird der Ölaustritt noch einmal genauer inspiziert und ein Urteil gefällt.
Das etwas aus dem Bereich des Öldruckschalters nach erneuter Sichtprüfung austritt ist gar nicht so unwahrscheinlich. Aaaaber, die Frage ist warum. Etwa durch einen hohen Druck? Irgendwie soll das durch Verschleiss angeblich möglich sein, trotz Kurbelghäuseentlüftung. Naja, jetzt gilt es erstmal abzuwarten und den Ölverbrauch akribisch genau zu messen sowie auf blaue Pestfahnen hinten raus. Die Motorleistung ist interessanterweise in keinster Form beeinträchtigt, vielleicht ein kleiner Hoffnungsschimmer.
Ach ja zum Thema Öl im Ansaugtrakt ............ Dieser kann unter Umständen aus dem Kurbelwellengehäuse über den Schlauch zum Luftschlauch dorthin gelangt sein. Wenn dies so ist so ist ... ist das Aggregat im Eimer. Die passiert, wenn der Druck an den Kolbenringen vorbei geht. Nur hat er vor 3 Wochen fast kein Öl genommen und fährt immer noch seine 220. Das ist ein Widerspruch.
Geändert von H@ns (11.04.2007 um 11:46 Uhr)
|
|
|
11.04.2007, 13:50
|
#8
|
Benutzer
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 51
Beiträge: 1.679
Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
|
220km/h? Das ist wahrscheinlich ein letztes Aufbäumen des Motors...
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.
Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990
200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988
Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
|
|
|
11.04.2007, 14:16
|
#9
|
V.I.P.
Registriert seit: 10.08.2003
Ort: Wien
Alter: 45
Beiträge: 1.489
Toyota Prius II EZ 2007
|
Na hoffentlich nicht ..... Ist aber ein Indikator für eine einigermaßen intakte Kompression.
|
|
|
13.04.2007, 22:48
|
#10
|
Benutzer
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Niederösterreich, oberes Waldviertel
Beiträge: 257
Mazda Xedos 9 2,5L 1. Serie
|
Hallo Hans,
am Öldruckschalter liegt der Systemdruck von rund 4 bar an. Daß der Schalter rgendwann zum rinnen anfängt, weil sich der Kunststoff bröckelig wird, kann schon sein.
Das Teil kostet doch nicht die Welt. Ich würde es bald auch auf Verdacht tauschen. Denn wenn das Teil sich völlig auflösen sollte, bricht Dein Oldruck zusammen und die Katatrophe ist unendlich.
Gruß
Highscore
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|