Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.10.2007, 23:56   #11
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Hat schon mal jemand an den LMM gedacht?
Wenn der 'ne Macke hat, hüpft die Leerlaufdrehzahl auch so rum. Meistens ist auch ein Leistungsabfall (Loch) im mittleren Drehzahlbereich spürbar.
Den LMM kann man ja relativ einfach auf Funktion überprüfen, eine Fehlermeldung im Steuergerät ist bei Fehlfunktion nicht immer gegeben.

so long,
John
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 15.10.2007, 17:50   #12
FLO3rp
Gast
 
Beiträge: n/a
Hey danke John das kann es wohl sein mit dem LMM. Der motor geht zwar jetzt nicht mehr aus seitdem ich die gasanlage neu kallibriert habe aber das mit dem leistungsloch im mittleren drehzahlbereich habe ich auch noch. aber wenn der LMM defekt wäre würde der xedos dann noch 220 Km/h rennen?
Gruß FLO3rp
  Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2007, 19:16   #13
Olli
Benutzer
 
Benutzerbild von Olli
 
Registriert seit: 02.09.2003
Ort: Düsseldorf
Alter: 39
Beiträge: 603

Xedos 6 V6 (Serie 1, BJ 1992)
smart ForTwo pulse (451, BJ 2008)
@John: Wie genau kann man den LMM den prüfen? Weil im Fehlerspeicher habe ich nichts entsprechendes drin.

Gruß, Olli
Olli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2007, 04:04   #14
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Zitat:
Zitat von FLO3rp Beitrag anzeigen
Hey danke John das kann es wohl sein mit dem LMM. Der motor geht zwar jetzt nicht mehr aus seitdem ich die gasanlage neu kallibriert habe aber das mit dem leistungsloch im mittleren drehzahlbereich habe ich auch noch. aber wenn der LMM defekt wäre würde der xedos dann noch 220 Km/h rennen?
Gruß FLO3rp
Ja, der obere Drehzahlbereich ist normalerweise nicht betroffen.

Zitat:
Zitat von Olli Beitrag anzeigen
@John: Wie genau kann man den LMM den prüfen? Weil im Fehlerspeicher habe ich nichts entsprechendes drin.

Gruß, Olli
Ist "nur" ein Potentiometer, also mit einem (vorzuggsweise analogen) Multimeter im Widerstandsbereich.
Pinbelegung (in Betätigungsrichtung des Staukörpers):
THA / E2 / E2 / Vc / Vs

Werte:
E2 / Vs 200 - 1000 Ohm (geschl.; 20°C)
20 - 800 Ohm (offen; 20°C)

E2 / Vc 200 - 400 Ohm (geschl. -> offen; 20°C)

Ansauglufttemperatursensor:
E2 / THA -20°C 10k - 20k
0°C 4000 - 7000
20°C 2000 - 3000
40°C 900 - 1300
60°C 400 - 700

Gehäuse des LMM auf Risse, etc prüfen.
Läßt sich der Staukörper einwandfrei (ohne Klemmeffekte & gleichmäßig) verschieben?

Es ist übrigens ein Luftmengenmesser, KEIN Luftmassenmesser!

so long,
John
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2007, 13:47   #15
mcfive
Gast
 
Beiträge: n/a
Hi,

...mit einem Multimeter kann man Funktionsfähigkeit nur bedingt messen, das Problem bei Potis ist, das die gerne mal verschmutzen (hat fast jeder schon mal gehört bei alten Radios, Lautstärkeregelung -> kratzen oder andere Geräusche im Lautsprecher)
...und nun versucht mal, Euch vorzustellen was das Steuergerät daraus machen soll (ähnliche Probleme kann auch auch das Drosselklappenpoti verursachen)

Bye McFive
  Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2007, 18:43   #16
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Zitat:
Zitat von mcfive Beitrag anzeigen
Hi,

...mit einem Multimeter kann man Funktionsfähigkeit nur bedingt messen, das Problem bei Potis ist, das die gerne mal verschmutzen (hat fast jeder schon mal gehört bei alten Radios, Lautstärkeregelung -> kratzen oder andere Geräusche im Lautsprecher)
...und nun versucht mal, Euch vorzustellen was das Steuergerät daraus machen soll (ähnliche Probleme kann auch auch das Drosselklappenpoti verursachen)

Bye McFive
Deswegen ja ein analoges, da sieht man eher, ob's gleichmäßig läuft oder Sprünge macht! Natürlich geht's genauer zu messen, aber wer hat schon einen Oszi in der Garage?
Wichtig ist, wenn ma's laaangsam durchdreht (Staukörper bewegt), sollte der Zeiger im Multimeter schön gleichmäßig laufen (natürlich im kleinstmöglichen Messbereich!).
Da ich aber davon ausgehe, daß da kein Billig-Poti für 10 Cent drin ist und das Gehäuse (wenn in einwandfreiem Zustand!) mindestens IP68 oder besser geschützt ist, kein Staub eindringen können sollte.
Wenn also mit 'nem Multimeter was zu sehen ist, ist das Teil definitiv hin! Das ECU muß dabei noch nicht unbedingt einen Fehler anzeigen, wenn die Endlagen noch im Toleranzbereich liegen.
Das gilt auch, wenn das Gehäuse Risse o.ä. hat. Aber dann wär's wohl auch wetterabhängig (Feuchtigkeit).
Reinigen etc. wird nicht möglich sein, da es gekapselt & wohl nicht zu öffnen ist.
Beim Drosselklappenpoti kann man diese Methode natürlich auch anwenden.

so long,
John
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2007, 19:25   #17
mcfive
Gast
 
Beiträge: n/a
@JWBehrendt: dat mit dem analog habe ich wohl überlesen

...ich hoffe das da etwas besseres verbaut wurde, hatte nur einmal einen auf (vom 626 GD) und der sah echt gut aus, nur wenn ich sehe was manche Firmen in ihren sauteuren Geräten verbauen (z.B. Harman/Kardon -> Laustärkereglung ) da wird mir übel und das alles nur wegen nirgendwelcher Sparzwänge...

Bye Mcfive
  Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2007, 05:23   #18
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Zitat:
Zitat von mcfive Beitrag anzeigen
@JWBehrendt: dat mit dem analog habe ich wohl überlesen

...ich hoffe das da etwas besseres verbaut wurde, hatte nur einmal einen auf (vom 626 GD) und der sah echt gut aus, nur wenn ich sehe was manche Firmen in ihren sauteuren Geräten verbauen (z.B. Harman/Kardon -> Laustärkereglung ) da wird mir übel und das alles nur wegen nirgendwelcher Sparzwänge...

Bye Mcfive
That's life!
Mit meinem GD hab' ich GsD keine Probleme, klar, er fängt langsam an Teile zu brauchen, aber bei über 325tkm ist das ok.
H/K ist halt Consumer Electronic, die sind auch nicht mehr so gut wie vor 30 Jahren.

Mir ist's lieber, es hakt mal jemand nach, wenn ich was von mir gebe als wenn ich überhaupt keine response kriege!
Hauptsache, es hilft (hoffentlich) den Members mit den Fragen weiter.

so long,
John
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2007, 17:35   #19
Larsi
Benutzer
 
Benutzerbild von Larsi
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: Berlin
Alter: 51
Beiträge: 915

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1)

Hallo olli

Mein Xedos geht morgen doch nochmal in die Werkstatt.Das mit der Drehzahl im Leerlauf 1200 ist zu viel.Zumal wenn ich an die Ampel ranfahre und den Gang noch drinne habe und die drehzahl auf 1000-900 zwinge lauft er dann korekt auf 700.Ansonsten wenn ich vorher auskupple lauft er auf 1200 Umdrehungen.Also irgendwie will ich so nicht weiterfahren manchmal ruckt er auch ein kleines bißchen wenn ich vom Gas gehe beim fahren.Mal sehn was raus kommt sag Dir dann bescheid.
Doce sorry deine Werkstatt ist mir zu weit zumal meine Frau das sowieso nicht findet.


Gruß Larsi
Larsi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2007, 09:45   #20
Larsi
Benutzer
 
Benutzerbild von Larsi
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: Berlin
Alter: 51
Beiträge: 915

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1)

Hallo da bin ich wieder.


Also es wurden Fehler 15,16 und 17 festgestellt.16 und 17 waren 2 Steckverbindung die korision hatten und verdreckt waren.Die wurden behoben.Fehler 15 da stimmt entweder im Regelkreislauf der lamdasonde was nicht oder die Lamdasonde selber ist kaputt es ist die rechte bei mir.Momentan fährt er merklich besser.Da man jetzt momentan nicht so schnell ein Termin in der Werkstatt bekommt fahre ich erst mal so weiter.Es würde mich schon ein bißchen ärgern wenn die Lamdasonde kaputt ist weil die ist gerade mal 2 Jahre alt.
Ist eigentlich schlimm wenn man mit einer kaputten Lamdasonde rumfährt? Ich denk mal höherer Spritverbrauch oder?

Gruß Larsi

PS. welche Fehler waren den bei Dir im Fehlerspeicher Olli?
Larsi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service