Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.10.2005, 14:20   #1
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Hmmm... KLR eingebaut - aber....

Moin zusammen,

habe heute morgen zusammen mit dem Mech meiner Werkstatt den KLR in meinen Xedos reingebastelt. Ganz schön mühsam, den Kram irgendwie unter den Unmengen Schläuchen und Kabeln der Gasanlage zu verlegen und zu verstecken.

Angeschlossen ist er auch ordnungsgemäß und irgendwas tut er wohl auch, wenn der Motor genug abgekühlt ist.

Nur bin ich mir nicht so sicher, ob er richtig arbeitet. Ich habe nie zuvor einen KLR in Aktion gesehen, aber irgendwie kommt mir das komisch vor. Das Ding zieht nämlich pulsierend und röchelnd/schnaufend Luft durch den Schlauch an. Ich dachte fast: wer liegt denn hier im Sterben?

Kann das sein? Muss das Ding pulsieren, wodurch auch die Drehzahl entsprechend rauf- und runtergeht? Müsste der KLR nicht konstant gleichmäßig Luft durchlassen und bei ausreichender Motortemperatur schlagartig dicht machen? Oder wie oder was?

Die Kabel des KLR sind aber nicht gerade üppig bemessen. Bei mir gehen die Kabel mittig quer über den Ventildeckel/Ansaugbrücke drüber, wo auch die Kabel und Schläuche der Gasanlage verlaufen. Hintenrum oder vornerum verlegt reicht es nicht.

Nun ja, jedenfalls ist jetzt endlich auch der Auspuff mal wieder richtig dicht - beim Kat waren die Anschlüsse/Flansche total krumm und heute hatten wir noch nebenbei einen anderen Kat drunter gepackt. Jetzt klingt mein Xedos wieder, wie ein Xedos klingen muss: nämlich gar nicht. Angenehme Ruhe. Jippiee

Mir liegen jetzt drei Abgasuntersuchungsberichte vor: Vor KLR auf Benzin, mit KLR auf Benzin und mit KLR auf Gas. Interessant: nach dem Einbau des KLR ist der Lambda-Wert ein gutes Stück näher am Idealwert 1,000 und die Abgaswerte sind auch einen Hauch besser. Sollte ja eigentlich nichts mit dem KLR zu tun haben, ist aber so.

Gruß,
Christian

___

`92 Xedos 6 V6 Serie 1 @ LPG/Autogas =>
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 05.10.2005, 14:38   #2
Rebell
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Hmmm... KLR eingebaut - aber....

Die Kabel des KLR sind aber nicht gerade üppig bemessen. Bei mir gehen die Kabel mittig quer über den Ventildeckel/Ansaugbrücke drüber, wo auch die Kabel und Schläuche der Gasanlage verlaufen. Hintenrum oder vornerum verlegt reicht es nicht.

da hab ich genau das gleiche prob! naja, schön festgemacht, dass die nicht rumfliegen und der rest ist mir ehrlich gesagt relativ wurst, solang das teil läuft...
  Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2005, 14:39   #3
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
@Hans: LPG-Lambdawert und Abgaswerte

Da für den Einbau des KLR ja eine AU schon vorab vergeschrieben ist, habe ich gleich mal drei davon davon durchführen lassen, um auch endlich mal die Funktion der Gasanlage prüfen zu können.

Der Lambda-Wert war ja schon mal bei 1,23 - bevor ich neue Injektorblöcke bekommen hatte und die Anlage neu angelernt wurde. Nicht sehr gesund.

Jetzt habe ich im Gasbetrieb einen Lamdawert laut AU von 1,006 gegenüber 1,000 im Benzinbetrieb - perfekt, würde ich behaupten (was nagelneue Lambdasonden doch ausmachen)

Jetzt habe ich auch endlich mal Vergleichwerte für CO im Abgas unter identischen Bedingungen im Benzin- / Gas-Betrieb:

CO in Leerlauf (% vol.): 0,070 / 0,016
CO in erhöhtem Leerlauf (% vol.): 0,078 / 0,017

Die Umwelt freut sich; die restlichen Werte tendierem im Gasbetrieb ohnehin gegen Null....

Gruß,
Christian

___

`92 Xedos 6 V6 Serie 1 @ LPG/Autogas =>
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2005, 14:42   #4
XXM
Benutzer
 
Registriert seit: 26.01.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 282

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1)
Re: Hmmm... KLR eingebaut - aber....

Hab einen KLR im Primera. Da merkt man -außer das die Drehzahl vorzeitig abgesenkt wird und der Motor dadurch an der untersten zumutbaren Kaltleerlautdrehzahl gehalten wir - nichts !! Außer vielleicht, das der Verbrauch im Kurzstreckenbetrieb etwas niedriger ausfällt - objektiv meßbar ist das natürlich nur schwer. Meiner wird morgen fremdeingebaut - da Doce´s Tel. immer auf "the person you want to call ..." läuft ?! Leider !!! Hoffentlich gibt´s dann solche Probleme nicht. War schließlich teuer das Ding !!!

Ciao XXM














9,0 L/ 100km
XXM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2005, 16:45   #5
MX5-Driver
Benutzer
 
Benutzerbild von MX5-Driver
 
Registriert seit: 01.08.2003
Alter: 47
Beiträge: 1.444

Mazda MX-5 99er NB, 10th Anniversary

Mazda Xedos 6 V6 98er CA, blaumetallic, @ LPG

Re: @Hans: LPG-Lambdawert und Abgaswerte

>>für CO im Abgas unter identischen Bedingungen im Benzin- / Gas-Betrieb:
>>CO in Leerlauf (% vol.): 0,070 / 0,016
>>CO in erhöhtem Leerlauf (% vol.): 0,078 / 0,017

Ich weiss zwar nicht, ob Dich das Deinem "röchelnden Problem" näherbringt, aber:
Mein Xedos läuft bei kaltem Motor im Standgas mit konstanter Drehzahl.
Einen Drehzahlunterschied zu vorher konnte ich aber bisher nicht feststellen, alles wie immer.

Und:
Die CO-Werte im Benzinbetrieb scheinen bei Dir recht hoch zu sein.
Bei mir:
Leerlauf: 0,014 Vol.-%
Erh.Leerlauf: 0,006 Vol.-%

Deine CO-Werte sind somit 5 mal bzw. 13 mal so hoch wie bei mir.
Auch der Vergleich mit den letzten AUs bis zurück zu 80.000km auf immer verschiedenen Abgasmessgeräten brachte immer sehr ähnliche Werte.

Lamda-Wert: 1,006


Vielleicht posten mal andere Members noch Ihre CO-Werte.

Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...

99er MX-5 NB
91er Miata NA
92er Xedos 6 V6
62er SR-2
__________________
Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...

99er MX-5 NB, 10th Anniversary, 1.9
91er Miata NA, 1.6
98er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,17l/100km, Öl Mobil 1 5W-50 0,370l/1000km
92er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,06l/100km, Öl Mobil1 5W-50 0,256l/1000km (RIP)
62er SR-2
MX5-Driver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2005, 16:50   #6
^Xeddi^
Benutzer
 
Benutzerbild von ^Xeddi^
 
Registriert seit: 19.07.2005
Beiträge: 284
Re: @Hans: LPG-Lambdawert und Abgaswerte

kann mich mal jemand aufklären welche werte okay sind und welche net???

und vielleicht sogar welcher wert was für eine wirkung hat.....
^Xeddi^ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2005, 17:04   #7
MX5-Driver
Benutzer
 
Benutzerbild von MX5-Driver
 
Registriert seit: 01.08.2003
Alter: 47
Beiträge: 1.444

Mazda MX-5 99er NB, 10th Anniversary

Mazda Xedos 6 V6 98er CA, blaumetallic, @ LPG

Re: @Hans: LPG-Lambdawert und Abgaswerte

CO ist Kohlenmonoxid und nicht sehr gesund.
Deshalb wird es im Kat bei hohen Temperaturen zu CO2 verbrannt.
Das ist zwar auch nicht grad frische Luft, aber immerhin unschädlicher als CO.

Um die Funktionsweise des Abgasreinigungssystems zu testen, wird bei der AU unter anderem der CO-Gehalt im Abgas gemessen.
Vol.% bedeutet Volumen-Prozent.

Lambda-Wert:
Gibt das Verhältnis überschüssigen oder fehlernden Sauerstoffs bei der Verbrennung an. Ideal ist ein Lambda-Wert von 1 oder knapp darüber (Luftüberschuss).
Fehlender Sauerstoff (Lambda <1) führt zu hohen CO, NOx und Rußwerten.

Diese ganzen Werte findest Du auf dem Ausdruck von der AU.

Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...

99er MX-5 NB
91er Miata NA
92er Xedos 6 V6
62er SR-2
__________________
Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...

99er MX-5 NB, 10th Anniversary, 1.9
91er Miata NA, 1.6
98er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,17l/100km, Öl Mobil 1 5W-50 0,370l/1000km
92er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,06l/100km, Öl Mobil1 5W-50 0,256l/1000km (RIP)
62er SR-2
MX5-Driver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2005, 17:10   #8
^Xeddi^
Benutzer
 
Benutzerbild von ^Xeddi^
 
Registriert seit: 19.07.2005
Beiträge: 284
Re: @Hans: LPG-Lambdawert und Abgaswerte

ist das hamma... super beschrieben und jetz weiß ich bescheid. du kannst beruhigt in den feierabend gehen. denn du hast wissen vermittelt...

ps.: isses da nich gut, wenn der lambda wert über 1 ist??? mehr luft zum verbrennen könnte man von der logik her meinen!!!!
^Xeddi^ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2005, 17:15   #9
MX5-Driver
Benutzer
 
Benutzerbild von MX5-Driver
 
Registriert seit: 01.08.2003
Alter: 47
Beiträge: 1.444

Mazda MX-5 99er NB, 10th Anniversary

Mazda Xedos 6 V6 98er CA, blaumetallic, @ LPG

Re: @Hans: LPG-Lambdawert und Abgaswerte

>>ps.: isses da nich gut, wenn der lambda wert über 1 ist??? mehr luft zum
>>verbrennen könnte man von der logik her meinen!!!!

Ih weiss nicht, wie sich ein zu hoher Lambda-Wert bei PKWs auswirkt.
Bei Heizkesseln, wo Öl verbrannt wird, sinkt mit zunehmendem Luftüberschuss der CO2-Anteil im Abgas, weil ja das Abgas mit "unnützer" Luft verdünnt wird.
Folge: Der Wirkungsgrad sinkt.
Kann mir vorstellen, dass das beim PKW ähnlich ist.
Denn was nützt Luft, die unnütz angesaugt, verdichtet, erwärmt und wieder ausgestossen wird? Nichts, das alles kostet nur Kraft...



Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...

99er MX-5 NB
91er Miata NA
92er Xedos 6 V6
62er SR-2
__________________
Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...

99er MX-5 NB, 10th Anniversary, 1.9
91er Miata NA, 1.6
98er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,17l/100km, Öl Mobil 1 5W-50 0,370l/1000km
92er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,06l/100km, Öl Mobil1 5W-50 0,256l/1000km (RIP)
62er SR-2
MX5-Driver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2005, 17:39   #10
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Re: @Hans: LPG-Lambdawert und Abgaswerte

Mein Lambda-Wert im Benzinbetrieb ist exakt 1,000 und liegt damit absolut beim Idealwert. Das heißt, der Motor läuft optimal effizient, zieht nirgends Falschluft und auch Lambasonden und Kat sind in tadellosem Zustand.

Bei Abweichungen läuft der Motor entweder zu mager oder zu fett und das ist ungesund - je nachdem, wie weit der Wert von 1,000 abweicht. Laut AU-Vorgaben darf der Lamba-Wert zwischen 0,970 und 1,030 liegen. Außerhalb dieses Bereichs sollte es dann auch dem Motor zuliebe nicht sein.

Was den CO-Wert betrifft: unser Xedos darf bis max. 0,5 %vol. im Leerlauf bzw. 0,3 %vol. im erhöhten Leerlauf hinten rausschieben, um die gesetzlichen Grenzwerte einzuhalten. Und da liege ich mit 0,07 doch erheblichst darunter. Also kein Grund zur Panik

Gruß,
Christian

___

wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service