Ganz so isses nicht. Das Problem mit dem Kühlerverschlußdeckel ist sogar bei 626 GE und GD nicht ganz unbekannt.
Bei mir war es so: ich hatte rätselhaften Wasserverlust und immer wieder nach dem Abstellen des Autos Wasserpfützen links vor dem Vorderrad. Kein Öl im Kühlwasser, kein Wasser im Öl, keine blauen Abgase.
Die erste Werkstatt tippte auf Zylinderkopfdichtung, konnte es aber nicht genau prüfen.
Die zweite Werkstatt prüfte, hatte das Kühlsystem abgedrückt und gemengt und gemacht und die Zylinderkopfdichtung als Übeltäter definitiv ausgeschlossen. Wo das Wasser verloren ging? Achselzucken...
Die dritte Werkstatt (Mazda) hatte geprüft und die Brennräume untersucht (Meister persönlich) und dann als Diagnose Zylinderkopfdichtung präsentiert. Kosten über Restwert (laut Meister).
Mir kam das komisch vor, weil anschließend nach knapp 800km Autobahnfahrt das zuvor aufgefüllte Wasser noch vollständig vorhanden war. Am nächsten Morgen wieder eine große Pfütze unterm Auto. Sowas macht keine Zylinderkopfdichtung.
Des Rätsels Lösung: der Kühlerverschlußdeckel auf der Beifahrerseite war zeitweise nicht dicht, zog Luft rein, wodurch das Kühlwasser am Ausgleichsbehälter rausgesprudelt ist und gleichzeitig auch ein bischen was am Deckel rausspritzte. Das fiel mir auf, weil die Dämmung der Motorhaube direkt über dem Kühlerverschlussdeckel völlig durchgeweicht war.
Neuer Deckel und seitdem ist es gut.
Seitdem habe ich übrigens den typisch deutschen Meisterzwang zu meinem persönlichen Feind erklärt....
Gruß,
Christian
___
`92 Xedos 6 V6 Serie 1 @
LPG/Autogas =>