|
           |
|
|
Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |
 |
19.12.2006, 15:32
|
#1
|
Benutzer
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Niederösterreich, oberes Waldviertel
Beiträge: 257
Mazda Xedos 9 2,5L 1. Serie
|
Fächerkrümmer und Modifikation desselben
Hi there!
Ich habe just einen 6-2-1 Fächerkrümmer aus den USA bekommen, den ich bei Ebay erstanden habe. Kosten frei Haus inkl. Fracht etc: € 170.--.
Das Teil ist komplett aus Niro und offenkundig exakt das Rohrwerk, das hier im Forum bereits vom Sascha Hehn installiert worden ist.
Die Verarbeitung ist wirklich aufwendig, für das Geld kriegt man den hier in Europa nicht auf die Welt.
Die Krümmer sind allerliebst mit innen verputzten und geschliffenen Wig Schweißnähten. Am Hosenrohr haben die Amis aber den Rotstift angesetzt. Sein Rohrdurchmesser ist zu klein für optimale Performance und die geometrische Ausführung ziemlich lieblos.
Ich werde von diesem Teil nur die (schönen) Flansche übernehmen und das Rohrwerk dazwischen nach den Regeln der (Auspuff-) Kunst neu verlegen. Ist nicht so kompliziert, wenn man das ríchtige Material hat. Das sollte die Leistung noch einmal deutlich puschen und außerdem paßt dann der Probe-Krümmer auf meinen 9er-Xedos wie ein Handschuh.
Selbstverständlich werde ich die Effekt mit den entsprechenden Leistungskurven vom Prüfstand dokumentieren.
Weihnachtliche Grüße
Christian
P.S.
Bei der Gelegenheit nehme ich mir die Freiheit und baue ordentliche, schnelle Lambdasonden ein. Liegen schon bereit.
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
20.12.2006, 09:16
|
#2
|
Benutzer
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Hansestadt Rostock
Alter: 46
Beiträge: 849
Xedos 6 2.5 V6 ´99 (Serie 2)
|
Moin,
ist denn nun das Hosenrohr wirklich so viel anders als beim Xedos 6. So beschrieb Hatschi mal in einem Fred, daß der Krümmer nicht passen würde.
Was meinst du mit
Zitat:
Am Hosenrohr haben die Amis aber den Rotstift angesetzt. Sein Rohrdurchmesser ist zu klein für optimale Performance und die geometrische Ausführung ziemlich lieblos.
|
denn das Hosenrohr ist ja immerhin 2,5" im Durchmesser. Ich denke, beim 2.0 V6 reicht der Querschnitt jedenfalls.
Dann habe ich noch ne rechtliche Frage.
Ich bin bei der Planung einer kompletten Abgasanlage mit Edelstahlkat (400 Zellen), V2A Vorschalldämpfer und Nachschalldämpfer; natürlich alles in 2,5" (63,5mm) Querschnitt. Wie verhält sich das mit der Eintragung einer solchen Anlage? Denn Lautstärke ist nicht mehr so mein Ding, sondern eher eine ordentliche Performance, die meines Erachtens bei einer vernünftigen, optimierten Abgasanlage beginnt.
Hat damit überhaupt schon jemand Erfahrung gemacht?
__________________
"Dem Ingenieur ist nichts zu schwör"
|
|
|
20.12.2006, 09:57
|
#3
|
Benutzer
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Niederösterreich, oberes Waldviertel
Beiträge: 257
Mazda Xedos 9 2,5L 1. Serie
|
Hallo Christian,
ich meine nicht das Kollektorrohr zum Kat, sondern die zwei Sammlerrohre davor. Die sind defínitiv zu dünn, denn die haben mit ca. 35mm lichte Weite exakt den Durchmesser der primären Krümmerrohre, die unmittelbar am Motor angeschraubt sind. Die müssen dicker werden, damit der Durchmesser-Verlauf im Auspuff harmonisch wird.
Ich denke darüber nach, das 2,5 Zoll Kollektorrohr durch ein noch wesentlich dickeres zu ersetzen und mit diesem dicken Rohr in den - entsprechend modifizierten - Serien-Katalysator zu gehen. Von der Anordnung her entspräche dieser Aufbau einer Expansionskammer, die vom Katalystor abgeschlossen wird und in die jede der Zylinderbänke seperat mündet.
Diese Anordnung hätte den Vorzug, daß sich Interferenzen zwischen den Arbeitstakten der einzelnen Zylindern weitgehend vermieden werden. Erhoffter Effekt: noch mehr Power.
Das Flexrohr für diese Modifikation wird sich schon im LKW-Bereich finden lassen.
Ich werde den Auspuff ansonsten serienmäßig lassen, den ich bin fest davon überzeugt, daß er nicht restriktiv ist, also ein Umbau - außer anderem Sound - nur erschüttern wenig bringen sollte.
Einen anderen Kat zu installieren, ist von der Genehmigung her ein delikates und aufwendiges Prozedere. Der Kat ist Teil der Auspuffanlage und damit der gesamten Zulassung (eh klar).
Wenn man den serienmäßigen Kat dürch einen anderen ersetzen will, braucht es es Abgasgutachten, zusammen mit einem Lärm- und Lesitungsgutachten. Kostenrahmen unter Brüdern ab € 2000-3000,-- aufwärts.
Was man aber der Gelegenheit machen könnte, wäre ein Abgasgutachten noch einer - steuertechnisch - wirklich lustigen Abgasnorm. Also nicht - luschi- Euro 2, sondern männlich aggressives Euro 4.
Solche Gutachten für eine EG-ABE macht man sinnigerweise mit dem stärksten Motor einer Baureihe, also in unserem Fall mit dem 2,5L-Motor, sein Geltungsbereich deckt aber gleichzeitig die kleineren Motorvarianten ab.
So ein EG-Gutachten könnte Mehrleistung bis hin zur Miller-Leistung (= höchster Leitsung der Baureihe) vollkommen legalisieren. Bei noch höheren Zuwächsen bekommt der TÜV Bedenken, ob das Fahrwerk das aushält.
Technisch machbar ist das alles. Sinn macht das aber nur, wenn man wenigstens 5 Kanditaten/Interessenten für so ein Projekt fände.
Aber da bin ich echt skeptisch.
Gruß
Christian
|
|
|
21.12.2006, 14:00
|
#4
|
Gast
|
@ highscore
hab dir ne PN geschickt
mfg
GKi
|
|
|
21.12.2006, 17:03
|
#5
|
Benutzer
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Niederösterreich, oberes Waldviertel
Beiträge: 257
Mazda Xedos 9 2,5L 1. Serie
|
Frage an die Hardcore-Experten
Hi there!
Kennt einer von Euch die Länge des Auslaßkanals im Zylinderkopf, also die Strecke von den Ventilen bis zum Auspufflansch?
Benötige diese Info für mein Auspuffprojekt.
Schöne Gruße
Christian
|
|
|
24.12.2006, 09:52
|
#6
|
Benutzer
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Niederösterreich, oberes Waldviertel
Beiträge: 257
Mazda Xedos 9 2,5L 1. Serie
|
Performance-Krümmer und EGR
Soll man das EGR-Rohr abklemmen und dicht machen oder besser nicht?
Bekanntlich paßt dieses Rohr auf den Ami-Krümmern, die ja für den Ford Probe produziert werden, nicht so ohne weiteres für die Einbausituation im Xedos.
Ich für meinen Teil werde allerdings alles daran setzen, die Abgasrückführung funktionsfähig zu lassen. Der Grund ist weniger ein übersteigertes grünes Umweltbewußtsein als vielmehr reiner Geiz:
Zweck der Abgasrückführung ist u.a. den Bezinverbrauch im Teillastbereich zu senken. Wenn die Drosselklappe nur einen Spalt geöffnet ist, muß der Motor eine große Arbeit für den Ladungswechsel einsetzen. Das kostet Motorwirkungsgrad und geht direkt auf den Verbrauch.
Dieser Umstand ist auch einer der wesentlichen Gründe dafür, daß ein Dieselmotor gerade in der Stadt deutlich weniger braucht als ein Ottomotor. Der Diesel hat konzeptgemäß keine Drosselklappe und saugt immer volles Programm an.
Das EGR wird von der Motorelektronik so gesteuert, daß es nur im besagten verbrauchsintensiven Teillastbereich aktiv ist, bei Vollgas ist es zu. Die so hinter der Drosselklappe angesaugten Abgase erleichtern dem Motor unmittelbar seine Pumparbeit. Effekt: weniger Verbrauch.
Und darum bleibt das System aktiv und drinnen.
Was ich aber machen werde, wenn ich schon dabei bin, den Krümmer zu perfektionieren, ist, den Anzapfpunkt am amerikanischen XS-Krümmer für das EGR an den Sammler zu verlegen. Das sollte - nach dem Motto: jedes bißchen hilft - ca. 0,5 PS mehr Leistung bringen.
Auch sollte es nicht schlecht sein, wenn die EGR-Leitung so lang als möglich, gegebenfalls mit einem Ringelschwanz, ausgeführt wird, damit sich auf diese Weise das Auspuffgas maximal abkühlen kann, bevor es der Motor ansaugt. Das sind aber Details der finalen Verlegung und Installation des Krümmers auf meinem Xedos.
|
|
|
 |
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|