Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.02.2007, 19:53   #1
Kurt
Gast
 
Beiträge: n/a
LPG: Fragen zum Füllstopp

Hallo,

also ich fahre ja seit Anfang September 2006 mit Gas. Ich habe eine Stamm-Tankstelle, dort konnte ich bis Dezember ohne Probleme die brutto-Füllung in den Tank bekommen. Irgendwann im Dezember ging das dann nicht mehr, es gingen maximal 59-60 Liter rein.

Ich hab den Tankwart gefragt, er meinte es hängt von der Gasmischung (Propan - Butan) ab. Stimmt das?

Achso, hab auch etwas von "Füllstop-Tuning" gehört, sodass er gar nicht mehr funktioniert. Wie kann ich das machen? Geht das selber (hab weniger Lust wieder zu meinem Umrüster zu fahren, nicht weil ich ihn nicht mag, nein, es ist nur viel zu weit weg: ~ 300 km)

Vielen Dank für eure Hilfe.
  Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 08.02.2007, 20:47   #2
H@ns
V.I.P.
 
Benutzerbild von H@ns
 
Registriert seit: 10.08.2003
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 1.489

Toyota Prius II EZ 2007

Hmm, also die Wirkung des Füllstops erschließt sich mir auch nach über 90000 Kilometern auf Gas nicht. Ich habe einen 70 Liter Tank, wo der Füllstop meist zwischen 56 und 62 Litern zumacht, je nach Tanke. Ich habe einen italienischen Tankstutzen und tanke entsprechend mit Adapter, im Ostblock ohne, da dort der italienische Standard dominiert.
Folgende Regelmäßigkeiten treffen meist zu bezüglich des Füllstops:
Je höher der Druck und die Durchflussmenge, desto härter greift der Stop, meist um die 60 L
Ist der Druck relativ niedrig, greift der Stop manchmal sehr verfrüht
Ist der Druck zu gering, greift der FS wahrscheinlich nicht oder sehr sehr schwach, wo sowieso schon fast der Anschlag erreicht ist
...... Aber manchmal gibt es eben auch Ausnahmen ...

In der tschechischen Republik ist mir des öfteren aufgefallen, dass da ein sehr hoher Prozentsatz an Gastanken irgendwie modifiziert scheint. Die typische Tanke hat einen kommoden Druck um 11-12 Bar .. irgendwann hört man das rattern des Füllstopps ... aber die Durchflussmenge verringert sich nicht und der Tank wird unbeeindruckt vom Geräuschpegel bis zum Anschlag gefüllt. Setzt man in dieser Phase der Überfüllung kurz aus und versucht dann in einem zweiten Anlauf weiterzufüllen, macht der Füllstop zu. Verstehe das einer wer will. Momantan greift bei mir bei 80 % aller Betankungen der Stop. Es gab aber auch schon Monate, wo 8 von 10 Betankungen ohne Füllstop bei meinen Stammtankstellen funktioniert haben.

Im Sommer greift der Füllstop nicht so häufig wie im Winter, könnte durchaus was mit dem Gegendruck und der Durchflussgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur zu tun haben, wobei aber auch im Sommer 66+ Liter bei meinem 70 L Tank möglich sind, wenn der Stop nicht greift. Ich denke, dass eine niedrige Durchflussgeschwindigkeit ein Versagen des Stops begünstigt.... Irgendwie werde ich einfach das Gefühl nicht los, dass der Stopper ein Eigenleben führt und mit "Sie" angeredet werden möchte. Ich notiere mir nun schon seit 80000 Kilometern auf den Quittungen wann der Stop greift und wann nicht samt Druck ... schlauer geworden bin ich dabei trotzdem noch nicht wirklich

Geändert von H@ns (08.02.2007 um 20:53 Uhr)
H@ns ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2007, 21:14   #3
Webmasterxp
Benutzer
 
Benutzerbild von Webmasterxp
 
Registriert seit: 06.05.2004
Ort: Auf der der schönsten Insel der Welt
Alter: 45
Beiträge: 1.213

Volvo V70 2.5 TDi 5 Zylinder... Firmwagen...
Moin,

da kann ich H@ns zu stimmen, bei mir sinds fast die selben symptome...!

Im Schnitt zwischen 58 und 68 Liter ist alles machbar.

Mfg
Webmasterxp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2007, 21:25   #4
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Bei mir funktionierte der Füllstopp von Anfang an nie richtig. In Ludwigshafen gibt es eine Tankstelle, die mit lächerlichen 8 bis 9 bar das Gas in den Tank drückt. Dabei gehen bei mir so ca. 40 bis 45 Liter in den leeren Tank. Mit 72 Liter netto ist der Tank angegeben.

Bei den üblichen 10 bis 13 bar funktioniert mein Tankstopp nicht, so dass ich inzwischen bis zu 70 Liter (!) in den Tank hinein bekomme. Im Winter ist das sehr angenehm, im Sommer mag ich das allerdings lieber nicht gänzlich ausreizen.

Das bekannte Rattern habe ich aber bei meiner Anlage noch nie zu hören bekommen. Auch nicht bei der einen Tankstelle irgendwo in Thüringen beim 3. Xedos-Treffen (H@ns wird wissen, wo das war), die mit sattem Druck von gut 14 bar doch tatsächlich meinen Füllstopp rechtzeitig anzusprechen vermochte...

Ach ja: vom verwendeten Gemisch ist die Funktion des Füllstopps sicherlich nicht abhängig, eher vom Fülldruck. Vorausgesetzt, der Füllstopp arbeitet überhaupt korrekt.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2007, 21:26   #5
Kurt
Gast
 
Beiträge: n/a
hört sich ja richtig "verhext" an. Kannst ja mal deine Tankstatistik posten.
Schon mal in anderen Foren nachgefragt?

Und von einer FüllStop-Modifizierung noch nicht gehört?

Also dieses Rattern höre ich immer, wenn ich über den FüllStop hinaus getankt habe. Ich war jetzt auch an einer Tanke, bei der die Tanksäule deaktivert wurde, sobald der FS erreicht ist. Ansonsten ist immer so, dass trotz aktivem FS in vielleicht 0,01 l schritten pro 5 Sekunden weitergetankt wird.
  Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2007, 21:37   #6
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Das kenne ich auch. Als ich noch in Worms wohnte, habe ich öfter mal bei einer Agip getankt, deren Tankanlage von sich aus abschaltete, sobald mein Tank voll war. So ca. bei 66 bis 68 Liter. Wie auch immer die Tankanlage meinen vollen Tank bemerkt haben kann, zumal der Druck dort über den kompletten Tankvorgang konstant bei 11 bar blieb - bis zum Abschalten.

Alle anderen Tankstellen pressen mir das Zeug zur Not mit Gewalt in den Tank. Wobei sie gegen Ende des Tankvorgangs immer langsamer werden, bis mein Tank komplett voll ist und das "Zählwerk" komplett zum Stehen kommt. Allerdings ist mir klar, dass das weder zur Nachahmung noch zur häufigen Wiederholung zu empfehlen ist.

Von einer Füllstopp-Modifizierung habe ich noch nichts gehört. Ich denke aber schon, dass man bei leerem Tank den ganzen Kram innendrin mal ausbauen und quasi "zerstörend" manipulieren könnte. Im Zweifelsfall mal die Profis im autogas4you.de fragen.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 00:49   #7
MX5-Driver
Benutzer
 
Benutzerbild von MX5-Driver
 
Registriert seit: 01.08.2003
Alter: 47
Beiträge: 1.444

Mazda MX-5 99er NB, 10th Anniversary

Mazda Xedos 6 V6 98er CA, blaumetallic, @ LPG

Also ich meine, dass es eher an der Tankstelle liegt als am Wagen.

An den Tankstellen, an denen ich den Füllstopp übergehen kann, klappts immer.
An den anderen greift der Füllstopp so gut wie immer, nur einmal gabs ne Ausnahme und der Tank konnte mit dem Bruttovolumen befüllt werden.

Wenn man Glück hat, kann man bei diesen Tankstellen nach dem Abschalten nochmal drücken, und der Tankvorgang startet nochmal. Meist rattert es über einen Zeitraum von 5-7 Litern weiter. Wenn man diesen Bereich übergangen/überstanden hat, hörts auf zu rattern und man kann bis zum Bruttovolumen füllen. Die meisten Tanken schalten aber nach dem ersten Rattern ab und starten nicht nochmal.
__________________
Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...

99er MX-5 NB, 10th Anniversary, 1.9
91er Miata NA, 1.6
98er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,17l/100km, Öl Mobil 1 5W-50 0,370l/1000km
92er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,06l/100km, Öl Mobil1 5W-50 0,256l/1000km (RIP)
62er SR-2
MX5-Driver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 08:02   #8
Christian Lenz
Benutzer
 
Benutzerbild von Christian Lenz
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Gladbeck
Alter: 59
Beiträge: 438

Xedos 6, V6, Serie 2 (Bj.: 1994, LPG); 267.000 km

Volvo V40 D3 II (BJ. 2013, Diesel)

Moin !

Mein Tank (brutt 62 l) macht brav bei 48,5 bis 50 l zu. Das Maximum waren einmal 50,4 l die ich reinpacken konnte.

Ich kann mir vorstellen, dass der Füllstop, der ja vom Tank abhängig ist, bei entsprechendem Betankungsdruck ausgetrickst werden kann. Aber bewusst den Füllstop manpulieren würde, so wie ich es sehe, bedeutet, dass man das Ventil am Tank ausbauen muss. Entweder das Betankungsventil (4loch) oder das Multiventil (1loch). Das kennen die Gasbastler im Autogasforum genauer. Allerdings warnen die auch alle davor.

Wenn der Füllstop gegriffen hat, kann ich aber, wenn ich das einfach mal ignoriere, mit viel, viel, viel Geduld und noch mehr Zeit weiterhin Gas in den Tank pressen. Dauert aber extrem und bringt nicht wirklich viel.

Moin Moin
Christian
__________________
--
Volvo V40 D3
150 PS, 5 Zyl. Diesel
Christian Lenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 11:33   #9
waldi
Gast
 
Beiträge: n/a
Hallo Jungs ,
Ich denke das es an der Tankstelle liegt und sie manipuliert wurde. Ich tanke die ganze zeit in Würzburg an ein und der selben tankstelle (Authaus Schürer 11 Bar). In meinem 1ten Tank (40l brutto) habe ich an jeder Tankstelle ca. 34l - 36l reinbekommen. Danach hatte ich einen Tank mit 60l brutto und da haben dann 55l - 57l Gas reingepasst mit diesem ich ca eine Reichweite von 500km zurücklegen konnte. Ab dem Zeitpukt wo an der Tankstelle der druck auf 9bar runtergestellt wurde füllte mir der Tankwart immer ca 61l rein. Beim ersten mal habe ich nichts gesagt.Beim zweiten mal jedoch hat es mich interssiert wieso schon wieder 61l reingepasst haben obwohl mein Tank brutto 60l groß ist. Da sagte er mir das meine Gasanlage undicht sei. Heißt jetzt aber nicht das ich durch diese 5l länger fahren kann...bleibt immer noch bei den schon oben genannten 500km
Hier noch ein paar erfahrungswerte die ich auf der Fahrt nach Polen gewonnen hab. An der Jet-Tankstelle Hof passten 56l rein, in Dresden 56,5l, Tschechien 56l und an jeder Tankstelle in Polen 55l. Alle genannten Tankstellen hatten 11Bar druck.
Dann hab ich wieder mein leeren Tank beim Autohaus Schürer befüllen lassen und es haben 60.5l reingepasst wie schon vor der Auslandsreise. Paar tage später hat jemand eine zweite Tankstelle in Würzburg aufgemacht. Bin dort hingefaren und es haben mit 11Bar 56,5l reingepasst.

Ein Monat später habe ich mir ein 73l brutto tank im Amberg einbauen lassen (Den selben den der Kurt aus diesem Forum auch hat) und auch gleich vollgetankt. Habe 67,77l reinbekommen. Paar tage später jedoch habe ich mein Auto wieder beim Autohaus Schürer betanken lassen und ich glaubte meinen Augen nicht....es haben 71,2l reingepasst. Bei der neuen Tankstelle haben jedoch wieder 67l. reingepasst.

Was ich damit sagen will, das er sich vllt die Zampfanlage so einstellt das er sich wahrscheinlich noch zusätzlich Geld verdient.....is aber nur eine vermutung, anders kann ich mir des nämlich nicht erklären.

Gruß Waldi
  Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 13:22   #10
Kurt
Gast
 
Beiträge: n/a
Also ich hab in meinem nähren Umkreis 3 Tankstellen (jede etwa 10 km entfernt). Ich probier jetzt mal alle aus und schau wieviel reingeht (auch wieviel Druck drauf ist).

Auch wenn der FüllStop sinn macht. Ich würd schon gern 65-70 Liter in meinen 73 Liter Tank reinkriegen, als nur 59-60 Liter. Das sind ja immerhin bis zu 100km mehr Reichweite.

Ich hab mich jetz auch in anderen Foren umgehört. Es gibt sehr viele Meinungen, aber NIEMAND kann es 100%ig sagen. Es gibt wohl Dinge, die soll man nicht wissen.
  Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service