|
           |
|
|
Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |
 |
|
23.06.2007, 12:18
|
#1
|
Gast
|
Motorwäsche
Hi,
Also ich hatte vor kurzem Ölverlust und es von meiner Werkstatt fixen lassen. Da waren schlichtweg vom Motordeckel die Dichtungen undicht geworden. Als ich ich mal auf ne Motorwäsche angehauen hab war mein Mechaniker gar nicht begeistert, er meinte das sollte man idR vermeiden wenns geht.
Was meint ihr dazu? Motorwäsche ja oder nein? ich mein mein Motorraum hätte es schon nötig aber man will ja nix falsches machen...
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
23.06.2007, 13:06
|
#2
|
Benutzer
Registriert seit: 20.02.2007
Ort: BaWü
Beiträge: 1.188
Xedos 6 2.0 V6

HONDA ACCi Typ R -Matiz Alfa 166 3.7 V6 LAGUNA GT
|
motorwäsche
Motorwäsche schadet überhaupt nicht,hab ich noch nie probleme gehabt!
Manche Autos reagieren empfindlich auf Motorwäsche Z.b nicht direkt auf Zündverteiler halten...aber bei Japaner gibts in der regel keine probleme...ich hatte niemals probleme..hab mein Xedos Motor gewaschen ergebnis: No problem
Gruss Xedosoliker39
__________________
Der XEDOS ist die ruhe selbst in seiner Klasse,die heute noch die Konkurrenz zur verzweiflung bringt..!
....eben ein XEDOS..der einfach zu früh kam..
Mein Sprach tel/ Fax Nr 03222 1445 556-Anrufen oder per email Fax senden...!
|
|
|
23.06.2007, 13:06
|
#3
|
Benutzer
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Waldmohr
Alter: 40
Beiträge: 347
Xedos 6 V6 / LPG
|
Motorwäsche kannst du ruhig machen, solltest aber folgendes beachten.Du musst dein Zündverteiler und die zündkerzenstecker+Zündkerzen gut mit Folie abdecken, damit da kein Wasser rein kommt oder wenn du zeit hast, kannst du bei schönem Wetter die Zündkerzensteckerkabel ganz abmachen, eine ordentliche Motorwäsche machen und das ganze sehr gut durchtrocknen lassen. Ganz besonders die Zündkerzen abtrocknen, das habe ich bei mir gemacht, jedoch ist die 1. Variante eher zu empfehlen und die sichere methode. Anschliessend kannst du das mit spezieler Motorversiegelung einsprühen (denn namen davon kenn ich leider net), das schützt vor rost und feuchtigkeit. Solltest du nach der Motorwäsche irgendwelche Probleme mit der elektrik haben, weil da noch feuchtigkeit ist, dann hilft dir Kontaktspray, geziehlt die stecker damit einsprühen, verdrengt ebenfalls die feuchtigkeit.
Ich mach jeden Tag Motorwäsche, bei verschiedenen Autos, ganz anfällig sind 16 Ventiler besonders Renault. Da tuhe ich wie bei Variante 1. abdecken, hatte noch nie folgeschäden danach.
Gruss Jugien
|
|
|
23.06.2007, 13:09
|
#4
|
Benutzer
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Waldmohr
Alter: 40
Beiträge: 347
Xedos 6 V6 / LPG
|
@ Xedosoliker39
hast du den Xedos V6 oder den 1,6er bei dem V6 gibts keine Probleme, bei dem 1,6er schon. Und Japaner sind da schon anfällig, wie gesagt die 16 Ventiler, hatte vorher ein Toyota der war anfällig genauso wie mein Xedos 1,6er.
|
|
|
23.06.2007, 13:18
|
#5
|
Benutzer
Registriert seit: 20.02.2007
Ort: BaWü
Beiträge: 1.188
Xedos 6 2.0 V6

HONDA ACCi Typ R -Matiz Alfa 166 3.7 V6 LAGUNA GT
|
Motorwäsche
Ich habe den V6,
Aber ich habe noch nie probleme gehabt!!
Auch nicht mit meinem 16 Ventiler!
Z.b: Honda Accord 16 V- Mazda 121 16V- Sunny GTI 16 V..
...hatte mal so ne Renault 16 V..der sprang danach nicht mehr an...elektr...!!
Aber wenn du sicher gehen willst..dann folge den empfehlungen von Jugien da schliess ich mich voll an!
Mfg Xedosoliker39
__________________
Der XEDOS ist die ruhe selbst in seiner Klasse,die heute noch die Konkurrenz zur verzweiflung bringt..!
....eben ein XEDOS..der einfach zu früh kam..
Mein Sprach tel/ Fax Nr 03222 1445 556-Anrufen oder per email Fax senden...!
|
|
|
27.07.2014, 00:03
|
#6
|
Gast
|
Bei mir sind 2 von 4 Klimaknöpfen ausgefallen (1. Auto & 2.nebenan)
Ist nach der Motorwäsche passiert .. beim fahren habenbaie kurz geleuchtet und danach wieder weg. Was kann ich jetzt machen ??
|
|
|
27.07.2014, 15:16
|
#7
|
Benutzer
Registriert seit: 02.01.2013
Ort: Österreich
Beiträge: 350
|
Anleitung zum Richtigen Vorgehen bei Motorwäschen bei Mazda Modellen bis BJ.2000, 4zylinder und 6 Zylinder Motoren, ausgenommen Comprex Diesel und Miller Cycle Engine:
1. motorraum kontrolieren, alle deckel geschlossen die geschlossen sein
müssen ? alle kabel fest ? beschädigungen an kabel, schläuche ect ?
2. zündverteiler so wie zündkerzenstecker so gut wie möglich abdecken.
3. bei chemischen reinigern darauf achten dass diese auch für alumotoren
geeignet sind
4. bei verwendung eines hochdruckreinigers darauf achten dass die wasser
Temperatur 55°C nicht übersteigt wenn chemische reiniger zum einsatz
kommen.
5. den abstand der sprühlanze zum motor von 20cm niemals ! unterschreiten !
6. bei dichtungen wie der ventildeckeldichtungen usw den strahl in einem
winkel von ca 30° ausrichten
(gefahr von unterwanderung der dichtungvon wasser)
7. keinesfalls wie beim normalen autowaschen von oben nach unten waschen,
sondern partiell bereich für bereich mit dem hochdruckreiniger abwaschen
8. sollte der motor beim starten nicht auf allen zylindern laufen, motor sofort
abstellen gefahr von katalysator schäden.
zündkerzenstecker abziehen, kerzenschacht überprüfen, gegebenfalls
trocknen.
ich hoffe ich habe nichts vergessen.
für etwaige beschädigungen übernehme ich keine haftung !
|
|
|
04.08.2014, 13:11
|
#8
|
Benutzer
Registriert seit: 19.04.2012
Ort: Hansestadt in M-V
Alter: 43
Beiträge: 722
Mazda MX-3 V6 KL-ZE
Mazda 323 BG GT & BG8, Volvo V70 D5 + S80 T5
|
Habe vor kurzem bei meinem x9 ebenfalls ne Motorwäsche machenlassen.
Ergebnis ist Top.
Allerdings wurde nicht mit Wasser und Chemie gereinigt sondern Trockeneis gestrahlt.
Aufkleber sollten mit Panzertape kurz überklebt werden.
20min hat's bei mir gedauert und er kam zu mir mit seinem equipment.
Hab nen fuffi bezahlt für.
Würde nie kärchern lassen im Motorraum.
|
|
|
04.08.2014, 20:51
|
#9
|
Benutzer
Registriert seit: 29.01.2010
Ort: Österreich
Beiträge: 1.861
Xedos 6 V6 Bj.92 EB; MX-6 V6 Bj.92 de facto EB
|
Trockeneis macht's sicher schön. Foto bitte?!
Mein X6 Motorraum wurde 1-2 mal / Jahr von der Mazda Werkstatt gewaschen. Heute würde ich das nicht unbedingt mehr machen lassen, da der Rost dennoch ausreichend vorhanden war. Mein Ziel dazumal war, genau dies zu vermeiden. Ziel verfehlt...
Man kann auch mit dem Lappen und seitlichem Waschen für oberflächige Sauberkeit sorgen (wenn's man möchte).
VG
Klaus
__________________
Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance
|
|
|
04.08.2014, 21:56
|
#10
|
Benutzer
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 63
Beiträge: 3.418
|
Zitat:
Zitat von Xedos9
Man kann auch mit dem Lappen und seitlichem Waschen für oberflächige Sauberkeit sorgen (wenn's man möchte).
|
Auf jeden Fall. Nie würde ich auch nur ansatzweise auf den Gedanken kommen mit Wasser im Motorraum herum zu spritzen.
Wenn der X6 alles verträgt, aber das mit Sicherheit nicht.
Das ist wie mit einer wasserdichten Uhr. Es geht Wasser rein, aber nie wieder raus.
LG
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|