|   | 
                | 
      | 
   
  |   | 
  
 
 
	
	
		Elektrik Licht, Alarmanlagen, Fernbedienungen, ... | 
	 
	 
	 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		  | 
	
	
 
 
	
	
	
	
		
			
			 
			25.08.2007, 13:55
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Benutzer 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 13.10.2005 
				Ort: Stuttgart-West 
				Alter: 39 
				
					Beiträge: 306
				 
				
				
				
				
 
Xedos 6 2.0 V6 (Serie 2)
  
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			 
				
				Sicherung im Motorraum
			 
			 
			
		
		
		
			
			Hallo! 
 
Habe eine Sicherung im Motorraum verbaut, die zum Schutz der Soundanlage da ist. Sollte ja möglichst nah an der Batterie sein. Habe sie da jetzt schon knappe 2 Jahre. 
Seit kurzem geht meine Anlage ab und zu aus und wieder an. Diagnose: Wackelkontakt an der Sicherung. Aus irgendeinem Grund hat sich die Sicherung von selbst ausgelötet und dann gab es einen Wackler. Kann ja passieren, dacht ich. Neue Sicherung samt Sicherungshalter gekauft. Vor kurzem trat das Problem schon wieder auf. Besonders wenns draußen sehr warm ist oder wenn das Auto warm gefahren wurde und dann abgestellt wird und kurze Zeit später wieder gestartet wird. Ich würde sagen, dass sich das Ganze bei Wärme einfach ein wenig ausdehnt, sodass es für eine Verbindung gerade so nicht reicht. Auch ist mir teilweise aufgefallen, dass der Druck vom Bass ein wenig fehlt, ist aber auch kein Wunder, wenn in der Sicherung irgendwo ein Engpass ist und da einfach nicht genug Strom durchkommt. 
 
Jetzt die Frage an euch: Hat jemand dieses Problem schon mal gehabt und gibt es vielleicht andere Arten von Sicherungen, die man da verbauen kann? Bin nämlich nicht so begeistert von diesen Standard-Sicherungen. Habe auch keine Billig-Ware gekauft. Ich denke da eher an so etwas, wie man in einem Haus im Sicherungskasten vorfindet, aber halt wasser-, hitze-, und stoßresistent. 
 
Gruß Georg
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
   
 | 
 
 | 
 
| 
	 | 
	
		
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich  registriert und angemeldet hast. 
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
 
		 
	 | 
 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			25.08.2007, 14:11
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Administrator 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 30.07.2003 
				Ort: Bingen am Rhein 
				
				
					Beiträge: 8.605
				 
				
				
				
				
 
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau) 
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			
			Was für eine Art von Sicherung und Sicherungshalter ist das? Hoffentlich nicht so eine typische KFZ-Flachsicherung, wie sie sonst überall im Auto verwendet werden? 
Was Du brauchst, findest Du in jedem Car-Hifi Bedarf, bei ATU, Media Markt und Co.: ein schraubbarer Sicherungshalter mit runder Glassicherung. Die Dinger sollten ganz sicher keine Probleme machen und sich extra robust und für den Einsatz in Car-Hifi Anlagen gedacht.
 
So was zum Beispiel:  http://cgi.ebay.de/Sicherungshalter-...QQcmdZViewItem
Von dieser Sorte habe ich einen als Hauptsicherung für mein gesamtes, nachgerüstetes Equipment direkt vorne an der Batterie und noch zwei weitere hinten unter der Rückbank; eine für die Endstufe und eine für den ganzen Rest (Car-PC, Monitor, Funkfernbedienung).
 
Alleine der Sicherungshalter vorne bei der Batterie ist dort, seit ich den Xedos besitze, also seit gut 6 Jahren. Ohne Probleme.
 
Wie dick sind Deine Kabel zur Endstufe? Selbst bei ganz schwachen Endstufen würde ich niemals unter 10 mm² nehmen, besser 16 mm². Hat die Endstufe etwas mehr "Feuer", sollten es schon 20 mm² sein. 
 
Und ein extra Massekabel nicht vergessen. Mazda hat schon damals beim Xedos viele Teile geklebt, was heutzutage leider üblich ist, wodurch die Karosserie aber zu einem sehr schlechten elektrischen Leiter wird. Zu hoher Widerstand von Batterie zu den Blechen im Heck...
 
Gruß, 
Christian
		  
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			25.08.2007, 17:35
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Benutzer 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 13.10.2005 
				Ort: Stuttgart-West 
				Alter: 39 
				
					Beiträge: 306
				 
				
				
				
				
 
Xedos 6 2.0 V6 (Serie 2)
  
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		 
			
			Genau so ein Sicherungshalter und auch die passende Sicherung ist es. Die erste Halterung und Sicherung war ein Noname-Produkt, das was ich jetzt drin hab, ist von Dietz. Alleine die Halterung hat mich knapp 15€ gekostet. Musste aber an den Dichtungen von beiden Seiten etwas angepasst werden, da ich 25mm²-Kabel verwende und diese nicht durch die Dichtungen an den Enden gepasst haben. Kann mir halt wirklich nicht vorstellen, warum sich die Glassicherungen von selber auslöten. Habe mal bei einer defekten den Glaskolben kaputtgemacht und an der Lötstelle war das Metallplättchen wirklich nicht fest. Hab gedacht, ist vielleicht ein Materialfehler, aber nun passiert es wieder. Wirklich merkwürdig... 
 
Ein Massekabel habe ich nicht verlegt, es ist bis jetzt irgendwo beim Wagenheber mit der Karosserie verschraubt. Würdest du dieses direkt zur Batterie legen oder gibt es noch weiter hinten im Auto "gute Kontakte", damit ich das Kabel nich so weit legen muss. 
 
Gruß Georg
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			25.08.2007, 17:46
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Moderator 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.08.2005 
				Ort: Mammendorf, Nähe München 
				Alter: 41 
				
					Beiträge: 2.089
				 
				
				
				
				
 
Xedos 6 2.0 V6 BJ99
  
Xedos 9 2,5 V6 Facelift
  
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			
			Hi Georg, 
ich hab ANL Sicherungen drin. Diese hier:
  
und den Sicherungshalter dazu:
  
Ich hab ursprünglich auch mal den Sicherungshalter drin gehabt den Christian drin hat. Allerdings ist da bei mir das gleiche passiert wie bei dir. Dann hab ich so einen billigen Sicherungskasten mit Spannungsanzeige gekauft. Der is nach 3 Monaten in sich geschmolzen... Kaum zu glauben aber wahr. Und seitdem hab ich die ANL Sicherungen drin und noch nie Probleme gehabt. 
 
Gruß Peter
		  
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			25.08.2007, 17:49
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Moderator 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.08.2005 
				Ort: Mammendorf, Nähe München 
				Alter: 41 
				
					Beiträge: 2.089
				 
				
				
				
				
 
Xedos 6 2.0 V6 BJ99
  
Xedos 9 2,5 V6 Facelift
  
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		 
			
			Was ist ANL? 
 
 
Startschuss für eine neue Generation der Sicherungen! 
Durch immer größere Verstärker und sonstige Verbraucher ist der Stromverbrauch im Auto innerhalb der letzten Jahre um mehr als 50 % gestiegen. 
 
Damit sind eine gute Verkabelung und möglichst geringe Übergangswiderstände wichtiger als je zuvor. Benötigt werden also möglichst große Auflageflächen. 
 
Die schon bekannte, große ANL Sicherung war Ideengeber: 
Die Sicherung liegt mit einer großen Fläche fest am Kontakt auf und dadurch werden Übergangswiderstände minimiert. 
 
Ebenso wird durch die Konstuktion des Sicherungselementes "aus einem Stück" auf die sonst nötigen Lötpunkte wie zum Beispiel bei einer Glassicherung verzichtet. 
 
Zusätzlich und als letzten Schliff sind alle Kontaktflächen 24 Karat vergoldet und somit sind Optik und Technik gleichermaßen perfekt.
		 
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			25.08.2007, 20:56
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Benutzer 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 13.10.2005 
				Ort: Stuttgart-West 
				Alter: 39 
				
					Beiträge: 306
				 
				
				
				
				
 
Xedos 6 2.0 V6 (Serie 2)
  
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		 
			
			Cool, danke! 
 
Werde ich mir auf jeden Fall besorgen. Wieviel Ampere hast du drin? Hast du ein Massekabel bis vor zur Batterie verlegt? 
 
Gruß Georg
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
	
	
	
	
		
			
			 
			25.08.2007, 21:13
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Moderator 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.08.2005 
				Ort: Mammendorf, Nähe München 
				Alter: 41 
				
					Beiträge: 2.089
				 
				
				
				
				
 
Xedos 6 2.0 V6 BJ99
  
Xedos 9 2,5 V6 Facelift
  
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			
			Ich glaub 100 A waren es. Aber ich hab den Sub bisher nur auf halber Last gehabt (4 Ohm). Kann dir also nicht genau sagen ob es reicht bei voller Last. Wir haben ja fast die gleichen Komponenten verbaut...   
Gruß Peter
		  
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
 
	
		  | 
	
	
 
 
	
	
	 
	
 
 
 	
	
		Wichtige und häufig gefragte Themen | 
		Aktuellste Wiki-Beiträge | 
	 
	 
		 
   | 
    | 
 
  
    |   | 
      | 
      | 
   
 
	
               | 
              
                
               |