|
           |
|
|
Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |
 |
|
20.09.2008, 15:27
|
#1
|
Gast
|
Das ewige Problem Drehzahl in den Keller nach Batterie abklemmen
Ich muß doch noch mal dieses Problem zum Xten mal aufwerfen.
Das ich nicht alleine darstehe mit diesen Problem konnte man hier schon oft lesen.
Immer wenn ich die Batterie abklemmen muß und sie dann wieder in Betrieb nehme spielt der Leerlauf verrückt.Fehlerspeicher hatte ich vorher gelöscht und es liegt auch kein Fehler vor.Drehzahl sackt immer in den Keller(rund 400-500 u/min).
Diesmal habe ich dreimal den Fehlerspeicher löschen müssen(beim 2ten mal künstlich ein Fehler am LMM erzeugt) damit die Elektronik es schafft ihn wieder auf 750 u/min zu halten.Aber auch nicht sofort.Erst nachdem ich die Klimaanlage einmal bei der Fahrt mit in Betrieb genommen habe ist jetzt die Drehzahl sogut wie immer 750,740 u/min.Egal ob Verbraucher in Betrieb sind oder nicht.
Naja soweit so gut.Trotzdem stimmt noch nicht alles.Früher wurde beim Gas wegnehmen die Drehzahl weich ab 1500 u/min runter geregelt.Jetzt erst ab 1100 u/min.Außerdem läuft der Motor im Stand nicht ganz rund(ein Tick unruhig). Auch wenn ich den Motor richtig schön heiß gefahren habe(Autobahn) ne Pause mache und den Motor dann wieder einschalte sackt er in den Keller.Ich muß dann kurz wieder anfahren und dann geht es wieder.
Ich habe jetzt schon nach Fehlern gesucht wie ein Blöder.Der dicke LMM-Schlauch ist dicht,Zündkerzen sind gewechselt,Zünkabel sind gewechselt und die anderen Unterdruckschläuche wirken auch alle dicht.
Habt Ihr noch ne Idee was das sein könnte? Welches Teil sorgt für den weichen Abgang der Drehzahl?
Ach übrigens: Beim gasgeben geht er ab wie ne V1. Auf 200km/h zu kommen ist kein Problem.
Gruß Propa
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
20.09.2008, 16:26
|
#2
|
Benutzer
Registriert seit: 03.07.2006
Ort: Koblenz
Alter: 39
Beiträge: 368
Subaru Legacy 2.5 Comfor Kombi My08

Wellcraft 222 XL (5,7L V8 Alpha one)
|
hy,
also so ein änliche problem hatte ich auch mal.
Lösung ist die Stadgasschraube !
Beim Gashebel (im Motor) die kleine Made etwas reindrehen bis die gewünschte drehzahl erreicht ist. Und das beste ist "DAS KOSTET KEIN GLED !" 
Bei mir ist es so wenn ich die Battery abgeklemmt habe (rest) habe ich für die ersten 50 KM mehr power, dann sackt der wieder ab 
Reset: bei 3500 rpm und bei 5500rpm Turbo effekt, nach 50 Km, durchgehen gleiche leistung...
aber sanft abbremsen ??? macht meiner garnicht
__________________
gruß Steffi und Sven
Meine Freundin denkt ich bin Neugierg, zumindest steht das in Ihrem Tagebuch !
|
|
|
21.09.2008, 13:18
|
#3
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Xs!le
hy,
also so ein änliche problem hatte ich auch mal.
Lösung ist die Stadgasschraube !
Beim Gashebel (im Motor) die kleine Made etwas reindrehen bis die gewünschte drehzahl erreicht ist. Und das beste ist "DAS KOSTET KEIN GLED !" 
Bei mir ist es so wenn ich die Battery abgeklemmt habe (rest) habe ich für die ersten 50 KM mehr power, dann sackt der wieder ab 
Reset: bei 3500 rpm und bei 5500rpm Turbo effekt, nach 50 Km, durchgehen gleiche leistung...
aber sanft abbremsen ??? macht meiner garnicht
|
Und genau dagegen streube ich mich.Das was kaputt gehen kann ist mir schon klar.Aber ich habe vorher nichts justiert und der Fehler kam prompt.Also muß irgendein Bauteil defekt sein.Und durch diese Veränderungen kann man mehr Schaden anrichten als alles andere.
Gruß Propa
|
|
|
21.09.2008, 17:21
|
#4
|
Gast
|
Aha!!!
Und ich habe schon gedacht das es bei X6 normal ist das er bei leerlauf auf 500 U/min ist?!? war mir auch net geheuer aber was solls?!?
Also lags daran oder wie!? weil aich auch me die Batterie abgeklemmt habe!!
Nur bei mir ist seit letzeren ein Kreide oder Mehlartiges Pulver auf dem rechten Pol der Batterie?!?!
Meine Sackt sogar ab und zu ganz nach unten wenn ich abbremse bei ampel und den gang rausnehme!!!
Grüsse
aydin
|
|
|
21.09.2008, 17:46
|
#5
|
Benutzer
Registriert seit: 06.04.2006
Ort: Hagen
Alter: 37
Beiträge: 1.033
Mazda Xedos 6 2.5i 24V Business

Mazda Xedos 6 1.6i 16V
|
650uprm sind vorgegeben^^
mfg klose
__________________
V6 rockzzz
stolz, stolzer, Xedos!
|
|
|
09.02.2011, 00:15
|
#6
|
Benutzer
Registriert seit: 11.08.2009
Ort: Dingolfing
Alter: 39
Beiträge: 429
Xedos 6 2.0 V6 SE1
|
Zitat:
Zitat von Espiyeli
Aha!!!
Meine Sackt sogar ab und zu ganz nach unten wenn ich abbremse bei ampel und den gang rausnehme!!!
Grüsse
aydin
|
Hi
hab durch Zufall diesen Ur-Thread gefunden und promt passt er auch zu meinem kleinen Problem mit meinem X.
hab auch im Winter mal die Batterie zum Laden über Nacht abgeklemmt und hab nun das gleiche Problem dass er einfach ausgeht wenn ich an ne Ampel hinrolle und abbremse. Oder wenn ich z.Bsp. in meine Einfahrt einbiege, ist die Lenkung etwas schwergängig und er geht auch aus. Luftdruck der Reifen und Ölstand der Servo sind i.O.
Leider wurde damals nicht mehr geposted ob und wie der Fehler behoben wurde ....
__________________
mfg Chris
"Einen edos fährt man nicht, man genießt ihn" __________________________________________________
Und ob hier ein Blitzer steht - seht ihr wenn das Licht angeht  Wer im Schlachthaus sitzt soll nicht mit Schweinen werfen
Die Autoschlange ist die einzige Schlange, die das A****loch vorne hat! Würde jeder die sufu und google benutzen, würde jedes Forum untergehen. 
|
|
|
09.02.2011, 06:04
|
#7
|
Benutzer
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 63
Beiträge: 3.418
|
Zitat:
Zitat von DGFxedos6V6
Leider wurde damals nicht mehr geposted ob und wie der Fehler behoben wurde ....
|
Das finde ich auch immer recht schade, ist wohl aber ein forenübergreifendes Problem.
Dir würde ich dringend empfehlen den Fehlerspeicher auszulesen.
Einen Fehler mit einem anderen zu beseitigen halte ich halt nicht für das gelbe vom Ei und ich meine damit diese Schraube an der Drosselklappe, ohne deren genaue Funktion zu kennen.
Falls kein Fehler gespeichert ist, Zündung und Leerlauf vom Fachmann einstellen lassen oder halt selber machen.
Mit dem abklemmen der Batterie hat der Xedos (zum Glück) absolut kein Problem. Allerdings wird der Fehlerspeicher unter Umständen gelöscht, was vermutlich diese Sachen verursacht.
LG
Gift
|
|
|
09.02.2011, 07:34
|
#8
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von DGFxedos6V6
Hi
Leider wurde damals nicht mehr geposted ob und wie der Fehler behoben wurde ....
|
Richtig weil sich der Fehler spätestens nach einer Woche immer selbst erledigt hatte.Zweimal habe ich das Ganze versucht.Immer Drehzahl in den Keller bis hin zum absaufen und nach einigen quälenden Tagen hat es die Elektronik geschafft sich selbst zu regulieren. Ich weiß,das ist eigentlich Quatsch,aber so war es.
Naja 2010 haben wir dann durch Zufall die Hauptursache gefunden. "Zündkabel"!!! Ich habe damals billige bei Ebay gekauft. Einmal anfassen,einbauen und nie wieder berühren ist die Devise für so ein Schrott.
Naja auf jeden Fall gibt es dieses Problem nicht mehr. Batterie kann ich jetzt ab-und anklemmen ohne das der Motor danach verrückt spielt.
LG Propa
|
|
|
10.02.2011, 06:41
|
#9
|
Gast
|
Beim Honda "Accord" ist es zum Beispiel so, daß, wenn die Batterie tot war oder abgeklemmt wurde, anschließend die Motorsteuerung eine Art "Eichlauf" machen muß. Das heißt in diesem Fall: Motor warmfahren, Batterie nochmal ab- und wieder anklemmen, Motor starten und anschließend 15 Minuten im Leerlauf laufen lassen, bis sich das Kühlergebläse mindestens zweimal zugeschaltet hat.
Vielleicht gibt es beim Xedos eine ähnliche Prozedur.
|
|
|
10.02.2011, 06:49
|
#10
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.598
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Solche Klimmzüge muss man beim X6 mit seinem (aus heutiger Sicht) altertümlich simplen Motorsteuergerät wahrlich nicht veranstalten. Ich habe nun wahrhaftig schon mehr als reichlich oft bei mir die Batterie abgeklemmt, zuweilen auch mal tagelang, aber da musste nichts neu angelernt oder eingestellt werden. Als mein X6 noch als reines Sommerauto diente, stand er jedes Jahr 4 Monate mit abgeklemmter Batterie in der Garage und lief sofort nach anklemmen wieder los.
Gruß,
Christian
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|