|
           |
|
|
Elektrik Licht, Alarmanlagen, Fernbedienungen, ... |
 |
|
06.01.2010, 19:14
|
#1
|
Gast
|
Elektrik voll im Eimer..
Hallo Freunde,
bereits heute morgen erstaunte mich das Verhalten meines Xedos: ich wollte das Radio lauter stellen und es ging einfach aus. Heute Abend das selbe Theater, jetzt schaltete es sich sogar aus, wenn ich den linken Blinker betätigte. Außerdem springt die Drehzahlanzeige hoch und runter, die Km/h-Anzeige fiel kurzzeitig aus. Außerdem leuchten mehrere Lämpchen im Cockpit.
Was kann die mögliche Ursache sein? Vllt. eine entladene Batterie (starten ging super)? Oder irgendwo ein Kurzschluss - wenn ja, wieviel kostet mich der Spaß bei der Reperatur?
Vielen Dank!
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
06.01.2010, 19:25
|
#2
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Och, das kenne ich nur zu gut. Wenn schon der Drehzahlmesser im Blinkertakt funktioniert oder nicht, dann lass das Auto lieber ganz stehen und bestelle Dir schleunigst eine neue Lichtmaschine. Sonst bleibst Du bei der nächsten Fahrt unterwegs liegen. Und ohne laufenden Motor, ohne Lüftung, ohne Heizung und ohne Spannung im Bordnetz ist das Warten auf den Abschleppwagen bei diesen Temperaturen sehr unangenehm.
Genau das, was Du beschreibst, hatte ich auch schon. Das ging dann noch etwa eine halbe Stunde gut und dann ist mir bei 8,5 V Spannung im Bordnetz der Motor abgestorben. Ich hatte mich dann noch auf einen Feldweg gerettet, weil an der Straße zu stehen ohne Warnblinker nicht so toll gewesen wäre...
Gruß,
Christian
|
|
|
06.01.2010, 19:28
|
#3
|
Gast
|
Ist das wirklich SO akut? kommt mir gerade irgendwie sehr ungelegen  Dachte es könnte evtl. ein Wackelkontakt oder so sein?!
|
|
|
06.01.2010, 19:30
|
#4
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Ja, das ist akut. Die Spannung reicht schon nicht mehr für den zuverlässigen Betrieb der eigentlich wenig energiehungrigen Instrumenteneinheit. Selbst, wenn es nur ein Wackelkontakt wäre: so kommst Du nicht mehr weit.
Gruß,
Christian
|
|
|
06.01.2010, 19:32
|
#5
|
Benutzer
Registriert seit: 22.01.2008
Ort: Glauchau
Alter: 39
Beiträge: 1.078
|
Wenn du ein Multimeter hast dann kannst du es testen...
Motor starten und an der Batterie Spannung (V) messen.
Wert sollte mind. 14V betragen.
|
|
|
06.01.2010, 19:37
|
#6
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Da brauchst Du nicht mehr zu messen. Wenn schon diverse Warnlampen an sind und er Drehzahlmesser im Takt des Blinkers springt, bist Du schon weit unter 10 V. Und das passiert auch nur dann, wenn von der Lichtmaschine nichts mehr nachgeliefert wird.
Vielleicht ist aber auch nur das Kabel von der LiMa ab. Da ich mit den Xedos-LiMas so meine leidvolle Erfahrungen machen durfte, glaube ich aber zu 99% an einen Defekt. Kommt halt auch auf Alter und Laufleistung des Motors an. Ewig halten Lichtmaschinen nicht. Ihre Lebensdauer wird allgemein auf etwa 120.000 km ausgelegt. Meine erste LiMa hat präzise solange gehalten.
Gruß,
Christian
|
|
|
06.01.2010, 19:49
|
#7
|
Gast
|
Da bin ich exakt 80.000km drüber.. und es sollte noch die originale sein..
Ich werde den Wagen morgen mal am besten zur Werkstatt bringen, habe leider nicht die erforderliche Ausrüstung hier.
Kann mir jmd sagen wie teuer der Spaß dann wird?
|
|
|
06.01.2010, 19:55
|
#8
|
Benutzer
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 63
Beiträge: 3.418
|
Zitat:
Zitat von wirthensohn
Kommt halt auch auf Alter und Laufleistung des Motors an. Ewig halten Lichtmaschinen nicht. Ihre Lebensdauer wird allgemein auf etwa 120.000 km ausgelegt. Meine erste LiMa hat präzise solange gehalten.
|
Da fällt mir ein .. ich vermisse noch (flehend) einen Eintrag in der Wiki, wie man die Lima am effektivsten austauscht (V6 jetzt) .. wenn ich das nächste mal was mache, versuche ich es auch mit Bildern zu dokumentieren.
Es kann doch wohl nicht ganz knusper sein dazu den Wasserkühler ausbauen zu müssen
Die sitzt aber echt bescheiden, selbst als ich die Stoßstange, den Klimakühler und den Schloßträger raus hatte - wollte ich nicht wirklich diese LIMA tauschen
|
|
|
06.01.2010, 21:43
|
#9
|
Benutzer
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Lienz, im schönen Osttirol
Alter: 36
Beiträge: 745
Mazda 6 plusline
|
Zitat:
Zitat von GIFT2
Es kann doch wohl nicht ganz knusper sein dazu den Wasserkühler ausbauen zu müssen
Die sitzt aber echt bescheiden, selbst als ich die Stoßstange, den Klimakühler und den Schloßträger raus hatte - wollte ich nicht wirklich diese LIMA tauschen 
|
da baust du lieber alles andere aus als den wasserkühler
__________________
mfg
Schraubst du Turbo auf den Diesel geht der Diesel wie ein Wiesel
|
|
|
06.01.2010, 21:50
|
#10
|
Gast
|
Das wird wohl teuer, wenn es wirklich die Lima ist
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|