Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Elektrik

Elektrik

Licht, Alarmanlagen, Fernbedienungen, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 01.05.2010, 11:29   #1
x9 millercycle
Benutzer
 
Benutzerbild von x9 millercycle
 
Registriert seit: 25.12.2008
Ort: Immendingen
Alter: 46
Beiträge: 660

ab Montag Legnum VR4 kombi

Frage ? Spannungskiller

Bringt ein Spannungskiller wirklich was ? kostett nur 8 Euro

soll verhindern das Birnen länger halten wegen spannungsspitzen !


was meint ihr dazu ?
x9 millercycle ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 01.05.2010, 11:44   #2
Gkiokan
Benutzer
 
Benutzerbild von Gkiokan
 
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: München
Alter: 34
Beiträge: 862

X6 2.0 `95 & X9 2.5 `94

Xedos 9 / Audi 80

Gibts sowas überhaupt? Es gab mal vor paar Jahren sonen "Magneten" der den Verbrauch veringern soll wenn man Ihn an die Ansaugbrücke anhängt....
Ich weiß nicht wie es genau angeschlossen werden soll oder wie es wirken soll. Laut wikipedia ist eine Paralellschaltung für eine längere Lebensdauer der Birnen gut... hier nachlesen Wiki Link

Hm, ich weiß nicht, ich mein ob jetzt eine Birne 1000 Stunden brennt oder nur 800 Stunden wird dir wohl als normaler Verbraucher wohl kaum auffallen.

Und sind die kosten dann auch im Vergleich gerechtfertigt? 14~ € kosten neue Nightbreaker und/oder Ultra Vision Plus... dann haste neue lampen

greetz
Gkiokan
__________________

Bei Interesse bitte per PN oder Email melden. .Xedos 9 2013 UserTheard `click`

Fahrzeuge xedos 6 2.0 `95 & xedos 9 2.5 `94 & Mecedes-Benz C280 W202 200PS & Probe GT
Gkiokan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2010, 12:36   #3
x9 millercycle
Benutzer
 
Benutzerbild von x9 millercycle
 
Registriert seit: 25.12.2008
Ort: Immendingen
Alter: 46
Beiträge: 660

ab Montag Legnum VR4 kombi

das gibt es ! wird zwischen plus und minus geklemmt !

soll die spannungsspitzen verhindern !

eine frage ! weil ein kunde meinte seine abblendlichter halten max 2-4 wochen dann gehen sie abwechselnd kaputt lichtmaschiene wurde bei einer mazdawerkstatt erneuert und das problem ist denoch ! glaube nicht das die defekt war ! X9 bj 2002 86000 km !
x9 millercycle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2010, 12:54   #4
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Diese ach so tollen "Spannungskiller" sind letztendlich nichts anderes, als simple Kondensatoren. Ja, theoretisch *könnte* das etwas bringen, wenn es beim Einschalten des Lichts tatsächlich nennenswerte Spannungsspitzen im Bordnetz geben *würde*, die einen nennenswerten Einfluss auf die Lebensdauer von Glühlampen haben könnten. Ich als Energieelektroniker halte solche Teile für so sinnvoll und ihre Funktion für ähnlich glaubwürdig wie Spritsparmagnete oder Elektro-Turbos für ins Ansaugrohr

Wenn Du auf solchen Hokuspokus stehst, kauf Dir bei Conrad Electronic ein paar Elektrolytkondensatoren mit 1000µF / 25V, ab etwa 20 Cent pro Stück. Ist technisch das Gleiche....

Das Einzige, das die Lebensdauer von Glühlampen wirklich verlängert, wäre bei jeden Ein- und Ausschalten der Glühlampe diese sanft Ein- bzw. Auszudimmen. So machen das moderne Fahrzeuge der oberen Mittelklasse und der Oberklasse. Dafür haben sie aber entsprechende Module verbaut, die diese Funktion übernehmen.

Wenn Glühlampen im Abblendlicht nur wenige Wochen halten, dann sind entweder die Glühlampen Müll, die der Kunde da immer kauft und vielleicht sollte er mal richtige Philips oder Osram kaufen, oder aber es ist etwas ganz gewaltig daneben im Bordnetz. Bevor ich versuchen würde, den Teufel mit Esoterik auszutreiben und die Symptome zu beseitigen versuche, würde ich eher mal nach den Ursachen suchen und das Bordnetz durchmessen. Möglicherweise ist schlicht der Laderegler der LiMa defekt. Da reicht es schon, dass im Brückengleichrichter eine Diode kaputt ist, dann hast Du wunderbar grausige Wechselspannungsanteile im Bordnetz. Auf Dauer nehmen das dann allerdings nicht nur die Glühlampen übel.

Ich hatte übrigens auch schon bei einer nur drei Wochen alten LiMa schon einen kaputten Gleichrichter. Ein halbwegs fähiger Elektriker sollte den Fehler mit einem simplen Digitalmultimeter binnen Minuten finden, wenn es an der Elektrik liegt.

Gruß,
Christian

Geändert von wirthensohn (01.05.2010 um 13:04 Uhr)
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2010, 12:56   #5
Hatschi
Benutzer
 
Benutzerbild von Hatschi
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571

Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi

Halli Hallo

Das soll wohl helfen daß die Birnen LÄNGRER halten...

Ist ein Kondensator der die Spikes "filtert", kann helfen.

Glühbirnen gehen aber in der Regel beim Einschalten hops.

Hatschi
__________________
Hatschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2010, 13:03   #6
x9 millercycle
Benutzer
 
Benutzerbild von x9 millercycle
 
Registriert seit: 25.12.2008
Ort: Immendingen
Alter: 46
Beiträge: 660

ab Montag Legnum VR4 kombi

hat der mann mir erzählt ! das dadurch seine birnen langer wie 4 wochen halten !
an was könnte das liegen das alle 2-4 wochen das abblendlich defekt ist ! schon komisch ! spannung ist gut wo ankommt und lichtmaschiene ist auch neu !

wenn die birnen 1 jahr halten würde ich nichts sagen ! aber 2-4 wochen !!??

wird teuer mit der zeit !
seit 3 monaten verbrauchte er 9 neue birnen ! phillips und osram wurden immer verbaut !
x9 millercycle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2010, 16:45   #7
DocRW
Gast
 
Beiträge: n/a
Wer baut denn die Lampen ein?

Fingerfett?

MfG DocRW
  Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2010, 17:35   #8
x9 millercycle
Benutzer
 
Benutzerbild von x9 millercycle
 
Registriert seit: 25.12.2008
Ort: Immendingen
Alter: 46
Beiträge: 660

ab Montag Legnum VR4 kombi

die werkstatt hat die immer eingebaut ! ! habe am donnerstag selber 2 phillipsbirnen eingebaut ! mal sehen wie lange die halten !
x9 millercycle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2010, 19:41   #9
samael
Gast
 
Beiträge: n/a
@ Wirthenson da ich denselben Beruf habe wie du wollte ich mal fragen was du von Siemens Lufthaken hälst?
  Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2010, 19:53   #10
x9 millercycle
Benutzer
 
Benutzerbild von x9 millercycle
 
Registriert seit: 25.12.2008
Ort: Immendingen
Alter: 46
Beiträge: 660

ab Montag Legnum VR4 kombi

Siemens Lufthacken

Der Siemens Lufthaken war das erste erteilte Patent (nach der Lufthupe) bei der Gründung der Firma Siemens. Er verkaufte sich wie geschnitten Brot und bildete das Fundament für ein KrimsKrams-Imperium. Seit 1847 zeugt das Logo mit dem "S"(iemens), auf welchem ein kleines, schräges "H"(aken) liegt, von den Wurzeln des Unternehmens.
Jede Beschwerde über schlechte Qualität kann von Siemens seitdem mit dem Verweis "Von uns stammen die Lufthaken" als völlig unberechtigt entkräftet werden. Somit erstrahlt selbst der Transrapid (übrigens mit 12 Lufthaken pro Sitzplatz) in bestem Licht.

Die Lufthaken werden am häufigsten bei Sicherungsmaßnahmen eingesetzt, besonders im Bereich Gerüstbau. Maler haben immer einen parat, welchen sie dazu verwenden, ihren Pinsel zu befestigen, für den Fall, dass jemand vorbei kommt und schnell die Leiter braucht. Besonders in Erdbebengebieten werden sie zu Tausenden verbaut.

* Bestes Beispiel: der Eifelturm der Franzosé besteht nur aus Mikadostäbchen, die von Lufthaken gehalten werden.
* Schlechtestes Beispiel: das World Trade Center wurde nur mit 5 statt der vorgeschriebenen 12 Lufthaken gesichert. Das Ergebnis hat man gesehen!
x9 millercycle ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service