Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.01.2011, 10:45   #1
Neudi1988
Gast
 
Beiträge: n/a
Hydrostößel Additiv

Hallo Community,

scheint so als hätte es meine Hydros nun auch erwischt. Anfangs klackerten sie nur kurz nach dem Anmachen....jetzt auch nach ein paar Kilometern Fahrt. Ich hab nützlichweise neulich eine Pampe gesehen, die man laut Aufschrift einfach dem Motoröl beimischen soll und dann hört das Klackern auf bzw. nimmt ab.

Hat jemand damit Erfahrung gemacht und weiß ob das auch funktioniert?
  Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 10.01.2011, 10:53   #2
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Ich möchte mal auf die Suchfunktion hinweisen, denn die Frage wurde auch schon recht häufig diskutiert

Es ist wenig sinnvoll, mit irgendwelchen Mittelchen die Symptome zu behandeln, statt besser die Ursache anzugehen. Wenn es plötzlich anfängt, zu klackern, hat das einen Grund. Auch dazu gibt es inzwischen unendlich viele Threads, aber auch einen Eintrag in der Xedos-Wiki, siehe hier: Hydrostößel

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2011, 14:33   #3
Rooz21
Benutzer
 
Benutzerbild von Rooz21
 
Registriert seit: 19.02.2008
Ort: Düsseldorf
Alter: 36
Beiträge: 777

Xedos 6 1,6 Serie 2

kannste ausprobiere, bringt bei einigen was, bei anderen nur für bestimmte km.
ansonsten würde ich an deiner stelle mal lieber nachschauen wieviel öl du drin hast! kann auch sein dass du so langsam einen ölwechsel machen solltest, bei mir hats geholfen!
__________________
6 CA B6 | 1995 | 1,6l | 107PS | A\C | 212K | Manual | 1SRS | Serie 1 Leder | Brillant black 2 (HX) | K.A.W. 50/35 | 17" |
Rooz21 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2011, 15:34   #4
Neudi1988
Gast
 
Beiträge: n/a
Ölwechsel ist ca. 3000km her...ich hoff jetzt einfach mal dass da noch genug drin ist^^ Fressen tut ers erfahrungsgemäß nicht. Bin jetzt eben auch mal 10km am Stück gefahren...dann war er eigentlich ruhig wie immer. Ausgemacht, paar Minuten später wieder an...klang grad wie ein Diesel
Allerdings nur die ersten paar Takte lang. Danach schnurrt er wieder.

Dass es am Öl liegt kann ich mir kaum vorstellen, da er das Klackern (im kalten Zustand) auch schon direkt beim Kauf hatte. Jezt klackert er halt ein Bissl länger...deswegen die Frage mit dem Additiv.

@Wirthensohn: Danke für den Hinweis aufs Wiki, aber den Eintrag hab ich schon länger studiert gehabt War auch eher nicht die Frage wie mans beheben kann, sondern ob das Additiv Sinn macht.
  Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2011, 15:55   #5
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Zitat:
Zitat von Neudi1988 Beitrag anzeigen
War auch eher nicht die Frage wie mans beheben kann, sondern ob das Additiv Sinn macht.
Ok, dann mal eine klare Ansage: man mischt grundsätzlich niemals irgendetwas ins Öl mit rein. Generell niemals, egal was. Man nimmt im Zweifelsfall einfach nur besseres Öl und fertig.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2011, 16:08   #6
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Zitat:
Zitat von Neudi1988 Beitrag anzeigen
Hat jemand damit Erfahrung gemacht und weiß ob das auch funktioniert?
Sowas hat nichts im Motor zu suchen und Hydrostößel klackern wohl wenn sie verdreckt sind, also nicht verschleißbedingt.
Ich würde es mit vollsynthetischem Öl versuchen, was eine höhere Reinigungskraft hat.
Vorher (da will ich Christian mal widersprechen) könnte eine Behandlung mit Liqui Moly Ölschlammspülung was bringen, da hatte ich in der Vergangenheit keine schlechten Erfahrungen gemacht. Ist aber wie mit allem, ein bissel dran glauben muß man schon.

LG
Gift
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2011, 16:37   #7
Neudi1988
Gast
 
Beiträge: n/a
Liqui Mol? So heißt auch der Hersteller von dem Saft den ich hier meine....aber gut...dann lass ichs raus. Und probiers mal mit Vollsynthetik beim nächsten Wechsel.

Danke Jungs!
  Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2011, 17:45   #8
Meister Lampe
Gast
 
Beiträge: n/a
Es dieselt? Klingts so?

http://www.youtube.com/watch?v=KBsRZkXI8dk

Wenn ja, dann verabschiedet sich wahrscheinlich gerade Dein Zahnriemenspanner.

Geändert von Meister Lampe (11.01.2011 um 17:53 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2011, 18:12   #9
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Zitat:
Zitat von Meister Lampe Beitrag anzeigen
Es dieselt? Klingts so?

http://www.youtube.com/watch?v=KBsRZkXI8dk

Wenn ja, dann verabschiedet sich wahrscheinlich gerade Dein Zahnriemenspanner.
Sehr richtig und hier auch schon mindestens 1 dutzend Male geschrieben.
Warum stößt es aber auf Ignoranz
Weil der Spanner so 100-150 Euro in DE kostet und die Werkstatt dann nochmal 500 für die Arbeit will.
Da ist es doch viel einfacher ein Hydrostößel-Additiv für 7 Ocken zu kaufen und zu beten.

Fehlt mir hier aber im Forum auch noch ein Thread dazu, denn für den Ford Probe II (2,5L) gibt es jede Menge Teile in den USA die auch beim 2 Liter KF passen, da die Motoren ja fast baugleich sind.
Der Zahnriementrieb sollte identisch sein, weiß ich aber nicht genau.
Also wer Lust hat dazu zu schreiben - nur zu.

LG
Gift
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2011, 18:55   #10
Meister Lampe
Gast
 
Beiträge: n/a
Ja, aber "Rätselraten" kann sehr teuer werden. Man kann den Spanner wechseln lassen und stellt hinterher fest: Der alte war völlig in Ordnung. Umgekehrt kann man auch sämtliche Hydrostößel wechseln lassen, und stellt fest: Die wären noch für 100tkm gut gewesen.
@Neudi1988: Mach doch mal so ein "Geräuschvideo" und stell das hier herein. Vielleicht hört jemand heraus, was es mit Sicherheit sein muß.
  Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service