Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Elektrik

Elektrik

Licht, Alarmanlagen, Fernbedienungen, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.04.2011, 18:04   #1
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Jemand eine Idee ?

Hatte ja letztens die Lambdasonden getauscht und habe immer noch leichte Probleme mit dem Leerlauf (im warmen Zustand manchmal etwas zu schnell).
In diesem Zusammenhang habe ich jetzt etwas entdeckt, was ich mir nicht erklären kann.
Ich habe eine Brücke zwischen dem einpoligen Temperatursensor beim Kühlwassereinfüllstutzen und dem Datenkabel der vorderen Lambdasonde drinnen. Ist garantiert nachträglich eingebaut.
Wer könnte mir das nun zu welchem Zweck eingebaut haben
Ich vermute das der Einbau des KLR damit in Verbindung steht. Habe es aber vor vieen Jahren in der Mazda-Werkstatt machen lassen.
Das komische bei der Sache ist, dass die Instrumentenanzeige der Temperatur nicht negativ durch diese Brücke beeinflußt wird.
Sachen gibts, da kommt man echt ins Grübeln.

LG, Gift
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 23.04.2011, 19:08   #2
Gkiokan
Benutzer
 
Benutzerbild von Gkiokan
 
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: München
Alter: 34
Beiträge: 862

X6 2.0 `95 & X9 2.5 `94

Xedos 9 / Audi 80

Grüß dich

Ich weiß garnicht ob das wirklich zur Tat tut, aber ich glaube nicht dass Maza sich da auf solch einen Fusch einlässt, oder etwa doch?
Hört sich so an als würde man wollen dass die Lamda das Kühlwassersignal steuert oder anders rum?

Was passiert denn, wenn du das Kabel abmachst?
Kannst du in Erfahrung bringen, an welche Pins dieser angeschlossen ist?

greetZ
Gkiokan
__________________

Bei Interesse bitte per PN oder Email melden. .Xedos 9 2013 UserTheard `click`

Fahrzeuge xedos 6 2.0 `95 & xedos 9 2.5 `94 & Mecedes-Benz C280 W202 200PS & Probe GT
Gkiokan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2011, 19:21   #3
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Zitat:
Zitat von Gkiokan Beitrag anzeigen
Was passiert denn, wenn du das Kabel abmachst?
Kannst du in Erfahrung bringen, an welche Pins dieser angeschlossen ist?
Du wirst es nicht glauben, nachdem ich letztens einen Stecker dieser beiden Stromdiebe abgezogen hatte, war wieder fehler 24 (neben der 16) mit im Fehlerspeicher. Ich muß mich der Sache nochmal widmen, denn langsam bekomme ich das Gefühl zu halluzinieren

Ursprünglich hatte ich ja 15/17/23 und 24 im Speicher und die sind alle nach Austausch der Lambdas verschwunden.
Die 16 erst nach dem Tausch der Lambdas (verursacht durch das EGR-Ventil) ist aber sehr ärgerlich, da dieses Teil wohl nur erreichbar ist wenn die Ansaugbrücke runter ist.

Welche PINs meinst du ? Es ist halt nur eine Brücke (mit professionellen Stromdieben - also 2mal mit Stecker) sonst ist das nirgendwo angeschlossen.
Ich werde die Brücke entfernen und mir danach nochmal den Fehlerspeicher vornehmen. Wäre ja gelacht wenn wir das Problem nicht in den Griff bekommen.

Gruß, Gift
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2011, 21:09   #4
Gkiokan
Benutzer
 
Benutzerbild von Gkiokan
 
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: München
Alter: 34
Beiträge: 862

X6 2.0 `95 & X9 2.5 `94

Xedos 9 / Audi 80

Joa ist das beste

Ich weiß jetzt garnicht mehr was die ganzen Nr bedeuten, kannste dann gleich auflisten welche Nr was für ein Fehler ist?
Dann können wir erstmal einen großen Kreis eingrenzen, sollte ja kein Prob sein

greetZ
Gkiokan
__________________

Bei Interesse bitte per PN oder Email melden. .Xedos 9 2013 UserTheard `click`

Fahrzeuge xedos 6 2.0 `95 & xedos 9 2.5 `94 & Mecedes-Benz C280 W202 200PS & Probe GT
Gkiokan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2011, 22:00   #5
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Zitat:
Zitat von Gkiokan Beitrag anzeigen
Ich weiß jetzt garnicht mehr was die ganzen Nr bedeuten, kannste dann gleich auflisten welche Nr was für ein Fehler ist?
Die Fehlercodes hatte ich damals aus der X-Wiki .... finde das aber jetzt nicht mehr. Weiß nicht ob das nun gut oder schlecht für ein Forum ist.
Für mich aber nicht mehr wichtig, da ich außnahmslos alle Werkstatt-Reparaturhandbücher habe.

Gruß, Gift
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2011, 08:31   #6
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Zitat:
Zitat von GIFT2 Beitrag anzeigen
Die Fehlercodes hatte ich damals aus der X-Wiki .... finde das aber jetzt nicht mehr. Weiß nicht ob das nun gut oder schlecht für ein Forum ist.
Wieso sollte es gut oder schlecht für das Forum sein, wenn Du den Artikel namens "Fehlerspeicher Xedos 6" in der Wiki, beispielsweise in der Liste "Alle Artikel", nicht mehr findest?

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2011, 11:18   #7
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Das Kabel ist definitiv Bestandteil des KLR. Stellt sich nun die Frage an diejenigen die ihn selbst eingebaut haben oder über eine Einbauanleitung verfügen, ob das so in Ordnung ist, dass diese Brücke einfach zwischen dem schwarzen Kabel der Lambda und dem Kabel des Temperaturgebers für die Instrumentenanzeige rein kommt.

Grüße, Gift
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2011, 19:46   #8
Gkiokan
Benutzer
 
Benutzerbild von Gkiokan
 
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: München
Alter: 34
Beiträge: 862

X6 2.0 `95 & X9 2.5 `94

Xedos 9 / Audi 80

Schwarz ist ja meistens immer Masse

Wo anders könnte man wohl das Kabelgewirr garnicht anfechten,
aber hört sich ja schon eher nach nen Pull down Widerstand an, so wie es
verbunden ist.

Hast du schon geschaut was passiert, wenn du es einfach absteckst? Mal in der Mitte abklemmen, wo du es später wieder flicken kannst
__________________

Bei Interesse bitte per PN oder Email melden. .Xedos 9 2013 UserTheard `click`

Fahrzeuge xedos 6 2.0 `95 & xedos 9 2.5 `94 & Mecedes-Benz C280 W202 200PS & Probe GT
Gkiokan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2011, 20:01   #9
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Zitat:
Zitat von Gkiokan Beitrag anzeigen
Schwarz ist ja meistens immer Masse
Irrtum, das gilt nicht für die Lambda da ist grau Masse.

Zitat:
Zitat von Gkiokan Beitrag anzeigen
aber hört sich ja schon eher nach nen Pull down Widerstand an, so wie es
verbunden ist.
Auch Irrtum, der X weiß noch nix von Digitaltechnik - oder ???

Zitat:
Zitat von Gkiokan Beitrag anzeigen
Hast du schon geschaut was passiert, wenn du es einfach absteckst? Mal in der Mitte abklemmen, wo du es später wieder flicken kannst
Man kann es an beiden Seiten (sowohl an der Lambda als auch am Temperaturgeber) komfortabel abstecken, da ja die Stromdiebe als Steckfahne konzipiert sind und dazwischen ein Kabel mit zugehörigen Steckern ist.

Uuund ob das so OK ist war ja meine eigentliche Frage. Das ich den Kram deaktivieren kann ist schon klar, aber man sollte bestehende Sachen manchmal erst dann wegrationalisieren, wenn man die Zusammenhänge kennt.

Der Fehlerspeicher von X6S1 scheint sehr sensibel zu sein, hat bestimmt jeder was drinne und weiß es nicht.

LG, Gift
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2011, 20:36   #10
Gkiokan
Benutzer
 
Benutzerbild von Gkiokan
 
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: München
Alter: 34
Beiträge: 862

X6 2.0 `95 & X9 2.5 `94

Xedos 9 / Audi 80

Aso ist das Dann brauchst du dir kein Kopf machen, muss halt hauptsache gut Isoliert sein um nicht ein Kurzschluss, im schlimmsten Fall zum Kabelbrand führen kann.

Bei Punkt 2 Irrst du dich Die Xedose arbeiten ja nach dem alten Primitiven Analogen System, das heißt da werden alle Werte Analog in Spannung gemessen und im STG Umgesetzt.

Bei CAN schaut das etwas anders aus, da wird es zwar auch Analog ausgemessen, aber jeder Knotenpunkt hat ne eigene Mikroschaltung die diese Auswertet und dann Digital weiter schickt.

Deswegen kann man beim Xedos mit der Technik zu 90% alles selber noch machen und gar nach Lust und Laune umändern
Wenn dieses Kabel da mit der KLR Einrichtung verbunden ist, wird es wohl sein Sinn und nutzen haben - ohne Anleitung der KLR können wir hier wohl nur rätseln

greetZ
Gkiokan
__________________

Bei Interesse bitte per PN oder Email melden. .Xedos 9 2013 UserTheard `click`

Fahrzeuge xedos 6 2.0 `95 & xedos 9 2.5 `94 & Mecedes-Benz C280 W202 200PS & Probe GT
Gkiokan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service