|
           |
|
|
Exterieur Karosserie, Anbauteile, Lackierung, ... |
 |
|
14.07.2011, 15:34
|
#1
|
Benutzer
Registriert seit: 14.07.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 41
Xedos 6, 2.0i, V6, Exclusiv, S2, Erstzul. 04/1999
|
Schallschutzmatte der Motorhaube löst sich auf
Hilfe, Hilfe! Bei meinem Xedos 6, Serie 2, Bj. 1999, löst sich an zwei Stellen die graue "Haut" von der Schallschutzmatte auf der Unterseite der Motohaube. Befürchte, dass sie irgendwann einreißt und in Fetzen herunterhängen wird. Wer kann helfen? Kann man dieses vliesähnliche Material wieder an die darunterliegend Matte ankleben und wenn ja, mit welchem Kleber? Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht und wie hat er/sie das Problem gelöst?
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
15.07.2011, 11:12
|
#2
|
Benutzer
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Gelsenkirchen
Alter: 41
Beiträge: 710
Auris II HSD (E180, 2013)

MX-5 1.6 (NA, 1991)
|
Zur Not die ganze Matte abreißen, die dämpft wenn überhaupt ein bisschen den V6-Sound für Fußgänger und Fahrradfahrer, hat aber den Nachteil, dass es dem Motor auch mal wärmer werden kann als ohne Matte...
__________________
Xedos 6:  | MX-5:
|
|
|
15.07.2011, 19:29
|
#3
|
Benutzer
Registriert seit: 14.07.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 41
Xedos 6, 2.0i, V6, Exclusiv, S2, Erstzul. 04/1999
|
Schallschutzmatte Motorhaube
Also rausreißen wollte ich die ganze Matte eigentlich nicht. Im Gegenteil, ich habe vor, sie in einen möglichst originalen und unversehrten Zustand zurück zu versetzen. Hat denn jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, wie und womit man das Vlies wieder bestigen kann?
|
|
|
15.07.2011, 21:21
|
#4
|
Gast
|
ist bei mir auch so  hab da aber noch nichts unternommen da es mich im moment nicht stört. Aber die beste Alternative wäre wohl das neu zu beziehen ???
|
|
|
16.08.2011, 10:27
|
#5
|
Benutzer
Registriert seit: 14.07.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 41
Xedos 6, 2.0i, V6, Exclusiv, S2, Erstzul. 04/1999
|
Hallo, liebe Gemeinde,
hat denn wirklich keiner eine weiterführende Idee, wie ich die "graue Haut" wieder sauber, anständig, dauerhaft und temperaturbeständig an die darunterliegende Isolierschicht bekomme? Eine neue Matte wird wohl ein kleines Vermögen kosten!?! Helft mir bitte mit Euren Tipps und Eurer großen Erfahrung - mein X6er soll doch so schön bleiben wie er es noch ist!
Danke im Voraus!
richieberlin
|
|
|
16.08.2011, 11:01
|
#6
|
Benutzer
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Gelsenkirchen
Alter: 41
Beiträge: 710
Auris II HSD (E180, 2013)

MX-5 1.6 (NA, 1991)
|
Wie gesagt, hau raus das Ding. Falls du dann doch einen Unterschied feststellen solltest, kannst du sie ja mit anderem Dämmmaterial beziehen (wirthensohn hat das z.B. vor Jahren auch schon gemacht). Das originale Flusenzeug wirst du nicht wieder vernünftig festbekommen...
__________________
Xedos 6:  | MX-5:
|
|
|
16.08.2011, 11:14
|
#7
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Ich hatte damals die originale Schallschutzmatte durch Basotect ersetzt. Basotect ist so ziemlich das beste Material zur Luftschalldämmung. Dumm nur, dass beim X6 zwischen Motorhaube und Motor so wenig Platz ist, dass selbst die dünnste, nur 3 cm dicke Basotect-Matte schon zu dick ist und von einigen Motorteilen, angefangen bei der Ansaugbrücke, zusammen gedrückt wird. Dazu noch die Hitze, Öl und was-auch-immer und kurz drauf sieht das Zeug nicht mehr so schick hellgrau und glatt aus, wie nach der Montage.
Deshalb hatte ich es dann alles wieder entsorgt und mir bei Peter im Xedos-Shop eine gebrauchte Original-Schalldämmmatte besorgt.
Letzteres wäre dann auch mein Tipp.
Gruß,
Christian
|
|
|
04.10.2011, 13:08
|
#8
|
Benutzer
Registriert seit: 14.07.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 41
Xedos 6, 2.0i, V6, Exclusiv, S2, Erstzul. 04/1999
|
Reparaturversuch Schallschutzmatte
Hallo, liebe Gemeinde,
nach langem Überlegen und einem Besuch bei meinem freundlichen Mazda-Händler habe ich am Wochewnende nun versucht, die sich lösende graue "Haut" der Schallschutzmatte auf der Untereite der Motorhaube wieder anzukleben. Habe dazu die Haut großflächig mit einer Rasierklinge vorsichtig aufgeschnitten und mit Sprühkleber wieder befestigt. Mal sehen ob und wie lang es halten wird. Optisch ist es ganz anständig geworden. Zur Information: Mazda will für eine neue Schallschutzmatte ca. 140€ und für die Kunstoffpfropfen zur Befestigung der Matte 4€ pro Stück (!!) haben(davon braucht man 14 Stück). Unglaublich, aber wahr!
|
|
|
17.10.2011, 09:47
|
#9
|
Benutzer
Registriert seit: 14.07.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 41
Xedos 6, 2.0i, V6, Exclusiv, S2, Erstzul. 04/1999
|
Reparatur Schallschutzmatte der Motorhaube
Liebe Xedos-Gemeinde,
der Reparaturversuch mit einem (temperaturbeständigen) Sprühkleber hat geklappt. Die Verklebung ist sauber, ordentlich und haltbar. Die dünne graue Haut klebt fest am hellen Untermaterial. Die thermische Belastung durch die abstrahlende Motorwärme scheint der Verklebung nichts auszumachen. Ob die ganze Sache über Monate und Jahre halten wird - na, mal sehen..., aber zunächst hält es erst einmal.
Für den Fall, dass ich dann doch noch eine neue Schallschutzmatte irgendwann brauchen sollte, folgende Fragen:
1. Kann mir jemand sagen, wie man die Kunststoff-Befestigungspfropfen beschädigungsfrei und wiederverwendbar von der alten Matte/Motorhaube entfernt?
2. Gibt es dafür ein spezielles Werkzeug oder hat jemand einen Tipp, wie man das schadlos bewerkstelligen kann?
Neue Pfropfen bei Mazda zu kaufen, ist mir einfach zu teuer (ca. 4€ das Stück!!).
Danke für Eure Hilfe!
richieberlin
|
|
|
18.10.2011, 18:14
|
#10
|
Benutzer
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.186
|
Zitat:
Zitat von richieberlin
... Für den Fall, dass ich dann doch noch eine neue Schallschutzmatte irgendwann brauchen sollte, folgende Fragen:
1. Kann mir jemand sagen, wie man die Kunststoff-Befestigungspfropfen beschädigungsfrei und wiederverwendbar von der alten Matte/Motorhaube entfernt?
2. Gibt es dafür ein spezielles Werkzeug oder hat jemand einen Tipp, wie man das schadlos bewerkstelligen kann?
Neue Pfropfen bei Mazda zu kaufen, ist mir einfach zu teuer (ca. 4€ das Stück!!).
Danke für Eure Hilfe!
richieberlin
|
1. Aushebeln. Die alte Matte leidet kaum darunter, wenn man etwas unter das Aushebelwerkzeug legt.
2. Ja, es gibt im Werkzeughandel relativ preiswert Aushebelwerkzeuge dafür.
so long,
John
__________________
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci (1452 - 1519)
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|