| 
  
    |  |            |  |  
  |  | 
 
 
	
		| AntriebMotor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |  
 
	
		|  |  |  
	
	
	
	
		|  07.04.2016, 09:35 | #11 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 22.01.2008 Ort: Glauchau Alter: 39 
					Beiträge: 1.078
				      | 
			
			Schau mal hierhttp://www.ebay.com/itm/Timing-Belt-...VVu8fQ&vxp=mtr 
Auf dem Bild siehst du ganz vorn neben den Simmerringen den Hydrospanner.
 
Bei den 3 grünen Rollen, ist die mit dem Aluzeugs dran, die Spannrolle wo der Hydrospanner gegen drückt.
 
Problematisch ist das komprimieren dieses Spanners wenn er gebraucht ist.
 
Das darf nur gaaaanz langsam passieren.
		 |  
	|   |   |  
|   |  |  
|  | 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert  und angemeldet hast. 
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
 |  
	
	
		|  07.04.2016, 12:06 | #12 |  
	| Gast | 
			
			Hi,
 zur Info, der Hydrospanner wurde nicht gewechselt. Steht nicht auf der Rechnung und im "Zahnriemenkit" war nur die Umlenkrolle laut Rechnung dabei.
 
 LG
 |  
	|  |   |  
	
	
		|  07.04.2016, 12:18 | #13 |  
	| Administrator 
				 
				Registriert seit: 30.07.2003 Ort: Bingen am Rhein 
					Beiträge: 8.605
				 
 
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau) 
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
				      | 
			
			Der Hydrospanner ist ziemlich teuer (ca. 180 bis 270 Euro) und hätte damit die Rechnung spürbar nach oben getrieben.
 Der Beschreibung der Kompetenz Deiner Werkstatt zufolge, könnte ich mir vorstellen, dass sie den Hydrospanner auch gleich noch zerstört haben. Das Teil ist nämlich nicht so ganz ohne. Man muss den Spanner vor dem Ausbau des Zahnriemens unbedingt blockieren. Ansonsten fährt er ganz aus. Wird er dann mit Gewalt wieder gespannt, ist er kaputt. Wenn ich mich richtig erinnere, darf er nämlich auch nur 1 mm pro halbe Stunde zusammen gedrückt werden und das geht auch noch richtig schwer. Oder so ähnlich.
 
 Ist der Hydrospanner kaputt, hast Du ganz schnell ein echtes Problem mit dem Zahnriemen und den Steuerzeiten.
 
 Gruß,
 Christian
 |  
	|   |   |  
	
	
		|  07.04.2016, 12:36 | #14 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 01.08.2014 Ort: Wörthersee 
					Beiträge: 2.457
				 
 
X9 2,5i V6 MTX '00; X6 2,0i V6 MTX '98 & X9 FL '02 
Mazda 6 MPS 2006 & Mazda RX-7 SA 1981
				      | 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von wirthensohn  Man muss den Spanner vor dem Ausbau des Zahnriemens unbedingt blockieren. |  Das geht sehr schwer, vorallem (was ja eher die Regel sein wird) wenn der Motor nicht grad ausgebaut ist.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von wirthensohn  Wird er dann mit Gewalt wieder gespannt, ist er kaputt. Wenn ich mich richtig erinnere, darf er nämlich auch nur 1 mm pro halbe Stunde zusammen gedrückt werden und das geht auch noch richtig schwer. Oder so ähnlich. |  So "schlimm" oder "heikel" dürfts nicht sein. Denn ich habe diesen auch demontiert gehabt, als ich im Dezember/Jänner meinen Motor ausgebaut gehabt und den Zahnriemen inkl. Wapu und Rollen getauscht hatte. 
Ausgebaut hatte ich ihn ganz normal und dann lt. WHB mit dem Schraubstock zusammengedrückt, mit einem Schweißdraht gegen wieder ausfahren gesichert (Die Kolbenstange und der Zylinder haben Löcher, die allerdings nur fluchten wenn der Kolben ganz eingefahren ist. Also ist es schwer den im eingebauten Zustand ohne ganz zusammendrücken zu sichern.) und eingebaut.
 
Und mein Motor läuft seit dem schon ein paar tausend km wie eine 1!!
 
Was aber nicht heißen soll, dass man bei ihn nix falsch machen kann....
		 |  
	|   |   |  
	
	
		|  07.04.2016, 12:50 | #15 |  
	| Gast | 
			
			Hi,
 öhm mein "Zahnriemenset" hat die Werkstatt im EK ca 160 Euro gekostet und wurde mir für 190 verkauft ( netto) da gehe ich mal von aus, das dieser Hydrodings nicht dabei gewesen ist.
 
 Nun ja, evtl. sollte ich der Werkstatt mal einen Link zu diesem Board senden....
 
 LG
 |  
	|  |   |  
	
	
		|  07.04.2016, 22:02 | #16 |  
	| Gast | 
			
			Hi zusammen,
 bis dato noch kein Ergebnis, der Werkstatt Mensch hat mir aber wegen der null Kompression schon an sich zugestimmt das was mit dem Riemen nicht passte.
 
 Also abwarten.
 |  
	|  |   |  
	
	
		|  08.04.2016, 07:53 | #17 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 29.02.2004 Ort: Kärnten 
					Beiträge: 2.571
				 
 
Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi
        | 
			
			Halli Hallo 
7x habe ich die Arbeiten bei unseren X9 schon gemacht, der Hydrospanner hat es immer überlebt so wie Mazda RX-7 es beschreibt (allerdings mit Splint oder Niete   ).
 
Ist der Hüdrospanner hinüber macht es sehr laute Klackergeräusche (wie Hydros) im unteren Drehzahlbereich , glaube bis etwa 2000U/min+ waren das, drüber Ruhe.
 
Beim Autoteile Klein (ehemaliger Bosch hier bei uns) habe ich einen Nachbauspanner um etwa 90€ bekommen wenn ich mich recht erinnere.
 
Hatschi
		
				__________________   |  
	|   |   |  
	
	
		|  08.04.2016, 07:57 | #18 |  
	| Gast | 
			
			Guten Morgen,
 ok also Geräusche gab es keine in diesem Zusammenhang.
 
 LG
 |  
	|  |   |  
	
	
		|  08.04.2016, 20:14 | #19 |  
	| Gast | 
			
			Hi zusammen,
 heute Abend kann ich mal ein paar Infos aus der Werkstatt posten.
 
 ich hatte heute gefragt, wie es meinem Baby denn so geht.
 
 Das hier ist die Antwort aus der Email von der Werkstatt.
 
 "Stand heute und jetzt... Zahnriemenkasten ist ab und frei gelegt . Zahnriemen ist seitlich abgesprungen...
 Zahnriemenspannrollen sind alles Hydraulische spannrollen.. kann man nicht falsch einbauen...
 wir prüfen gerade ob das ein Freiläufer ist ja oder nein....    und warum der Zahnriemen abgesprungen ist...????
 
 sobald ich mehr weiß bekommst du neue Infos"
 
 Was soll man dazu noch sagen?
 |  
	|  |   |  
	
	
		|  09.04.2016, 06:19 | #20 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 29.02.2004 Ort: Kärnten 
					Beiträge: 2.571
				 
 
Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi
        | 
			
			Halli Hallo
 Das wenn die Abdeckung oben war der Zahnriemen eigentlich nicht abspringen kann, die Abdeckung ist danach meißt hinüber.
 
 Dieser V6 ist ein Freiläufer, sollte also nix passiert sein.
 
 Es sind 3 stinknomale Rollen wobei eine davon die Spannrolle ist welche hydraulisch "betätigt" wird, die anderen 2 sind Umlenkrollen.
 
 Ist die Frage welche Rollen überhaupt getauscht wurden!?
 
 Was man sagen soll? Ist halt kein Allerwelts(deutsches)auto auf dem zB. VW steht und sich jeder Dödel auskennt, schwerer oder anspruchsvoller ist es aber auch nicht.
 
 Hatschi
 
				__________________   |  
	|   |   |  
	
		|  |  |  
 
 
 
 
	
		| Wichtige und häufig gefragte Themen | Aktuellste Wiki-Beiträge |  
 |  |  
    |  |  |  |  |  |