| 
  
    |  |            |  |  
  |  | 
 
 
	
		| ElektrikLicht, Alarmanlagen, Fernbedienungen, ... |  
 
	
		|  |  
	
	
	
	
		|  10.09.2017, 12:53 | #1 |  
	| Gast | 
				
				Heizungssteuerung (?) klappert und spielt verrückt
			 
 
			
			Seit ein paar Wochen, ab und zu nach dem Ausschalten des Motors klappert und blubbert was  unter der Motorhaube von der Fahrerseite. Die Geräusche sind manchmal sehr stark, manchmal leiser und hören nach 20-30 Sekunden auf, manchmal reichte es aus, dem Motor kurz zu starten. Manchmal auch ähneln die Geräusche einem Elektromotor, der wechselweise gestartet und gestoppt wird.Die Motortemperatur, Klima und Lüftung funktionieren dabei einwandfrei.
 
 Da ich Ende Juni die Kühlflüssigkeit auswechseln ließ, dachte ich zuerst dass eventuell das Kühlsystem entlüftet werden musste. Dies scheint aber nicht der Fall zu sein.
 Als ich gestern die Heizung mit dem Drehknopf einstellen wollte, reagierte die Heizung darauf gar nicht und kam immer nur die kalte Luft .
 Des Weiteren, kommen die die Geräusche jetzt auch während der Fahrt und die Heizung schaltet sich immer wieder willkürlich zwischen dem eingestellten Wert und kalt.
 
 Meiner Vermutung nach, spinnt hierher die Elektrik, die irgendwelche Klappen willkürlich umschaltet.
 
 Wüsste jemand von Euch, was das ist und wie ich es beseitigen könnte ?
 
 Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe, Grüße - Robert
 
 Ergänzung (11.09.17-18:01 Uhr)
 Gerade bin ich nach Hause gekommen. Ich fuhr eine Strecke mit konstanter  Geschwindigkeit 120 km/h. Die Wassertemperatur erreichte fast das Ende des weissen Bereich, der Lufter des Kühlers lief mit Vollgas. Es scheint, das doch irgendwas im Kühl/Heizungskreis nicht richtig schaltet.
 Kommische Weise hat diesmal nach dem Abschalten des Motors nichts "geklappert". Woran kann der Fehler liegen und wie ich ihn beseitigen kann ?
 
 Grüße - Robert
 
				 Geändert von robert.l (11.09.2017 um 18:08 Uhr)
 |  
	|  |   |  
|   |  |  
|  | 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert  und angemeldet hast. 
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
 |  
	
	
		|  12.09.2017, 13:31 | #2 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 19.04.2012 Ort: Hansestadt in M-V Alter: 43 
					Beiträge: 722
				 
 
Mazda MX-3 V6 KL-ZE 
Mazda 323 BG GT & BG8, Volvo V70 D5 + S80 T5
				      | 
			
			Pauschal würde ich mal auf das Thermostat tippen.Oder ne defekte WasserPumpe.
 |  
	|   |   |  
	
	
		|  12.09.2017, 15:07 | #3 |  
	| Gast | 
			
			Danke, Ritzer für Deine Antwort. 
Kaputte Wasserpumpe hatte ich bereits bei meiner ersten Xedos am Ende 90. (wurde mir im Juli 2000 in Polen geklaut). 
Dies sach aber ein bißchen anders aus: Während der Fahrt wackelte willkürlich die Motortemperatur vom 0 bis zum roten Bereich. Dies erfolgte beim laufenden Motor, jetzt kommen diese seltsame Geräusche meistens erst dann, wann der Motor abgeschaltet wird. 
Heute früh ist es mir gelungen, die Geräsche (echte Knallerei) auufzunehmen. 
Die Aufnahme ist unter der Adresse
https://www.dropbox.com/s/4lvsqe1k2s...h.mp3.mp3?dl=0 
zu hören (mp3, ca.800kB).
 
Des Weiteren, seit Gestern ist die Wassertemperatur ziemlich hoch: Früher, trotz dieser Geräsche lag die immer bei ca. 2/3 des "weissen" Bereichs, jezt liegt die bei 80-90 % des Bereichs. Dies könnte bedeuten, dass sich irgendwas verschlechtert mit der Kühlung.
 
Grüße - Robert
		 |  
	|  |   |  
	
	
		|  15.09.2017, 21:11 | #4 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 01.08.2014 Ort: Wörthersee 
					Beiträge: 2.457
				 
 
X9 2,5i V6 MTX '00; X6 2,0i V6 MTX '98 & X9 FL '02 
Mazda 6 MPS 2006 & Mazda RX-7 SA 1981
				      | 
			
			Das klingt nach Stellmotoren. Also Stellmotoren von den Lüftungsklappen z.B.
		 |  
	|   |   |  
	
	
		|  30.09.2017, 01:42 | #5 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 19.04.2012 Ort: Hansestadt in M-V Alter: 43 
					Beiträge: 722
				 
 
Mazda MX-3 V6 KL-ZE 
Mazda 323 BG GT & BG8, Volvo V70 D5 + S80 T5
				      | 
			
			Das könnte das klappern erklären aber nicht die hohe Kühlwassertemperatur.Geht der Lüfter an wenn die Temperatur so hoch ist?
 Vielleicht n Kühlmittelsensor.
 Lese mal den Fehlerspeicher aus.
 |  
	|   |   |  
	
	
		|  03.10.2017, 15:24 | #6 |  
	| Gast | 
			
			Hallo,vielen Dank an alle, die mir helfen wollen.
 
 Im Moment hat sich plötzlich alles beruhight: Keine Geräusche, Heizung läuft wie früher und die Kühlwassertemperetur ist auf dem alten Stand.
 
 Ich tippe auf die Elektrik: Die Stellmotoren, Klappen usw. werden bei diesem Wagen durch mehrere Relais bedient, und diese bei dem Wagen vom 1992. ab und zu klemmen können. Die sind nämlich keine hermetischen Reed-Relays und der Schmutz - bei uns ist die Luft seit einiger Zeit besonders verschmutzt - den leichten Zugang zum Inneren hat. So scheint es auch das Regler-Relais in der Lichtmaschine zu klemmen, so dass die nicht das Akku lädt und erst nach einem Schlag mit dem Gummi-Hammer wieder ihre Arbeit aufnimmt (ich habe eine neue für den Fall, wenn das Klopfen nicht mehr helfrn wird,  bereits gekauft ).
 
 Eine dauerhafte Lösung wäre es alle Relais auszutauschen, dazu ich leider im Moment nicht kommen kann.
 Dankbarkeit und Grüße - Robert
 |  
	|  |   |  
	
	
		|  08.01.2018, 18:31 | #7 |  
	| Gast | 
			
			Falls andere hier noch mitlesen, habe ich hier noch einen anderen Lösungsansatz.
 Bei meinem X9 sah es ähnlich aus. Der Stellmotor hat gerattert und irgendwann im Sommer gab es dann nur noch vollgas heiße Luft.
 Um an diesen Stellmotor zu kommen muss man ganz Tief in die Mittelkonsole und irgendwie die Schrauben lösen.
 Als ich den Stellmotor aufgeschraubt habe ergab sich das Problem. Innen sind Leiterbahnen auf denen Kontakte schleifen um festzustellen an welcher Position sich die Klappe nun befindet. In meinem Fall war kein Kontaktmaterial mehr vorhanden und nichts ging mehr.
 Der Neupreis liegt bei Ca 200€.
 Zum glück habe ich einen gebrauchten bekommen für 20€.
 |  
	|  |   |  
	
	
		|  08.01.2018, 19:46 | #8 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 29.01.2010 Ort: Österreich 
					Beiträge: 1.861
				 
 
Xedos 6 V6 Bj.92 EB; MX-6 V6 Bj.92 de facto EB
				      | 
			
			Hallo,
 vielleicht ist doch noch Luft im Kühlsystem? Wurde beim Entlüften die Heizung eingeschaltet? Ansonsten kann es ja gut sein, dass da noch Luft mit den beschriebenen Konsequenzen drinnen ist.
 
 VG
 Klaus
 
				__________________Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance
 |  
	|   |   |  
	
		|  |  
 
 
 
 
	
		| Wichtige und häufig gefragte Themen | Aktuellste Wiki-Beiträge |  
 |  |  
    |  |  |  |  |  |