| 
  
    |  |            |  |  
  |  | 
 
 
	
		| AntriebMotor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |  
 
	
		|  |  |  
	
	
	
	
		|  12.07.2019, 20:08 | #1 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 07.04.2010 
					Beiträge: 2.525
				 
 
Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89 
Xedos 6 2.0i V6 CA69,   MX-6 2.5 V6 GA5V
				      | 
				
				Servolenkung: Leitung durchgerostet
			 
 
			
			Moin zusammen, 
bei unserem schwarzen X6 ist die Hydraulikleitung von der Servopumpe zum Lenkgetriebe durchgerostet. Wenn man Öl einfüllt, ist es nach wenigen hundert Metern komplett auf der Straße.
 
OEM ist CA38-32-420E (PIPE,NO.2).
 
Anfrage beim fMH steht noch aus, aber ich mache mir da keine Hoffnungen, da dieses Teil nur an den X6 V6 S2 passt. Peter hat im Shop nur welche für S1 und bei Rockauto, Jim Ellis usw. wird man nicht fündig, weil es den X6 in USA nicht gegeben hat und m.W. der V6 2.0 auch in keinem anderen Modell verbaut wurde.
 Hat jemand eine Quelle oder eine Idee?Weiß jemand, ob die Leitung Standardanschlüsse hat oder ob die proprietär Mazdas sind?
 Weserflex könnte vielleicht eine bauen (Anfrage per Mail läuft), aber ich weiß nicht, ob die die Anschlüsse haben. 
Ausbauen lassen und zur Anschauung zu Weserflex zu bringen widerstrebt mir, denn erstens kostet das unnötig Geld, falls es doch nicht geht, zweitens ist das Auto dann überhaupt nicht mehr fahrbar, oder?
 
Wäre sehr schade, wenn das das Todesurteil bedeuten würde.
 
Gruß 
Jürgen
		
				__________________Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
 |  
	|   |   |  
|   |  |  
|  | 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert  und angemeldet hast. 
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
 |  
	
	
		|  13.07.2019, 10:05 | #2 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 02.01.2017 Ort: Eschwege 
					Beiträge: 195
				 
 
Mazda Xedos 1,6 Serie 2 
Dacia Lodgy 1,6 MPV, Honda Civic EU7
				      | 
			
			Mein fMH frägt bei anderen fMHs an wenn es mal ein Teil offiziell nicht mehr geben sollte, so habe ich schon einiges Bekommen.Viel Glück
 |  
	|   |   |  
	
	
		|  14.07.2019, 12:00 | #3 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 27.01.2009 
					Beiträge: 377
				 
 
X6 2,0 MT BJ 99
        | 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von -=LuX=-  t und m.W. der V6 2.0 auch in keinem anderen Modell verbaut wurde.
 |  Es gab einen 323 V6 2.0, ich glaube auch Lantis im Ausland genannt. Und den X9 gab es auch mit dem 2.0 V6.
		 
				__________________Sie fahren Xedos? Ja, ich bewahre automobiles Kulturgut!
 |  
	|   |   |  
	
	
		|  14.07.2019, 13:32 | #4 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 07.04.2010 
					Beiträge: 2.525
				 
 
Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89 
Xedos 6 2.0i V6 CA69,   MX-6 2.5 V6 GA5V
				      | 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von oli73  Es gab einen 323 V6 2.0, ich glaube auch Lantis im Ausland genannt. Und den X9 gab es auch mit dem 2.0 V6. |  Äh.. ja. Du hast natürlich Recht. Ich hab nochmal ein bisschen geguckt, auch den Millenia gab es mit dem Motor, ich hatte immer nur den Millenia S im Kopf. Das ist der Miller. Von dem hatte ich vor ein paar Jahren den letzten lieferbaren  Miller Motor überhaupt importiert.
 
Gruß 
Jürgen
		 
				__________________Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
 |  
	|   |   |  
	
	
		|  23.07.2019, 13:14 | #5 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 01.08.2014 Ort: Wörthersee 
					Beiträge: 2.457
				 
 
X9 2,5i V6 MTX '00; X6 2,0i V6 MTX '98 & X9 FL '02 
Mazda 6 MPS 2006 & Mazda RX-7 SA 1981
				      | 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von oli73  Es gab einen 323 V6 2.0, ich glaube auch Lantis im Ausland genannt. Und den X9 gab es auch mit dem 2.0 V6. |  Das hilft euch aber nicht! 
Weil es die Leitung ist die von der Pumpe zum Lenkgetriebe geht. Und das ist dann vorallem auch Karosserie-abhängig!
 
Nachdem alle 3 V6 (1,8 & 2,0 & 2,5) außen identisch sind, ist auch die Servopumpe komplett identisch. Den Miller lass ich einmal außen vor. 
Deshalb sind z.b. alle Lenkungsteile im X9 identisch, egal ob 2,0 oder 2,5.
 
Beim X6 ist die Position des Lenkgetriebes ganz wo anders als im X9. Beim X6 sitzt es höher und an der Karosse, beim X9 tiefer und am "Achsquerträger".
 
Den 323 und den MX-3 kenn ich nicht so genau, aber ich vermute der hat auch eine andere Lenkung.
 
Dann bleiben eigentlich nur noch 626GE V6 bzw. MX-6 (V6) übrig. Die sich ja die Plattform mit dem X6 teilen.
 
Alles Bisherige bezieht sich auf 1:1 Plug&Play Austausch.
 
Hast du Fotos von der defekten Leitung? 
Was ich auswendig weiß, ist auf der Pumpen-Seite so ein "Auge" und mit einer Hohlschraube in der Pumpe befestigt.
 
Ich kann heute Abend diese Leitung bei meinem X6 begutachten. Komm gut dazu, da eh grad der Motor ausgebaut ist. 
Ich hab nur einen X9 als Spender da, bei dem auch schon der Motor draußen ist. Werde die Leitungen trotzdem vergleichen. Vielleicht passen sie zufällig oder sie können angepasst werden.
 
mfg
		 |  
	|   |   |  
	
	
		|  23.07.2019, 21:41 | #6 |  
	| Gast | 
			
			Ford Probe V6 2.5 könnte auch das gleiche Ersatzteil haben
		 |  
	|  |   |  
	
	
		|  24.07.2019, 12:48 | #7 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 01.08.2014 Ort: Wörthersee 
					Beiträge: 2.457
				 
 
X9 2,5i V6 MTX '00; X6 2,0i V6 MTX '98 & X9 FL '02 
Mazda 6 MPS 2006 & Mazda RX-7 SA 1981
				      | 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von kl31  Ford Probe V6 2.5 könnte auch das gleiche Ersatzteil haben |  Stimmt! Der ghört noch dazu. Der Probe ist ja quasi ein MX-6.
		 |  
	|   |   |  
	
	
		|  26.07.2019, 08:27 | #8 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 01.08.2014 Ort: Wörthersee 
					Beiträge: 2.457
				 
 
X9 2,5i V6 MTX '00; X6 2,0i V6 MTX '98 & X9 FL '02 
Mazda 6 MPS 2006 & Mazda RX-7 SA 1981
				      | 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Mazda RX-7 SA  Ich kann heute Abend diese Leitung bei meinem X6 begutachten. Komm gut dazu, da eh grad der Motor ausgebaut ist.
 Ich hab nur einen X9 als Spender da, bei dem auch schon der Motor draußen ist. Werde die Leitungen trotzdem vergleichen. Vielleicht passen sie zufällig oder sie können angepasst werden.
 
 mfg
 |  Habe ich erst gestern geschafft. 
Leider schlechte Nachrichten. Wie befürchtet, sind die Leitungen zwischen X6 und X9 komplett unterschiedlich. Siehe Bilder:
 
Xedos 6:
  
(Hier ist das "Auge" in der Flasche, damit das Öl beim Lenken fürs Rangieren dort rein rinnt.)
 
Xedos 9:
   
Also kann ich leider mit keinem Ersatz dienen. Vom X6 hab ich nur die eine Leitung die ich selber brauch.
 
PS: Von diesem silbernen "Faltenschlauch" geschützt ist jeweils ein Stück Schlauch in der Leitung. Also handelt es sich um eine Kombination aus Rohr und Schlauch. 
Was einen Nachbau auch nicht einfacher macht.
		 |  
	|   |   |  
	
	
		|  06.08.2019, 01:10 | #9 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 07.04.2010 
					Beiträge: 2.525
				 
 
Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89 
Xedos 6 2.0i V6 CA69,   MX-6 2.5 V6 GA5V
				      | 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Mazda RX-7 SA  PS: Von diesem silbernen "Faltenschlauch" geschützt ist jeweils ein Stück Schlauch in der Leitung. Also handelt es sich um eine Kombination aus Rohr und Schlauch.
 Was einen Nachbau auch nicht einfacher macht.
 |  Was ich mich aber die ganze Zeit frage ist: Wenn die Leitung ohnehin ein Stück Schlauch enthält, warum kann man nicht komplett einen Schlauch einsetzen? Das muss doch im Verhältnis zu einer starren Leitung z.B. durch Weserflex relative einfach zu fertigen sein.
 
Übrigens habe ich großes Glück gehabt und noch eine Leitung auftreiben können. Problem ist damit behoben.
 
Vielen Dank für die Unterstützung!
 
Gruß 
Jürgen
		 
				__________________Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
 |  
	|   |   |  
	
	
		|  06.08.2019, 13:10 | #10 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 01.08.2014 Ort: Wörthersee 
					Beiträge: 2.457
				 
 
X9 2,5i V6 MTX '00; X6 2,0i V6 MTX '98 & X9 FL '02 
Mazda 6 MPS 2006 & Mazda RX-7 SA 1981
				      | 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von -=LuX=-  Was ich mich aber die ganze Zeit frage ist: Wenn die Leitung ohnehin ein Stück Schlauch enthält, warum kann man nicht komplett einen Schlauch einsetzen? Das muss doch im Verhältnis zu einer starren Leitung z.B. durch Weserflex relative einfach zu fertigen sein. |  Es kommt ja immer auch auf andere Faktoren an, als rein darum obs einfach zu fertigen ist oder nicht.
Gründe für eine starre Leitung aus Stahl (= Vorteile): 
- sehr platzsparend (Leitung & Fitting) 
- Temperatur unempfindlich (die Leitung ist in der Nähe der AGA und der Schlauch hat noch einen Hitzeschutz drauf) 
- wenige Befestigungspunkte erforderlich (weil die Leitung ja starr ist)
 
Bei einer Serien-Produktion werden viele Vorrichtungen gebaut um den tatsächlichen Fertigungsprozess einfach und schnell zu machen.
 
Ich vermute auch, dass ein einfaches Stahlrohr pro Meter billiger ist als ein Hydraulikschlauch. Deswegen vermute ich auch, dass die gegenwärtige Leitung wie sie ist dem Fzg.-Hersteller billiger kommt als eine lange Leitung die nur aus einem Hydraulikschlauch besteht.
		 |  
	|   |   |  
	
		|  |  |  
 
 
 
 
	
		| Wichtige und häufig gefragte Themen | Aktuellste Wiki-Beiträge |  
 |  |  
    |  |  |  |  |  |