Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Marktplatz > Suche

Suche

Alles, was Ihr sucht


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 24.11.2025, 21:35   #11
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.618

Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau)
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
Zitat:
Zitat von Mazda RX-7 SA Beitrag anzeigen
Ist aber sehr unlogisch!
Bei -2,8% im Abrollumfang.....
Du meinst -1,8%, oder? Das ist die Verringerung des Abrollumfangs, den reifenrechner.at relativ zu den serienmäßigen 195/60R15 errechnet hat.

Die 185/65R14 gelten übrigens nur für den Vierzylinder, der V6 hat 195/60R15 oder alternativ für Winterräder auch 185/65R15.

Aber logisch oder unlogisch, ich kann nur berichten, was ich beim Vergleich der Tachos meiner beiden X6 zur GPS-Messung sehen kann.
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt Gestern, 19:13   #12
Mazda RX-7 SA
Benutzer
 
Benutzerbild von Mazda RX-7 SA
 
Registriert seit: 01.08.2014
Ort: Wörthersee
Beiträge: 2.488

X9 FL '02
6 MPS, RX-7 SA, LS430, Aristo V300
Zitat:
Zitat von wirthensohn Beitrag anzeigen
Aktuell hat man anscheinend nur noch die Auswahl zwischen den H&R mit 25 mm, den KAW mit 50/30 und irgendwelchen Federn einer mir völlig unbekannten Marken, die bei eBay verkauft werden. Oder halt das K-Sport Gewindefahrwerk.

Letzteres, na ja, keine Ahnung, lass mal.
Es gibt tatsächlich noch eine Lösung! Technsich gesehen das Optimale, weil konfigurierbar.
Und zwar ein Fahrwerk von KW aus dem sog. Individual-Bau!
Da bekommt man ein KW v3 aufwärts individuell angepasst (vorallem auch die Federhärte!) für jene Modelle für die KW keine Fahrwerke im Standard Lieferprogramm hat.

Gehört habe ich davon schon länger!
Aber heuer habe ich konkret eine Anfrage gestellt. Dazu muss man ein Formular ausfüllen und Bilder mitschicken.
Dann bekommt man ein Angebot über ein FW als Einzelstück! Inkl. Gutachten bzw. alles notwendige um es eintragen zu können.
Preislich muss man da mit +/- 3.000€ rechnen.


Zitat:
Zitat von wirthensohn Beitrag anzeigen
Das war beim K-Sport-Gewindefahrwerk in meinem dritten X6 aber auch so - dieses war wegen Alu-Uniball-Domlager und völligem Fehlen jeglichen Restkomforts sogar noch ein paar Tage kürzer verbaut. Super für den Einsatz auf der Nordschleife, unerträglich auf der Straße, wenn man nicht jede Fuge im Straßenpflaster in den Rücken gemeldet bekommen will.
Damit habe ich mich in den letzten Jahren mehr und mehr im Detail beschäftigt! Denn ich fuhr ein D2 (ziemlich baugleich zum K-Sport) im Xedos 9.
Fazit: Nicht fahrbar weil zu hart!

Aber es liegt nicht, wie von dir vermutet an den starren Domlagern. Sondern einfach daran, dass die Federrate absolut falsch sprich zu hart gewählt wurde. An der HA war es so krass, dass man über die Dämpfer-Verstellung nur wählen konnte zwischen ungefedert* und ungedämpft**.

*) In dieser Einstellung passte das Dämpferverhalten zur Feder, aber dafür ist der X9 an der HA viel zu leicht. Deshalb fuhr sich das sehr gefährlich. Bei der ersten zu schnell gefahrernen Kurve überholte einen das Heck.

**) In dieser Einstellung war es zwar fahrbar, aber der Dämpfer war für die Feder viel zu weich und es fühlt sich an als ob man ohne Dämpfer fährt.
Mazda RX-7 SA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 19:28   #13
Mazda RX-7 SA
Benutzer
 
Benutzerbild von Mazda RX-7 SA
 
Registriert seit: 01.08.2014
Ort: Wörthersee
Beiträge: 2.488

X9 FL '02
6 MPS, RX-7 SA, LS430, Aristo V300
Zitat:
Zitat von wirthensohn Beitrag anzeigen
Du meinst -1,8%, oder? Das ist die Verringerung des Abrollumfangs, den reifenrechner.at relativ zu den serienmäßigen 195/60R15 errechnet hat.

Die 185/65R14 gelten übrigens nur für den Vierzylinder, der V6 hat 195/60R15 oder alternativ für Winterräder auch 185/65R15.

Aber logisch oder unlogisch, ich kann nur berichten, was ich beim Vergleich der Tachos meiner beiden X6 zur GPS-Messung sehen kann.
Frage: "Sind wir und einig, dass die Größe 185/65 R15 die Serien-Größe mit dem größten Abrollumfang ist?"

Dadurch dass diese als Serien-Größe ja zugelassen ist, ist das die Basis für jede Berechnung. Also:

Dann hat der Reifen 215/40 R17 einen um 2,8% KLEINEREN Abrollumfang.
Der 215/45 R17 hingegen hat einen nur um 0,6% GRÖSSEREN Abrollumfang.

Hier zwei Bilder der Ergebnisse vom Reifenrechner:





1.) Alle Japaner haben einen relativ hohen Vorlauf vom Tacho bei Serien-Reifen.
2.) Ist ein Abrollumfang der um weniger als 1% größer als Serie ist zulässig.


Unter diesen geschilderten Fakten ist für mich sehr, sehr unlogisch warum man am Xedos 6 überhaupt einen 215/40 R17 in Betracht zieht!
Weil ein 215/45 R17 einfach perfekt passt!
Außerdem gibt es beim 45er fast die doppelte Auswahl an Reifen.
Mazda RX-7 SA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 20:31   #14
detomaso
Benutzer
 
Benutzerbild von detomaso
 
Registriert seit: 22.11.2025
Ort: Warburg
Beiträge: 4

Xedos 6 V6 1992

Diverse
Guten Abend,

wow - jetzt habe ich mit meiner Fahrwerks- und Reifenfrage anscheinend
ein richtiges Fass aufgemacht ...

Würde ich viele lange Strecken fahren, wäre wahrscheinlich auch der
45er Querschnitt bei den 215er/17 Zoll erste Wahl, um die Motordrehzahl minimal zu reduzieren und der Komfort ist bei höherer Seitenflanke logischerweise größer.
Vorausgesetzt, dass sie eingetragen oder eintragbar sind.

Hängt aber auch immer von den Reifen ab.
Mit Dunlop habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht, Hankook ist m.E. ordentlich,
Conti Premium Contact/Sport Contact/Winter Contact sehr gute Erfahrungen,
Bridgestone gute (mit 17 Zoll) - deshalb habe ich jetzt auch 215 40 r17 von Bridgestone besorgt. Und schaue mal, was die auf dem X6 machen werden.

Zum Eigentlichen:
Werde den Versuch wagen mit den Federn von H&R 25/25.
Das H&R Cup-Kit an meinem Audi A4 B5 V6 ist zwar ziemlich knackig,
dafür ist das Handling aber wesentlich besser. Hoffe, es wird ähnlich.



Beste Grüße!
detomaso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 20:40   #15
Mazda RX-7 SA
Benutzer
 
Benutzerbild von Mazda RX-7 SA
 
Registriert seit: 01.08.2014
Ort: Wörthersee
Beiträge: 2.488

X9 FL '02
6 MPS, RX-7 SA, LS430, Aristo V300
Zitat:
Zitat von detomaso Beitrag anzeigen
Würde ich viele lange Strecken fahren, wäre wahrscheinlich auch der
45er Querschnitt bei den 215er/17 Zoll erste Wahl, um die Motordrehzahl minimal zu reduzieren und der Komfort ist bei höherer Seitenflanke logischerweise größer.
Vorausgesetzt, dass sie eingetragen oder eintragbar sind.
Warum soll ein 215/45 R17 schwerer einzutragen sein als ein 215/40 R17?!?!?
Verstehe ich nicht ganz....
Mazda RX-7 SA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 20:41   #16
Mazda RX-7 SA
Benutzer
 
Benutzerbild von Mazda RX-7 SA
 
Registriert seit: 01.08.2014
Ort: Wörthersee
Beiträge: 2.488

X9 FL '02
6 MPS, RX-7 SA, LS430, Aristo V300
Zitat:
Zitat von detomaso Beitrag anzeigen
Guten Abend,

wow - jetzt habe ich mit meiner Fahrwerks- und Reifenfrage anscheinend
ein richtiges Fass aufgemacht ...
Keine Angst!
Ein Forum ist da um diskutiert zu werden!
Hier ist in letzter Zeit eh viiiiiieeeeellll zu still gewesen.
Mazda RX-7 SA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 20:52   #17
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.618

Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau)
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
Zitat:
Zitat von Mazda RX-7 SA Beitrag anzeigen
Aber es liegt nicht, wie von dir vermutet an den starren Domlagern. Sondern einfach daran, dass die Federrate absolut falsch sprich zu hart gewählt wurde.
Dass die ungefederten Domlager (Aluminium Uniball) die Ursache dafür seien, dass man jedes winzige Steinchen auf der Straße und jede Fuge im Straßenpflaster bis in den Sitz spürt, war mitnichten eine Vermutung von mir, sondern entstammt der Aussage vom K-Sport Chef Dipl.-Ing. René Rösel persönlich.

Mit ihm hatte ich nämlich damals einigen Mailverkehr zu meinem Problem mit dem K-Sport-Gewindefahrwerk. Und er hatte es mir damals halt so erklärt.

Er war außerdem damals so nett, mir andere Federn mit "komfortablerer" Federrate anzubieten. Den Mailverkehr habe ich immer noch hier gespeichert. Ich habe keine Ahnung mehr, was genau es zu bedeuten hat, aber die Originalfedern im K-Sport waren 9,8er und die alternativen, weicheren, waren 8,7x180. Mein Wunsch damals waren laut Mails irgendwas mit 7,x - wie auch immer ich damals auf diesen Wert kam. An mehr kann ich mich leider auch nicht mehr erinnern, denn das war 2011 und einiges lief in einem Telefonat mit einem Mitarbeiter von K-Sport.

Letztendlich ist das Fahrwerk bei mir wieder raus geflogen und ich hatte mir ein nagelneues Fahrwerk komplett aus Neuteilen zusammengebaut, von den Querlenkern über Stoßdämpfer bis zu den Domlagern, vorn und hinten, einschließlich aller Schrauben und Muttern, komplett neu aus Mazda-Originalersatzteilen, bis auf Tieferlegungsfedern.

Mit dem komplett frischen Fahrwerk war das ein ganz neues Fahrerlebnis - trotz der vielleicht doch "etwas" übertriebenen Schmidt Phantom in 7,5x19 vorne und 8,5x19 hinten mit 225/35R19.

Hier jetzt bitte bloß nicht den Abrollumfang nachrechnen. War alles (irgendwie) eingetragen für teuer Kleingeld nach §21 StVZO, also Einzelnahme extrem.
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 21:00   #18
Mazda RX-7 SA
Benutzer
 
Benutzerbild von Mazda RX-7 SA
 
Registriert seit: 01.08.2014
Ort: Wörthersee
Beiträge: 2.488

X9 FL '02
6 MPS, RX-7 SA, LS430, Aristo V300
Zitat:
Zitat von wirthensohn Beitrag anzeigen
Dass die ungefederten Domlager (Aluminium Uniball) die Ursache dafür seien, dass man jedes winzige Steinchen auf der Straße und jede Fuge im Straßenpflaster bis in den Sitz spürt, war mitnichten eine Vermutung von mir, sondern entstammt der Aussage vom K-Sport Chef Dipl.-Ing. René Rösel persönlich.
Was willst du damit sagen?
Auch wenn dieser Herr eine Akkademische Ausbildung hat, muss man nicht jede Aussage ungeprüft übernehmen. Man darf nicht vergessen, dass dieser Herr Teil der Firma ist die Fahrwerke verkaufen möchte.

Fakt ist, dass die Federn einen viel größeren Einfluß auf die Härte eines Fahrwerks haben als die Domlager!!
Warum? Überleg mal wie viele mm ein Domlager mit Gummi-Einsatz (so wie OEM) mit voller Belastung nachgeben würde. Da reden wir von wenigen mm.
Im Gegensatz zu den Fahrwerksfedern die mehrere cm (!!!) einfedern!
Mazda RX-7 SA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 21:00   #19
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.618

Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau)
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
Zitat:
Zitat von Mazda RX-7 SA Beitrag anzeigen
Warum soll ein 215/45 R17 schwerer einzutragen sein als ein 215/40 R17?!?!?
Verstehe ich nicht ganz....
Wenn die Teilegutachten der allermeisten Felgen im Zubehör halt 215/40R17 vorsehen, dann bekommst Du die Felgen halt auch erstmal nur mit diesem Reifenformat "normal" beim TÜV abgenommen.

Willst Du abweichend vom Teilegutachten aber ein anderes Reifenformat fahren, also beispielsweise 215/45R17, dann ist das Teilegutachten praktisch hinfällig und Du brauchst eine gerne mal als Einzelabnahme bezeichnete TÜV-Abnahme nach §21 bzw. §19(2) StVZO statt der einfachereren §19(3) gemäß Teilegutachten. Der Aufwand bei einer §21 oder §19(2) ist deutlich höher und die Kosten dementsprechend.

So verhält es sich auch mit ABEs: es gibt (oder gab) sehr viele Felgen am Markt, die in Verbindung mit 215/40R17 sogar eine ABE mitbringen, mit der die Räder explizit abnahme- und eintragungsfrei sind, solange nicht noch etwas anderes am Fahrwerk geändert wurde. Willst Du hier aber 215/45R17 fahren, bist Du schon wieder zwangsweise bei einer kostspieligen Einzelabnahme, weil die ABE halt nur für 215/40R17 gilt.

Grüße
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 21:02   #20
Mazda RX-7 SA
Benutzer
 
Benutzerbild von Mazda RX-7 SA
 
Registriert seit: 01.08.2014
Ort: Wörthersee
Beiträge: 2.488

X9 FL '02
6 MPS, RX-7 SA, LS430, Aristo V300
Zitat:
Zitat von wirthensohn Beitrag anzeigen
Wenn die Teilegutachten der allermeisten Felgen im Zubehör halt 215/40R17 vorsehen, dann bekommst Du die Felgen halt auch erstmal nur mit diesem Reifenformat "normal" beim TÜV abgenommen.

Willst Du abweichend vom Teilegutachten aber ein anderes Reifenformat fahren, also beispielsweise 215/45R17, dann ist das Teilegutachten praktisch hinfällig und Du brauchst eine gerne mal als Einzelabnahme bezeichnete TÜV-Abnahme nach §21 bzw. §19(2) StVZO statt der einfachereren §19(3) gemäß Teilegutachten. Der Aufwand bei einer §21 oder §19(2) ist deutlich höher und die Kosten dementsprechend.

So verhält es sich auch mit ABEs: es gibt (oder gab) sehr viele Felgen am Markt, die in Verbindung mit 215/40R17 sogar eine ABE mitbringen, mit der die Räder explizit abnahme- und eintragungsfrei sind, solange nicht noch etwas anderes am Fahrwerk geändert wurde. Willst Du hier aber 215/45R17 fahren, bist Du schon wieder zwangsweise bei einer kostspieligen Einzelabnahme, weil die ABE halt nur für 215/40R17 gilt.

Grüße
Christian
Genau deshalb meine Frage warum diese viel zu kleine Größe es überhaupt in die ganzen ABEs geschafft hat?
Mazda RX-7 SA ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen



Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2025 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service