| 
  
    |  |            |  |  
  |  | 
 
 
	
		| AntriebMotor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |  
 
	
		|  |  |  
	
	
	
	
		|  08.02.2007, 07:46 | #11 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 28.08.2006 Ort: Gladbeck Alter: 61 
					Beiträge: 438
				 
 
Xedos 6, V6, Serie 2 (Bj.: 1994, LPG); 267.000 km
  
VW T-Roc, Bj 2024
				      | 
				
				Kühwasser n+1
			 
 
			
			Hallo!
 Nachdem nun trotz ausgetauschter Deckel immer noch massive Kühlwasserverluste ware, war ich nun wieder mal in der Werkstatt.
 
 Diesmal aber nicht mehr beim freundlichen MAzda-Händler sondern bei meinem Gas-Umrüster.
 
 Der erste Versuch war der Abgasschnüffler am Kühlwasser, der sich zuerst gar nicht, das aber schon gelb verfärbte. Ich: "Panik! Zylinderkopfdichtung defekt!"  Werstatt: "Nur die Ruhe! Die Verfärbung hat zu lange gedauert. Erst mal abdrücken."
 
 Die haben dann am nächsten Morgen das System wieder unter Druck gesetzt und schon plätscherte es munter an der Wasserpumpe an der Antriebsachse heraus.
 
 Wasserpumpe wurde erneuert, nebenbei noch kleine Inspektion mit Ölwechsel gemacht und ich war 548 € leichter. Nochmaliges Schnüffeln am Kühlwasser, diesmal nicht in der Halle sondern im Freien hat gezeigt, dass keine Abgase im Kühlwasser sind und somit die Zylinderkopfdichtung auch wohl OK ist.
 
 Die neuen Kühlerdeckel fanden die echt gut!
 
 Jetzt kann ich nur hoffen, dass endlich mal Ruhe ist. Obgleich er gestern nach der Fahrt nach Hause in der Garage im Standgas ein Pfeiffen von sich gab, als ob irgendwo ein Antriebsriemen durch rutschte oder irgendetwas am Schleifen war.  War heute morgen weg, auch nach 20 km zur Arbeit war nichts zu hören. Mal nach dem Wochenende weiter sehen.
 
 Moin Moin
 Christian
 
				__________________--
 Volvo V40 D3
 150 PS, 5 Zyl. Diesel
 
				 Geändert von Christian Lenz (08.02.2007 um 11:51 Uhr)
 |  
	|   |   |  
|   |  |  
|  | 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert  und angemeldet hast. 
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
 |  
	
	
		|  26.02.2007, 19:07 | #12 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 28.08.2006 Ort: Gladbeck Alter: 61 
					Beiträge: 438
				 
 
Xedos 6, V6, Serie 2 (Bj.: 1994, LPG); 267.000 km
  
VW T-Roc, Bj 2024
				      | 
				
				Hilfe Druck beim Kühlwasser
			 
 
			
			Hallo!
 Nun muss ich diesen Thread doch noch mal fortsetzen. Kühwasser und Druck sind anscheinend mein Sorgenkind.
 
 Erst mal vorab: ich habe keine Kühlwasserverluste mehr.
 
 Nur habe ich nun Befürchtungen vor zu hohem Druck.
 ich habe beide Kühlerdeckel ausgetausch. Beim Kühlerdeckel auf der Fahrerseite, wo auch der Zuflus/Abfluß zum/vom Druckausgleichsbehälter ist, habe ich einen Deckel von Mazdaspeed mit 1,3 bar aufgesetzt. Auf der Beifahrerseite, wo auch eingefüllt wird, habe ich einen neuen normalen Deckel (0,9 bar) neu aufgesetzt (mit Feder).  Nun ist mir aufgefallen, dass sich während der Fahrt mächtig Druck im Kühlsystem aufbaut und der Kühlerschlauch sich schon ziemlich aufbläht.
 
 Zum Vergleich habe ich heute  vor der Arbeit die Kühlerdeckel vertauscht, hatte also auf dem Hinweg auf der Fahrereseite (Übelauf) einen ormalen Deckel und auf der "einfachen" Verschlusseite den von Mazdaspeed. Resultat nach 20 km. Warmes Kühlwasser, aber kein extremer Druck auf dem Kühlsystem, Kühlerschlauch war normal. Heute Abend habe ich die Deckel zurück getauscht und bin 20 km zurück nach Hause gefahren. Resultat: Mächtig Druck auf dem Kühlsystem, Kühlerschlauch ziemlich aufgebläht.
 
 Nun habe ich Bedenken, dass ,wenn der stärkere Deckel auf der Fahrerseite beim Überlauf zum Druckausgleichsbehälter sitzt, der Druck zu stark wird und mir was am Kühlsystem platzt. Kann das passieren?
 
 Moin Moin
 Christian
 
				__________________--
 Volvo V40 D3
 150 PS, 5 Zyl. Diesel
 
				 Geändert von Christian Lenz (27.02.2007 um 08:18 Uhr)
 |  
	|   |   |  
	
	
		|  28.02.2007, 09:25 | #13 |  
	| Gast | 
			
			hallo 
 hab gestern auch mal geschaut
 von vorn gesehen
 Beifahrerseite  "ohne" Feder
 Fahrerseite     " mit " Feder
 
 und gut
 
 mfg
 GKi
 |  
	|  |   |  
	
	
		|  16.03.2007, 21:45 | #14 |  
	| Gast | 
				
				Kühler ?
			 
 
			
			Habe auch seid einiger zeit probleme mit der kühlung. heute zum beispiel 250 km strecke gefahren, wobei im stau immer der Lüfter vom kühler an ging. temperatur blieb konstant. dann zu hause angekommen wurde er dann doch heiß. also angehalten, haube auf und reingeschaut. der linke schlauch war heiß, aber der Kühler selbst aber ARSCHKALT. also liegt die vermutung nahe das dort gar nichts reinläuft. morgen fahre ich zur werkstatt. dabei habe ich erst vor einem jahr die wasserpumpe und das thermostat wegen wasserverlust und hitze getauscht.    |  
	|  |   |  
	
	
		|  31.07.2010, 14:29 | #15 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 09.11.2004 Alter: 63 
					Beiträge: 3.418
				      | 
			
			Habe nun auch das Problem mit dem einfachen Kühlerverschlußdeckel auf der Beifahrerseite. 
Heute als ich bei heißem Motor ausgestiegen bin nahm ich so einen leicht seltsamen Geruch war und schaute dann vorsichtshalber mal bei laufendem Motor in den Motorraum. Ja und da ergoß sich so ein kleiner Rinnsal von diesem Deckel genau in den Riementrieb schön in die Lima rein    
Motor abkühlen lassen, beide Deckel mal entfernt und die Dichtungen mit Silikonspray eingedieselt und wieder montiert - Motor richtig warmgefahren und nun ist wieder alles dicht. Nur wie lange ? 
Die Kühlmittelstände unter beiden Deckeln und im Ausgleichsbehälter waren alle noch genau auf max. also guten Augenblick erwischt.
 
Sollte ich mir nun so einen (einfachen Beifahrerseite) Deckel hinlegen und wenn ja, wo kriege ich den am günstigsten her ? 
Ist ja wirklich eine sehr primitive Konstruktion und mehr als 20€ werd ich da wohl nicht ausgeben wollen.
 
Viele Grüße 
Gift
		 |  
	|   |   |  
	
	
		|  31.07.2010, 15:02 | #16 |  
	| Administrator 
				 
				Registriert seit: 30.07.2003 Ort: Bingen am Rhein 
					Beiträge: 8.605
				 
 
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau) 
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
				      | 
			
			Die Deckel auszutauschen, kann nicht schaden. So ein Deckel kostet 3,57 Euro bei fordprobestore.co.uk
 Gruß,
 Christian
 |  
	|   |   |  
	
	
		|  31.07.2010, 16:55 | #17 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 09.11.2004 Alter: 63 
					Beiträge: 3.418
				      | 
			
			Danke Christian, werd ich mir dann auf jeden Fall besorgen    |  
	|   |   |  
	
	
		|  31.07.2010, 18:51 | #18 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 29.01.2010 Ort: Österreich 
					Beiträge: 1.861
				 
 
Xedos 6 V6 Bj.92 EB; MX-6 V6 Bj.92 de facto EB
				      | 
			
			Hallo Gift,
 bei Mazda etwa 11EUR! Also ist Christians Hinweis echt gut (für mich leider zu spät).
 
 VG, Klaus
 
				__________________Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance
 |  
	|   |   |  
	
	
		|  31.07.2010, 19:20 | #19 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 09.11.2004 Alter: 63 
					Beiträge: 3.418
				      | 
			
			Danke Klaus, habe jetzt für 6,28 Pfund inkl. Versand nach D bestellt.Hab mal 7,52€ überwiesen, schaun mer mal. Im Mom ist ja wieder astrein dicht.
 
 LG
 Gift
 
 PS: hätte aber jetzt im Leben nicht gedacht das Mazda nur 11 Ocken haben will, wenn sie schon für die 20cm lange Klimaleitung am Kondi 120 Euro haben wollten.
 |  
	|   |   |  
	
	
		|  31.07.2010, 19:22 | #20 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 08.10.2008 Ort: Kärnten Alter: 36 
					Beiträge: 5.220
				 
 
Xedos 6 1.6 16V Serie 1 83kW 
BMW E38 735iA V8 176kW / Toyota GT86 147kW
				      | 
			
			@Gift: wie war das mit den Geschäften mit den Briten?    
mfg, Wolfgang
 
PS: ich sag doch, die sind günstig.
		 |  
	|   |   |  
	
		|  |  |  
 
 
 
 
	
		| Wichtige und häufig gefragte Themen | Aktuellste Wiki-Beiträge |  
 |  |  
    |  |  |  |  |  |