|
           |
|
|
Exterieur Karosserie, Anbauteile, Lackierung, ... |
 |
|
28.10.2010, 09:26
|
#11
|
Gast
|
Rearaturbleche für den X6 gibt es nicht mehr wurde mit vom Mazda-Händler gesagt...also selber formen heisst die Devise. Ich habe das Problem auch, der Kostenvoranschlag liegt bei 300 Euro, im nächsten Frühjahr werde ich es wohl machen müssen und dann werde ich mir wohl auch ein Winterauto zulegen.
Ich habe früher an meinen alten Opel (da waren die Duchrostungen schon nach 9 Jahren!!!) das rostige Blech rausgeschnitten, die Schnittkanten grundiert und von innen Glasfasermatten mit dem Harz angebracht und das Loch mit Spachtel ausgefüllt.....bei größeren Flächen sind Risse entstanden bei kleinen nicht. Aber es ist nur eine Übergangslösung um das Schweissen kommst du nicht herum wenn du den Wagen länger fahren willst.
Gruß
Martin
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
28.10.2010, 17:23
|
#12
|
Benutzer
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: München
Alter: 35
Beiträge: 862
X6 2.0 `95 & X9 2.5 `94

Xedos 9 / Audi 80
|
Schließe mich Xedos9 an, bei der gelegenheit würde ich dem Xedos aber eine Dezente verbreiterung verpassen so wie am Vorderen Kotflügel.
Hab das selbe auch gemacht, rausgetrennt und Blech angeformt und drangeschwissen, Fotos leider nicht vorhanden, und auto steht in Griechenland.
Ansonsten wäre es für das Auge mit knapp 50€ Materialkosten selber zu beseitigen, schleifen Spachteln Grundieren Lackieren... aber naja kommt halt wieder.
greetZ
Gkiokan
__________________

Bei Interesse bitte per PN oder Email melden.  . Xedos 9 2013 UserTheard `click`
Fahrzeuge xedos 6 2.0 `95 & xedos 9 2.5 `94 & Mecedes-Benz C280 W202 200PS & Probe GT
|
|
|
04.11.2010, 20:45
|
#13
|
Benutzer
Registriert seit: 09.12.2008
Ort: Wien
Beiträge: 595
Mazda Xedos 6 V6 Serie 2
Opel Astra G Coupe Bertone Edition
|
Danke für die Antworten.
Hab mir schon überlegt wie ich das am besten machen würde, und habe mich entschieden nächstes Jahr Sommerzeit, werde ich es in Serbien machen lassen ist vielllllllll günstiger  ,
hab nur Angst das es nicht verbreitert, bis jetzt nur bläßchen, was meint ihr soll ich die bläschen abschleifen damit da keine Luft mehr drinnen ist, oder soll ich es so lassen?
mfg
ALex
__________________
aCa
|
|
|
04.11.2010, 20:48
|
#14
|
Benutzer
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: Kärnten
Alter: 35
Beiträge: 5.220
Xedos 6 1.6 16V Serie 1 83kW
BMW E38 735iA V8 176kW / Toyota GT86 147kW
|
Zitat:
Zitat von aca89
hab nur Angst das es nicht verbreitert, bis jetzt nur bläßchen, was meint ihr soll ich die bläschen abschleifen damit da keine Luft mehr drinnen ist, oder soll ich es so lassen?
|
Wenn dus nächstes Jahr im Sommer machen kannst und dich die Optik nicht stört, dann lass es so. Bei mir waren bei Kauf auch schon die Bläschen und deutliche Braunfärbung (auf ca. 1€ Münze Größe). Habs dann ca. ein Jahr später machen lassen und da hat sichs zwar schon bis zur Tür ausgebreitet und ca. 20° am Radlauf ausgemacht, aber da das ganze sowieso großflächig rausgetrennt wird/wurde ist das nicht so schlimm.
mfg, Wolfgang
|
|
|
04.11.2010, 20:56
|
#15
|
Benutzer
Registriert seit: 09.12.2008
Ort: Wien
Beiträge: 595
Mazda Xedos 6 V6 Serie 2
Opel Astra G Coupe Bertone Edition
|
Zitat:
Zitat von w00lf
Wenn dus nächstes Jahr im Sommer machen kannst und dich die Optik nicht stört, dann lass es so. Bei mir waren bei Kauf auch schon die Bläschen und deutliche Braunfärbung (auf ca. 1€ Münze Größe). Habs dann ca. ein Jahr später machen lassen und da hat sichs zwar schon bis zur Tür ausgebreitet und ca. 20° am Radlauf ausgemacht, aber da das ganze sowieso großflächig rausgetrennt wird/wurde ist das nicht so schlimm.
mfg, Wolfgang
|
Asoooo, ich habs schon bemerkt das es bei mir auch schon langsam verbreitert, und deshalb die Frage, wenn ich es abschleifen würde, würde das dann aufhören sich zu verbreitern? (bei mir ist es größer als 2€ Münze).
Aber es wird dann wirklich Sch.... ausschauen, blanker Rost.
mfg
ALex
__________________
aCa
|
|
|
04.11.2010, 20:59
|
#16
|
Benutzer
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: Kärnten
Alter: 35
Beiträge: 5.220
Xedos 6 1.6 16V Serie 1 83kW
BMW E38 735iA V8 176kW / Toyota GT86 147kW
|
Zitat:
Zitat von aca89
Asoooo, ich habs schon bemerkt das es bei mir auch schon langsam verbreitert, und deshalb die Frage, wenn ich es abschleifen würde, würde das dann aufhören sich zu verbreitern? (bei mir ist es größer als 2€ Münze).
Aber es wird dann wirklich Sch.... ausschauen, blanker Rost.
mfg
ALex
|
Das wird sich immer weiterverbreiten, egal wieviel du schleifst. Also kannst du dir die Arbeit eigentlich gleich sparen und dann nächstes Jahr ordentlich raustrennen und einschweißen.
mfg, Wolfgang
|
|
|
04.11.2010, 21:04
|
#17
|
Benutzer
Registriert seit: 09.12.2008
Ort: Wien
Beiträge: 595
Mazda Xedos 6 V6 Serie 2
Opel Astra G Coupe Bertone Edition
|
Zitat:
Zitat von w00lf
Das wird sich immer weiterverbreiten, egal wieviel du schleifst. Also kannst du dir die Arbeit eigentlich gleich sparen und dann nächstes Jahr ordentlich raustrennen und einschweißen.
mfg, Wolfgang
|
Ja hast Recht, ich werde es dann so lassen.
http://www.dasauto.at/shop/index.php...ostl-cher.html
Die Seite ist wirklich Super, wird Schritt für Schritt gezeigt wie man Rost behandeln tut, und man kann gleich was man braucht bestellen.
mfg
ALex
__________________
aCa
|
|
|
04.11.2010, 21:12
|
#18
|
Benutzer
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: Kärnten
Alter: 35
Beiträge: 5.220
Xedos 6 1.6 16V Serie 1 83kW
BMW E38 735iA V8 176kW / Toyota GT86 147kW
|
Zitat:
Zitat von aca89
|
Hab ich mir gleich mal gespeichert. Wieder was zum schmökern.
mfg, Wolfgang
|
|
|
05.11.2010, 08:02
|
#19
|
Benutzer
Registriert seit: 29.01.2010
Ort: Österreich
Beiträge: 1.861
Xedos 6 V6 Bj.92 EB; MX-6 V6 Bj.92 de facto EB
|
Hallo,
lass es wie es ist wenn Du im Sommer sanierst.
VG Klaus
__________________
Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance
|
|
|
29.01.2011, 08:24
|
#20
|
Gast
|
hab bei meinen das gleiche problem gehabt und das selbst repariert.
war recht aufwendig.
hab zuerst den ganzen rost abgeschliffen (schön abkleben, dann rostumwandler 2-3 mal draufgemacht,das gesamte auto mi einer plane abdecken, dann mehrmals grundieren und lackieren(grund und klarlack.
den lack kannst du dir an mischen lassen. den bekommst du dann in einer Sprühdose. das ergebnis war ganz ok.
hab das blech vorne und hinten gemacht. - wie weit der rostumwandler seinen Dienst getan hat, werde ich sehn.
hatte wie du auch ein paar Blasen. hab dafür ca 40 € bezahlt.
beim profi hätte es 400 gekostet.
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|