| |
           |
|
| |
Newbies Neue User sagen "Hallo!" und stellen sich vor |
 |
|
23.09.2012, 18:34
|
#11
|
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.608
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau)
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
|
LED-beleuchtete Schaltknäufe würde ich mal spontan als Baumarkt-Tuning bezeichnen. Wer's mag....
Gruß,
Christian
|
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
23.09.2012, 20:03
|
#13
|
|
Gast
|
Noch eine Frage, und zwar ist bei meinem mazda das rechte licht kaputt, also standlicht geht aber der normale scheinwerfer geht nicht. Muss ich da eine H7 birne kaufen ? oder auf was muss ich achten und gibt es vll eine Anleitung wie man diese selber wechselt ?
Mfg
Patrick
|
|
|
|
23.09.2012, 20:38
|
#14
|
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.608
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau)
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
|
Nicht H7, sondern H1. Und wenn Du schon dabei bist, investiere gleich in einen Satz Bosch Plus 90 oder Osram Nightbreaker Plus, denn die Xedos-Scheinwerfer sind nicht die hellsten Leuchten, da muss man schon mit den besten Glühlampen am Markt nachhelfen.
Falls Du mit dem Auto die Bedienungsanleitung mitbekommen hast, blätter mal durch. Wenn ich mich nicht ganz irre, ist darin der Glühlampenwechsel sogar bebildert. Ansonsten, guckst Du in der Xedos-Wiki: Glühlampen
Gruß,
Christian
Geändert von wirthensohn (23.09.2012 um 20:43 Uhr)
|
|
|
24.09.2012, 17:10
|
#15
|
|
Gast
|
Hallo,
danke schonmal für die tolle Hilfe.
Ich hätte dann nur noch eine Frage und zwar: Ist Abblendlicht das Standlicht und Fernlicht das normale (was man abends an hat). Denn bei meinem Xedos geht das normale rechte licht nicht, standlicht funzt einwandfrei.
|
|
|
|
24.09.2012, 17:20
|
#16
|
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.608
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau)
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
|
Ich verstehe Deine Frage nicht ('tschuldigung), vielleicht kannst Du sie ja anders formulieren. Ich antworte aber trotzdem einfach mal
Wenn Du den Lichtschalter drehst, geht zuerst das Standlicht an. Das sind die schwachen Funzeln innen im Reflektorteil der Scheinwerfer. Das Abblendlicht (normales Fahrtlicht) sind die äußeren Linsen in den Scheinwerfern. Wenn Du dann den Lichtschalter ziehst (Lichthupe) oder drückst (Fernlicht) gehen die Lampen (H3) in den inneren Reflektorteilen der Scheinwerfer an.
Ich hoffe, das beantwortet Deine Frage...
Gruß,
Christian
|
|
|
24.09.2012, 18:15
|
#17
|
|
Gast
|
AH ja klasse
Also ist H1 das normale Fahrtlicht und H3 für "Lichthupe"
|
|
|
|
24.09.2012, 18:22
|
#18
|
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.608
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau)
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
|
Korrekt.
Abblendlicht: H1
Fernlicht/Lichthupe: H3
Nebelscheinwerfer: H3
(siehe auch Xedos-Wiki)
Gruß,
Christian
|
|
|
24.09.2012, 19:05
|
#19
|
|
Benutzer
Registriert seit: 19.04.2012
Ort: Hansestadt in M-V
Alter: 43
Beiträge: 722
Mazda MX-3 V6 KL-ZE
Mazda 323 BG GT & BG8, Volvo V70 D5 + S80 T5
|
Zitat:
Zitat von LandsHeer
|
Der in deinem Link sieht beschi..en aus da dort das Leder fehlt, sprich der ist kaputt.
Normal sieht der so hier aus.
Ach ja, ebenfalls Hallo aus MV.
Aus welcher Ecke kommst n da?
|
|
|
24.09.2012, 20:40
|
#20
|
|
Benutzer
Registriert seit: 08.02.2004
Ort: Herzberg/Elster
Alter: 31
Beiträge: 1.410
Xedos 6

Xedos 6, Mazda 5 Sportsline
|
Hallo,
auch aus dem Süden Brandenburgs. Wieso nennst du dich "LandHeer" - Bauer, Niederländer oder BW?
LittelSix
__________________
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe (Walter Röhrl)
Ich wohne auf dem Land, wir füllen Diesel nur in Traktoren und Baumaschinen.
Seit 01.09.2000 dem Xedos treu. Meine Chronologie
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
| |
|
|
|
|